| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Eine Frage zur russischen 1SH37B
  •  
 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
24.08.09 21:04
roehrenfreak

nicht registriert

24.08.09 21:04
roehrenfreak

nicht registriert

Eine Frage zur russischen 1SH37B

Hallo zusammen,

die Subminiaturröhre 1SH37B ist ja eine Mischröhre mit zwei Steuergittern, so gesehen also eigentlich eine Hexode. Dazu hätte ich eine Frage:

Welches ist das kathodennahe Gitter - das an Pin 2 oder jenes an Pin 5?

Das Datenblatt zeigt im Schaltsymbol die beiden Gitter nebeneinander, was bei mir Konfusion aufkommen läßt. Bitte lasset mich nicht dumm sterben - herzlichen Dank!

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
24.08.09 21:32
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

24.08.09 21:32
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Eine Frage zur russischen 1SH37B

Hallo Jürgen,

Du Freund der russischen Technik.

Antwort: Wenn ich mich richtig entsinne , Beide und Keines und sowieso haben diese Röhren gar keine Gitter.

Diese Subminiaturröhren haben nur Steuerstege anstatt Gitter - Sieh mal mit der Lupe rein.

Viele Grüße
Bernd

PS: Wenn du schon ein Radio mit Russischen Röhren baust , dann erwarte ich als Stromversorgung aber auch einen kleinen Kernreaktor - damit es stielecht wird.

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

24.08.09 21:40
roehrenfreak

nicht registriert

24.08.09 21:40
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Eine Frage zur russischen 1SH37B

Hallo Bernd,

(***lach***) Das ist ja lustig! Es wird uns wohl ewig ein Geheimnis bleiben wie "die" das gemacht haben. Fact ist, daß beim Vertauschen der beiden "Gitter" sich die Empfangsleistung und das Oszillator-Verhalten ändern. Hintergrund-Info: In einer Versuchsschaltung benutze ich die 1SH37B als selbstschwingenden multiplikativen Mischer. Hmm - watt nu? Die Götter sind besoffen und der Olymp ist vollgek...t ...

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

25.08.09 07:51
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

25.08.09 07:51
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Eine Frage zur russischen 1SH37B



Hallo Jürgen,

das hätte ich nun wieder nicht gedacht .

Das russische Datenblatt gibts im Netz , wenn Du russisch kannst.

Eigentlich sollte das eine richtige Mischröhre sein - an ein Gitter1 die Eingangsspannung und am anderen Gitter1 die Oszillatorspannung.

Viele Grüße
Bernd





.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

25.08.09 08:56
roehrenfreak

nicht registriert

25.08.09 08:56
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Eine Frage zur russischen 1SH37B

Hallo Bernd,

das russische Datenblatt liegt mir zwar vor - nur mit dem Lesen desselben hapert es bei mir ein wenig. Mit den "übersetzten" lateinischen Buchstaben komme ich nur bedingt weiter. Ein Freund von mir wird aber in den nächsten Tagen und Wochen sich einmal daran machen und auch die Datenblätter weiterer Röhren korrekt übersetzen. Danach schauen wir weiter.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

25.08.09 13:01
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

25.08.09 13:01
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Eine Frage zur russischen 1SH37B

Hallo Jürgen,

das ist gut , wenn Du jemand kennst , denn die die Übersetzungsprogramme machen aus Fachtexten ein nicht begreifbares Kauderwelsch.

Dann viel Erfolg

Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

25.08.09 16:10
roehrenfreak

nicht registriert

25.08.09 16:10
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Eine Frage zur russischen 1SH37B

Hallo Bernd,

da hast Du wohl Recht. Der Kollege meinete, daß das Technische Russisch deshalb so schwer wäre, weil viele Begriffe relativ umständlich "beschrieben" würden und zu allem Überfluß auch noch Sinnzusammenhänge oft nicht oder nur "um die Ecke gedacht" erkennbar sind. Aber gut - warten wir es ab.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

17.09.09 11:18
radioljub01 

WGF-Nutzer Stufe 2

17.09.09 11:18
radioljub01 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Eine Frage zur russischen 1SH37B

Hallo liebe Kollegen, ich bin der Neue. Mein Name ist Harald, mein erster Beruf: Radio-Fernsehtechniker. Mein zweiter Beruf: Dipl. Physiker, Spezialgebiete HF-Technik, Messtechnik. Ich bin so alt, dass ich noch beim alten Gundlach an der TU-Berlin HF-Technik gehört habe. Ich beherrsche problemlos folgende Sprachen: Englisch, Französisch, Russisch. Hier sind wir beim Thema: Datenblatt für die 1SH37B. Soll ich das für Euch übersetzen?. Ich nehme mal an, dass man das übersetze Dokument als "Datei-Anhänge anbaumeln kann.

