| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Welches war das erste kommerziell erhältliche Radiogerät?
  •  
 1 2
 1 2
04.04.22 11:40
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

04.04.22 11:40
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Welches war das erste kommerziell erhältliche Radiogerät?

Hallo Rainer,

es ist doch immer wieder interessant, was man dort so alles findet, wenn man sucht ...

Diese hot-wire-barreter Versuche waren zwar interessant, führten aber nicht zum Durchbruch. Die damaligen Antennen waren aber schon gut. Die Serienresonanz zwischen Dachkapazität, Vertikalstrahler, Antennenkreis und Erde - so wie damals - erlauben mir heute lauten Detektorempfang der BBC. Leider nur noch bis 2024.

Gruss
Walter

Zuletzt bearbeitet am 04.04.22 13:32

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
04.04.22 14:38
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

04.04.22 14:38
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Welches war das erste kommerziell erhältliche Radiogerät?

Moin,

Zitieren:
Diese hot-wire-barreter Versuche waren zwar interessant, führten aber nicht zum Durchbruch.
Da muss man aber ganz, ganz schnell widersprechen

Denn die damaligen Detektoren waren für Telegraphie-Signale ausgelegt und Funken-Sender allerlei Art.
Nicht geeignet, AM-Signale zu demodulieren.
Fessenden hat aber schon sehr früh bewiesen, dass man nicht nur ausschließlich mit Funkensendern "Hertzsche Wellen"
drahtlos übertragen kann, sondern entgegen der allgemeinen Meinung auch mit rotierenden Umformern.
Nachzulesen hier:
http://www.careerchem.com/NAMED/Patents/...phy-Belrose.pdf
Einer von vielen Meilensteinen des Rundfunks, eine internationale illustre Gesellschaft von hellen Köpfen:
http://www.wcbn.org/history/wcbntime.html

Übrigens ist die Röhre UV-200 eine gasgefüllte Röhre. Die wurden damals als Detektor-Röhre vorgezogen, weil
sie empfindlicher waren als die ersten Vakuum-Röhren (UV-201).

Vielleicht sollte man die Sache umgekehrt angehen:
Wann und wo wurden die ersten regulären Rundfunk-Sendungen ausgestrahlt, und dann könnte man in alten
Zeitschriften (archive.org) nach Anzeigen von Detektoren zum Radiohören suchen.
Wie hier gezeigt, in einem Artikel über Lee de Forest (den wir an dieser Stelle kaum übergehen können):
https://www.leedeforest.org/The_Radio.html

Zitieren:
Auszug:
Opera Stars on the Radio.
Lee de Forest’s favorite music was opera, and beginning in 1907 he sent music from his
laboratory to anyone with a radio.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 04.04.22 14:44

04.04.22 16:41
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

04.04.22 16:41
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Welches war das erste kommerziell erhältliche Radiogerät?

basteljero:

Übrigens ist die Röhre UV-200 eine gasgefüllte Röhre. Die wurden damals als Detektor-Röhre vorgezogen, weil
sie empfindlicher waren als die ersten Vakuum-Röhren (UV-201).


Es ist trotzdem ein Vakuum mit Spuren von Argon. Diese Art Röhren waren nur in den USA üblich. Nach dem Übergang von Argon zu Cäsium verschwand diese Technologie schnell. Die volle Empfindlichkeit erreichen diese Röhren frühestens nach 10 Minuten, und die Ionisierung ist von störendem Rauschen begleitet, das im eingeschwungenden Zustand auch nicht verschwindet. Einziger Vorteil war die geringe Anodenspannung von 22,5 Volt.

In den anderen Punkten bleibt es dabei: Ansichtssache! Einen Löschfunkensender mit Sprache/Musik oder versuchsweise ein Rückkopplungsaudion zu modulieren kann man nicht ernsthaft als Rundfunk bezeichnen. Insoweit markiert für mich in den USA das Jahr 1920 den Beginn dieser Ära.

Du kannst ja hier einmal einen Nachbau des Hot-Wire-Berreter präsentieren, ähnlich wie es hier schon einmal mit den Kohärer passierte:

https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...=144&page=1

Es wird in diesem Zusammenhang viel Unsinn verbreitet, beispielsweise auch, dass 50mA-Schmelzsicherungen verwendet werden können.

Nachtrag:

Bernds Link zum Magnet-Detektor im Parallelbeitrag ist wesentlich zielführender, denn der hatte im Gegensatz zum Berreter eine praktische Bedeutung erlangt. Dort wo Erschütterungen und Vibrationen auftraten (z.B. auf Schiffen) und normale Kristalldetektoren, die es auch schon gab, versagten, wurde er auch von Marconi gerne verwendet.

Zuletzt bearbeitet am 06.04.22 09:17

05.04.22 08:49
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

05.04.22 08:49
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Welches war das erste kommerziell erhältliche Radiogerät?

Moin,

Zitieren:
Du kannst ja hier einmal einen Nachbau des Hot-Wire-Berreter präsentieren,
ähnlich wie es hier schon einmal mit den Kohärer passierte

Einen Fritter zu basteln im Gehäuse einer alten Glasrohrsicherung: Das würde vielleicht gerade noch
in meiner bescheidenen Bastelecke gehen.

Aber ein Präzisionsinstrument mit 1,5 µm Platindraht ??? Sind umgerechnet ja 0,0015 mm, selbst das
menschliche Haar ist 0,07 mm stark!

https://en.wikipedia.org/wiki/Hot-wire_barretter
https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah...8%20Millimetern.

Zum Thema zurück:
Als eines der ersten kommerziell gefertigten radios sehe bis jetzt ich den "RJ6" von de Forest an.(etwa 1915)
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:De_F...io_receiver.jpg

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 05.04.22 10:24

 1 2
 1 2
Empfangsgleichrichter   kommerziell   welt-der-alten-radios   erhältliche   Präzisionsinstrument   Welches   Marine-Funkstuben-Türschildern   Rundfunk-empfangsfähig   Rundfunk-Sendebeginne   Rundfunk-Sendebetrieb   Anwendungsmöglichkeit   Radiogerät   wumpus-gollum-forum   2-Röhren-Verstärker   50mA-Schmelzsicherungen   Nicht-Rundfunk-Aufgaben   Sekundär-Detektorempfänger   Versuchs-Rundfunksendung   Entwicklungsvorsprungs   Primär-Detektorempfänger