| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Wie sehen Radiobauteile aus
  •  
 1 2
 1 2
02.07.20 11:12
ELEK 

WGF-Nutzer Stufe 2

02.07.20 11:12
ELEK 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Wie sehen Radiobauteile aus

...Dank Dir für Deine Antwort, Jens,

dann mach ich mich mal auf die Suche ... nach Röhrensockeln ^^

Gruß Ingo

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
02.07.20 14:13
wumpus 

Administrator

02.07.20 14:13
wumpus 

Administrator

Re: Wie sehen Radiobauteile aus

Hallo zusammen,

na ja, ganz so einfach scheint es denn doch nicht zu sein:

In der Berufsschule (um 1965) hieß es: Die Röhre hat einen Röhrensockel mit dem sie in die Röhrenfassung gesteckt wird. Das auf dem Chassis monierte Teil zur Aufnahme der Röhre war die Röhrenfassung.

Sieht man sich alte Bauteilekataloge an, wird diese Angabe auch bestätigt, ABER:

Es gibt auch hier Abweichungen in Einzelfällen, zumeist aber wird "Röhrensockel" als Zwischenadapter betrachtet.

Hier drei Katalog-Beispiele:


"Störfall" hervorgehoben




"Störfall" hervorgehoben







Lagen unsere Vorfahren nun richtig, falsch oder teil-richtig ???

Ist ein wenig so wie bei Oszillograph und Oszilloskop .... (Zu meiner Zeit hießen diese Dinger noch Oszillograph).


Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

Zuletzt bearbeitet am 02.07.20 14:17

Datei-Anhänge
fassungen-10.jpg fassungen-10.jpg (257x)

Mime-Type: image/jpeg, 336 kB

fassungen-11.jpg fassungen-11.jpg (242x)

Mime-Type: image/jpeg, 328 kB

fassungen-12.jpg fassungen-12.jpg (240x)

Mime-Type: image/jpeg, 247 kB

02.07.20 14:58
ELEK 

WGF-Nutzer Stufe 2

02.07.20 14:58
ELEK 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Wie sehen Radiobauteile aus

...hat der Anbieter eine Internetpräsenz ? ^^

Ja, graph und skop... mich hat das immer tierisch genervt, wenn eine bestimmte Sorte Lehrmeister so oberlehrerhaft auf diesen Begriffen rumritt, das waren dann, mit Verlaub, auf echtem fachlichen Gebiet nicht unbedingt die hellsten Kerzen...
Deshalb gebrauche ich heute mit Genuß die falschen Begriffe wie Schraubenzieher und Glühbirne

Bei Oszillograf vs. Oszilloskop hieß es im real existierenden Sozialismus der DDR sogar "Grafen sind längst ausgestorben"... Gut, daß Ernst August von Hannover (?) da nicht in der Nähe war, da hätte sich der Lehrmeister aber ne kräftige Watsche eingefangen ^^ ... oder war der Herzog ? is ja auch egal... es gibt genug real existierende Grafen.

Gruß Ingo

Zuletzt bearbeitet am 02.07.20 15:00

02.07.20 22:21
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

02.07.20 22:21
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie sehen Radiobauteile aus

Nun, mir ist das völlig "Wurscht" ob Sockel oder Fassung. Jeder halbweg Gebildete weiß sofort was gemeint ist. Das ist wie mit ß und ss.

also habt euch mal nicht so - das ist Krümelk_ackerei.

Viele Grüße
Bernd

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)

Zuletzt bearbeitet am 02.07.20 22:34

02.07.20 23:20
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

02.07.20 23:20
NorbertWerner 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie sehen Radiobauteile aus

Hallo zusammen,

als ich noch bei einer grossen japanischen Firma tätig war, die Photomultiplier herstellt, hatte ich dieses Problem nicht. Der Anschluss eines 13-Poligen PMT's wird hier '13 pin base' genannt und die Fassung heisst hier 'tube socket'. Ich muss dazu sagen, die Datenblätter gibt es nur auf Englisch. Vielleicht liegt hier ja der Grund für diese 'Verwechselungen'.

Gruss
Norbert


PS: Kann man eine Glühbirne in eine E27-Fassung stecken? <Scherz>

03.07.20 10:59
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

03.07.20 10:59
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie sehen Radiobauteile aus

Hallo,
@NorbertWerner
"die Datenblätter gibt es nur auf Englisch. Vielleicht liegt hier ja der Grund für diese 'Verwechselungen'"
In der Tat.
"You can use your handy" wurde nach den irritierten Blicken des Gastes zu "You can use your mobile" von der
Dame am Empfang eines Hotels korrigiert. Da wurde mir bewusst, wie man auch selbst so selbstverständlich
gängige Blödigkeiten übernimmt.
"dic.cc" bietet im Internet als Übersetzung an:
base =^ sockel, Standfuß, Untersatz, Fußstück ; [bulb] socket =^ [Lampen]-Fassung , Steckdose, usw.
aber auch (selten) "Sockel".
Nebenbei:
Den Hinweis von "user44" (Beitrag s.1#2) bezüglich der fehlerhaften Bezeichnung finde ich richtig und
würde ihn keineswegs als "pedantisch" o.ä. ansehen. Ansonsten könnte man ja auch Bezeichnungen wie
"Steuergitter"-"Basis"-"Gate"-"das Ding was ansteuert" wahlfrei verwenden, weil ja jeder weiß was gemeint ist.

Aber wie bezeichne ich denn nun jetzt meinen Adapter, um eine ECH 11 durch eine ECH 81 zu ersetzen ?
Er besteht ja aus einer Noval-Fassung und dem entfernten Bakelit-Sockel einer defekten Stahlröhre.
Damit ist er sowohl selbst Bauteil, als auch zur Aufnahme eines Bauteiles bestimmt.
Bisher habe ich den als "Adaptersockel" gesehen, bei Walter Kluxen sehe ich ihn jetzt als "Aufsteck-Fassung"
bezeichnet.
Verwirrend, fürwahr.
Aber immerhin könnte man bei "Kluxen" auch heute noch nachfragen, ob es sich bei der Bezeichnung in dem
61 Jahre alten Katalog evtl. um einen Druckfehler handelt oder die Bezeichnung korrekt ist.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 03.07.20 12:16

03.07.20 15:27
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

03.07.20 15:27
MB-RADIO 

WGF-Premiumnutzer

Re: Wie sehen Radiobauteile aus

Hallo Jens,

ich kenne Die als Zwischenadapter.

Viele Grüße
Bernd


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)

 1 2
 1 2
Aufsteck-Fassung   Experimentierschaltungen   Röhrenfassung   Missverständnisse   Gabelfeder-Kontakte   Manhattan-Technik   Verwechselungen   Wumpus-Gollum-Forum   Fertigungstoleranzen   [Lampen]-Fassung   Frühstücksporzellan   selbstverständlich   welt-der-alten-radios   Katalog-Beispiele   Noval-Röhrensockel   Röhrensockel   Elektronenröhre   Radiobauteile   Nullkraftfassungen   Voxhaus-Gedenktafel