Ich habe noch eine Detailfrage bezüglich des Messinstrumentes in einem FUNKE W19, was aber nicht hierher gehört. Ich habe auch das Forum noch nicht durchgeschaut, um festzustellen, ob genau dieses Thema schon einmal diskutiert wurde. Wenn nicht, muss ich lernen, wie man so eine neue Forumsdiskussionsrunde eröffnet.

Ich freue mich auf die zukünftigen Diskussionen. Mit recht herzlichem Gruß an alle Radioliebhaber!

Harald

17.09.09 11:59
Franz 

Einsteiger

17.09.09 11:59
Franz 

Einsteiger

Re: Eine Frage zur russischen 1SH37B

Hallo Harald, herzlich willkommen im Forum,
eine Übersetzung des Datenblattes wäre hochwillkommen. Im Übrigen kann man in diesem Forum nach meiner Erfahrung fast garnichts falsch machen, da Toleranz die Grundmaxime ist. Für das Funke W19 besitze ich eine Broschüre mit dem Titel " das Funke Röhrenmessger. " Möglicherweise kann es Deine Fragen beantworten. Also um was geht es ?
Grüsse Franz

17.09.09 14:58
radioljub01 

WGF-Nutzer Stufe 2

17.09.09 14:58
radioljub01 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Eine Frage zur russischen 1SH37B

Hallo Franz, vielen Dank für die schnelle Antwort. Jetzt versuche ich mal, die Übersetzung in den Anhang zu kopieren. Aha, das geht schon mal nicht, weil Dateiformat .doc nicht akzeptiert wird. Auch gut, dann kopiere ich den Text gleich hierunter. Dabei vertüdelt es natürlich die ganze Formattierung. Wenn man das nicht mehr gut lesen kann, muss ich mir etwas anderes einfallen lassen.

Meine Fage bezüglich W19, die eigentlich hier nicht hingehört, bezieht sich auf die Dämpfung des Anodenstrom-Messinstrumentes. Ich glaube, ich habe auch so ziemlich alles an Dokumentation über das W19, was es so gibt. Aber niemand schreibt etwas über das Dämpfungsverhalten des Messinstrumentes. Das ist eine lange Geschichte und ich will nicht an dieser Stelle anfangen, das Ganze aufzudröseln, sonst hat man das nachher unter dem falschen thread zu stehen und evtl. Interessierte finden es nicht. Lieber schreibe ich darüber mal ausführlich in einem neuen Forumsbeitrag. Und wie geht das????

Jetzt erst mal viel Spass mit der Übersetzung.
Mit den besten Sammlergrüssen, Harald

.
Übersetzung des Datenblatts http://home.arcor.de/rhapidophyllum/1j37b.gif

1SH37B

Mischpentode mit 3 Steuergittern

• Einsatzbereich: Mischstufe in Batterie betrieben Radiogeräten für den Frequenzbereich bis 60MHz.
• Kathode: Direkt geheizte Oxidkathode
• Arbeitet in jeder Lage
• Miniatur Glaskörper
• Lebensdauer: Nicht weniger als 500 Stunden.
• Sockel: Drahtanschlüsse. 7 Durchführungen. Länge der unteren Drahtenden nicht we-niger als 35mm. Drahtdurchmesser: 0.4mm. Länge des Anodendrahtes nicht weniger als 25mm.

