Seeehr viel anders ist sie ja nicht, bis auf die Drehkoabstimmung und das (zusätzliche) Bandfilter. Bin da aber noch am überlegen, ob ich die Variante aus deinem Link nachbaue, dann aber wohl eher ohne Varicap.
Viele Grüße,
Axel
......................................................................................................................... . Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert? ...Man hat keine Lust.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Hallo Axel Also ich finde das Teil sieht gut aus. Die Einstellung mit dem Dreko ist sicher nicht verkehrt. Ich nutze ein 10 Gang Spindeltrimmer zum einstellen. Das geht ganz gut, aber der erste Abgleich ist immer recht friemelig.
Der A4100 hat aber noch andere interessante Dinge an Bord. Pin 15 ist ein Feldstärkeanzeige. Da wollte ich auch schon mal mit forschen, bin aber noch nicht dazu gekommen.
Ich hätte noch einen im Angebot: Die Schaltung aus Axels Link hatte ich vor längerer Zeit andernorts eingestellt. Die Inspiration stammte von DJ1WF und da noch einige dieser ICs in meiner Kiste schlummerten... Es war der erste Entwurf für einen SAQ-RX, der auch recht gut funktionierte. Einen DG-Mos muß man aber nicht unbedingt opfern, ein schlichter J-Fet tut es auch. Eingefügt ist noch die Phasenumkehrstufe, weil der Mischer laut Datenblatt symmetrisch angesteuert werden sollte. Das bringt bessere Dynamik und ein wenig mehr Empfindlichkeit. Der BFO läßt sich etwas weiter ziehen, als die ursprüngliche Schaltung. Die Einspeisung in den ZF Eingang ist ein bißchen heikel, den eingezeichneten Trimmer sollte man sich vielleicht gönnen. Das NF Filter ist entfallen, weil mir günstig ein 500Hz Quarzfilter zugeflogen war, das läßt sich ja leicht noch hinzufügen.
leider fällt die traditionelle Weihnachtsausstrahlung von SAQ Grimeton in diesem Jahr coronabedingt aus. Hab' gerade eine entsprechende Nachricht aus Schweden bekommen.
Na hoffentlich gibt es wenigstens vom NDR die Kurzwellenaussendung für die Seeleute zu Heiligabend.
Auch wenn es in Grimeton zur Zeit ruhig ist, habe ich schon mal den VLF-Empfänger aufgebaut.
Die Platine habe ich im großen Auktionshaus gekauft, es scheint die gleiche Platine wie aus meinem Link oben zu sein. Den Fehler, das die Leiterbahn vom Tiefpassausgang zum Eingang des TDA 4100 fehlte hatte sie nicht, allerdings musste der Mosfet auch mit der Beschriftung nach unten aufgelötet werden, sonst stimmten die Anschlüsse nicht. Hier meine bestückte Platine:
Schwingkreisspule und Bandfilter stammen aus einem alten DDR Radio, ein kleines Beschaffungsproblem machte der braune Trimmkondensator mit 60 pF, sowas hatte icht nicht in meinem Fundus. In die drei freien Löcher kommen die Leitungen zum Lautstärkepoti. Die Qualität der Platine war sehr gut.
Eingebaut habe ich den Empfänger in ein vorhandenes Gehäuse eines russischen Ladegerätes, für einen für mich undefinierbaren Akku, also unbrauchbar.... Es scheint sich auch um militärisches Gerät zu handeln, alle Schrauben waren mit Fett konserviert und innen war auch alles von hoher Qualität. Hier mit aufgeschraubten Akkufach und Innenansicht:
Das Akkufach habe ich zum Lautsprechergitter umfunktioniert, Anstelle der Ladekontroll-LED oben rechts (die war echt mit drei Schrauben befestigt) kam der Drehko, Anstelle des Sicherungshalters das Lautstärkepoti, Anstelle des Netzkabels die Antennbuchse usw. Eine abschaltbare Kopfhörerbuchse kam auch noch dazu. Die Beschriftung habe ich gelassen:
Hier ist alles vorbereitet zum Einbau der Platine, die Schieflage des Drehkos ist durch die vorhandenen Befestigungslöcher bestimmt:
Hier ist die Platine fertig eingebaut:
Der Empfänger hat guten Empfang, allerdings war er recht leise. Den Grund fand ich nach Vergleichen mit ähnlichen Schaltungen. Der NF-Verstärker LM386 hat eine einstellbare Verstärkung an den Pins 1 und 8, die waren auf meiner Platine unbelegt und somit hatte er laut Datenblatt nur Gain = 20. Mit 10 µF über Pin 1 und 8 hat er dann Gain = 200. Das ist schon was anderes... Den Elko habe ich auf der Leiterseite nachgerüstet.
Leider komme ich in der Frequenz nur bis etwa DCF 77 hoch, ich kann zwar den Kern der Schwingkreisspule so verstellen, das ich noch DDH 147 kriege, aber da habe ich Angst, SAQ am unteren Ende nicht mehr zu kriegen. Na, vielleicht kommt noch ein Schalter für eine Parallekapazität zum Drehko dazu.
Hier noch ein Bild des fertigen Gerätchens:
Jetzt warte ich noch auf einen von aussen zugänglichen Halter für den 9 Volt Block, dann kann das Gehäuse zugeschraubt werden.
Viele Grüße und sorry wegen dem "Roman", Axel
......................................................................................................................... . Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert? ...Man hat keine Lust.