| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Spulenanordnung im Audion
  •  
 1 2
 1 2
HB9 

HB9 
Re: Spulenanordnung im Audion

Hallo zusammen,

ich möchte da noch meinen Senf dazugeben, vielleicht hilft das beim Treffen passender Entscheidungen

Zur Frequenzstabilität: Hier ist neben einem stabilen Aufbau vor allem das Kernmaterial der Spule und der Typ der verwendeten Kondensatoren (auch Koppelkondensatoren!) relevant. Gewisse Ferrite sind temperaturstabil, z.B. M33 und K1 von Epcos, während andere relativ starke Temperatur- und Aussteuerungsabhängigkeit der Permeabilität zeigen. Luftspulen sind ebenfalls stabil. Bei den Kondensatoren gilt: Entweder Luft oder dann keramische NP0- oder C0G-Typen, die vielfach verwendeten X7R-Kondensatoren (oder noch schlechtere Typen) haben eine temperatur- und spannungsabhängige Kapazität, die ohne weiteres 20% schwanken kann. Folienkondensatoren sind je nach Folientyp ebenfalls gut, aber für KW eher ungeeignet.

Ich habe ebenfalls schon Audione für KW gebaut. Die Trennschärfe ist dabei grenzwertig, ein Zweikreiser ist schon fast Pflicht, und die fehlende Schwundregelung kann nerven. Statt viel NF-Verstärkung sollte man in eine HF-Vorstufe investieren, da das Audion wie jeder Hüllkurven-Demodulator einen Schwellen-Effekt zeigt, bei zu kleinem HF-Signal arbeitet es als linearer HF-Verstärker und es findet keine Demodulation statt.

Eine bessere Alternative ist, wenn das Audion als Synchrondemodulator betrieben wird, indem die Rückkopplung bis zum Schwingungseinsatz angezogen wird und dann auf Schwebungsnull abgestimmt wird. Damit das auf KW geht, muss der Abstimmbereich durch Spreizung eingeengt werden oder es braucht eine KW-Lupe. Der NF-Verstärker sollte dabei ein steilflankiges Tiefpassfilter haben, da die Sendertrennung im NF-Pfad erfolgt, es ist im Prinzip ein Superhet mit einer ZF von 0Hz.

Viel Spass beim Experimentieren!

Gruss HB9

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
basteljero 

basteljero 
Re: Spulenanordnung im Audion

Hallo HB9,
Es wird ein einfachster Empfänger werden, mit 1. Steckspule je Rundfunkbereich, eine
oder zwei Röhren, ohne besondere Ansprüche, nur die Empfindlichkeit soll etwas höher
sein als beim 0V1.

Denn er soll mobil betrieben werden, mit einer unterheizten UCH81 am 12V Bleiakku.
Audion + HF-Vorstufe in einer Verbundröhre versuche ich aber gar nicht erst.
Dagegen klappte eine NF-Doppelsteuerung der Heptode über g1+g3 im Versuchsaufbau schon ganz
gut, könnte aber die Rückkopplung (g1H und g2[+g4] als Audion) über die Stromverteilung durch
g4 instabil machen. Na ja, probieren geht über studieren.

Hauptsächlich wollte ich auch hier die Anordnung der Spulen und deren Wickelsinn ansprechen, da
das in "modernen" Baubeschreibungen oft übergangen wird.

Jens

Zuletzt bearbeitet am 31.12.19 21:24

HB9 

HB9 
Re: Spulenanordnung im Audion

Hallo Jens,

wenn du ein empfindliches Audion haben willst, kommst du um eine HF-Vorstufe nicht herum. Mit der UCH81 kannst du die Heptode als HF-Stufe und die Triode als Audion verwenden, da gibt es bei sauberem Aufbau keine Probleme mit wilden Schwingungen, da die Heptode mit ihren vielen Gittern eine gute Abschirmung zwischen Ein- und Ausgang sicherstellt und die Triode für HF nur so viel verstärken muss, dass eine Rückkopplung möglich ist. Das 2. Steuergitter der Heptode wird auf Masse gelegt.

Gruss HB9

basteljero 

basteljero 
Re: Spulenanordnung im Audion

Hallo,
Werde mal drüber sinnieren.

Zunächst möchte ich mein Projekt zu Ende bringen, da die wesentlichen Voraufbauten abgeschlossen
und das Material für den Endaufbau bereitsteht. Manches muss einfach zu Ende gebracht werden.
Wenn der gewünschte Erfolg nicht eintritt, dann andere Wege.
Die Frage ist jetzt: Worauf ist zu achten, wenn man praktisch eine abgestimmte Rahmenantenne an den
Audion-Kreis ankoppelt und inwiefern z.B. ungewünschte "ZF-Doppelhöcker-Effekte zu befürchten sind.

Derzeit würde ich den Rahmen über eine abgeschirmte Koppel-Schleife lose ankoppeln, wie oben dargestellt.
Das funktioniert bei meinem kleinen Philips RA93-Kleinsuper ganz ausgezeichnet.
Die von Walter angesprochene "2-Spulen-Lösung" seines "Tourist" scheint mir (umschaltbar) anwendbar zu sein.

Eben gefunden: HF-Reflex + Audion mit ECC81 http://dl4cs.de/ -> Geradeaus-Empfänger

Jens

Zuletzt bearbeitet am 01.01.20 17:52

basteljero 

basteljero 
Re: Spulenanordnung im Audion

Die Anordnung Rückkoppel-Spule (LR) - Ankoppel-Spule (LA) - Gitter(kreis)-Spule (LG) erwies
sich bei Einkopplung über eine Trioden-HF-Vorstufe als günstiger:
("UCH 81-Audion" https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...&thread=382 )

LR ist mit etwas Abstand auf LA gewickelt; das wäre aber in der Skizze zu unübersichtlich.

Die "Handempfindlichkeit" ist übrigens im "oberen Bereich" von LA/LR geringer als im "unteren Bereich"
von LG.

Bei der im ersten Beitrag angeführten Anordnung (LA-LG-LR) wurde der Empfang des eingestellten Sender
schwächer, wenn die Rahmenantenne genau abgestimmt war. Jetzt ist das nicht mehr der Fall.
Test:
Da sich eine relativ hohe Windungszahl von LA als günstig hinsichtlich der Verstärkung erwiesen hat, die Spule
aber lose angekoppelt werden soll, habe ich sie um 45° zur Gitterspule gedreht. Ebenso die Rückkoppel-Spule,
jedoch so, dass sich LA und LR um 90° gegenüberstehen.
Das scheint am günstigsten zu sein, wenn platzsparend bei loser Kopplung LA innerhalb von LG angeordnet werden
muss.

Jens

Datei-Anhänge
Seckspule_UCH-Aud_LR-LA-LG_2020-01-28.JPG Seckspule_UCH-Aud_LR-LA-LG_2020-01-28.JPG (257x)

Mime-Type: image/jpeg, 38 kB

 1 2
 1 2
ZF-Doppelhöcker-Effekte   Rückkopplungsspule   Endstufen-Reflexschaltung   Jubiläums-Radiomann   wumpus-gollum-forum   Rückkopplung   Spulenanordnung   Widerstands-Rückkopplung   Oszillatorfrequenzstabilität   Einröhren-Spassprojekt   Rückkopplungsspulen   Schwingkreiskomponenten   Audionempfindlichkeit   KW-Rückkopplungsaudion   Aussteuerungsabhängigkeit   Rückkopplungsbereich   Hüllkurven-Demodulator   MW-Rahmenantennen-Ankopplung   Schirmgitter-Spannung   Rückkopplungseinsatz