Bildunterschrift zu Bild 51- Röhre 1SG37B ( Рис. 51 Лампа 1Ж37Б)

а – Hauptabmessungen
б – Blick auf den Sockel von der Drahtseite
в . Schematische Darstellung.
1- negativer Heizungsanschluss und Kathode
2- erstes Steuergitter (links – also linker Steuersteg)
3- drittes Gitter
4- positiver Heizungsanschluss
5- erstes Steuergitter (rechts – also rechter Steuersteg)
6.- zweites Gitter
7- obere Glaskolbendurchführung - Anode

Bildunterschrift zu Bild 52- (Рис. 52) Kennlinienfeld

Gemittelte Charakteristiken der Abhängigkeit des Anodenstroms und des Stroms durch das zweite Gitter von der Anodenspannung bei einer am zweiten Gitter anliegenden festen Spannung von 45V .

durchgezogene Linie: Anodenstrom ------ Linie: Strom durch das zweite Gitter

((
Kommentar des Übersetzers: Der Laufparameter der Kurvenschar ist die Spannung des ersten Gitters. Für die Schar der Anodenstromkurven läuft die Spannung von 0V (Uc1=0) bis -2V, für die Schar der Gitter-2 Kurven sind nur die Verläufe für 0V und -2V angegeben. Das Kürzel „c“ in Uc1=0 steht für „ сетка „ zu deutsch „das Gitter“. Das Kürzel „в“ nach den Gitterspannungswerten und an der X-Achse (Ua в) steht für „ вольт„ zu deutsch „Volt“.
))


Kapazität zwischen den Elektroden [pF]

Eingangskapazität der beiden ersten Gitter jeweils 2,25pF
Ausgangskapazität 2,6pF
Transitkapazität der beiden ersten Gitter 0,008pF
Zwischen den beiden ersten Gittern nicht mehr als 0,31pF

Nominelle elektrische Kennwerte:

Heizspannung [V] 1.2
Anodenspannung [V] 45
Spannung am zweiten Gitter [V] 45
Spannung am dritten Gitter [V] 0
Spannung an jedem der ersten Gitter [V] 0

Heizstrom [mA] 6,0 +/- 6
Strom im Anodenkreis [mA] 1,9 +/- 0,6
Strom imKreis des zweiten Gitters [mA] nicht mehr als 0,35

Vorwärtssteilheit der beiden ersten Gitter
- wenn diese miteinander verbunden sind [mA/V] 1 +/- 0,25

Vorwärtssteilheit der beiden ersten Gitter bei auf 0,95V reduzierter Heizspannung
- wenn diese miteinander verbunden sind [mA/V] nicht weniger als 0,6

Vorwärtssteilheit jedes der beiden ersten Gitter 0,5 +/- 0,2

Rückstrom im Kreis jedes der ersten Gitter, wenn in
seinen Kreis ein 0,5MOhm eingeschleift wird und die
Spannung an ihm (dem Gitter) -1V beträgt [µA] nicht mehr als 0,1

Mischsteilheit für jedes der beiden ersten Gitter bei
Anlegen einer Spannung von 0,7Veff an eines der beiden 1. Gitter
und 6Veff an das andere der beiden 1. Gitter, wobei der
Kreiswiderstand bei diesem anderem Gitter bei 100kOhm liegen soll [mA/V] 0,18

Mischsteilheit der beiden ersten Gitter, wenn diese
miteinander verbunden sind und an ihnen eine Spannung von 0,7Veff
liegt und am dritten Gitter eine Spannung von ca. 15Veff liegt, wobei der
Widerstand im Kreis des dritten Gitters bei 100kOhm liegen soll [mA/V] 0,3

Geräuschspannung bei einem Widerstand von 5kOhm im Anodenkreis, einer Beschleunigung von 10g und einer Vibrationsfrequenz von 50Hz [mVeff] nicht mehr als 60

Eingangswiderstand bei einer Frequenz von 60 MHz [kOhm] nicht weniger als 30

Röhreninterner äquivalenter Rauschwiderstand
bei einer Frequenz von 30 MHz [kOhm] nicht mehr als 9

 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
russischen   Grüsse   Universitätspublikationen   Photobearbeiungsprogramm   Sicherheitüberlegung   Jürgen   Oszillatorschaltungen   Bildbearbeitungsprogramm   Archimedes   Radio-Fernsehtechniker   Anodenstrom-Messinstrumentes   turbare   speicherplatz-fressend   Übersetzungsprogramme   Forumsdiskussionsrunde   Glaskolbendurchführung   Gitterspannungswerten   Entmagnetisierungs-Drossel   circulos   Freundliche