| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Nordmende Chassis 3/683
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
30.06.25 12:14
oldie 

250-499 Punkte

30.06.25 12:14
oldie 

250-499 Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

MIt RFT Radios habe ich keine Erfahrung. Ja, bei ganz alten Radios gibt es die Kondensatoren im Glasrohr mit teerähnlichem Verschluß die nicht mehr gut sind. Und natürlich die WIMA "Hustenbonbons" welche reienweise zumindest in sehr alten Fernsehern defekt waren. Bei ERO und Siemens hatte ich wenig Probleme.

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
30.06.25 21:23
Florianska 

500 und mehr Punkte

30.06.25 21:23
Florianska 

500 und mehr Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Heute hatte ich keine Zeit für das Steuergerät, aber ein par Fotos meiner Messgeräte.
Die Hamegs sind gut, weil selbstkalibrierend beim Einschalten.
Mit dem Wobbelgenerator müsste ich dann auch 10,7 MHz durchfahren können oder?
Gruß Florianska

Zuletzt bearbeitet am 30.06.25 21:26

Datei-Anhänge
funktionsgenerator frequenzzähler.jpg funktionsgenerator frequenzzähler.jpg (27x)

Mime-Type: image/jpeg, 390 kB

stereocoder.jpg stereocoder.jpg (26x)

Mime-Type: image/jpeg, 240 kB

wobbelgenerator.jpg wobbelgenerator.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 503 kB

01.07.25 08:59
oldie 

250-499 Punkte

01.07.25 08:59
oldie 

250-499 Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Da sind Sie ja schon ganz gut ausgestattet für die Prüfung der Radios. Den Nordmende Stereo-Generator habe ich auch. Mit beiden Nordmende Geräten läßt sich UKW Empfang testen. Mit dem Nordmende Wobbler auch die 10,7 MHz. Mittelwelle leider nicht. Da hilft die Hameg Kombi.

02.07.25 07:09
Florianska 

500 und mehr Punkte

02.07.25 07:09
Florianska 

500 und mehr Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Die Nordmende Geräte habe ich gebraucht erworben und noch nicht in Betrieb genommen.
Muss ich dabei auf bestimmte Dinge besonders achten?
Zur Eichung für die Frequenzangaben im Wobbelgenerator dient dann der Hameg.

03.07.25 12:39
oldie 

250-499 Punkte

03.07.25 12:39
oldie 

250-499 Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Hallo Florianska,
leider kann ich für Inbetribnahme der Chassis nicht helfen. Es gibt genügend Hinweise im Internet und wahrscheinlich auch in diesem Forum hier.

Zuletzt bearbeitet am 03.07.25 12:40

03.07.25 21:27
Florianska 

500 und mehr Punkte

03.07.25 21:27
Florianska 

500 und mehr Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Hallo oldie vielen Dank für die detaillierten Antworten zu meinen technischen Fragen.
Wir können uns hier im Forum auch duzen. Das ist mit Rainer (wumpus) so vereinbart.
Mein Name ist leicht zu erraten, einfach das ska weglassen.
Heute hatte ich nicht so viel Zeit für das Nordmende Steuergerät und habe ein Telefunken Concertino6 Chassis wieder in Betrieb genommen.
Auffällig ist, dass der bei Nordmende häufig eingesetzte Netzschalter auch in diesem Chassis verbaut ist (überholungsbedürftig), wurde also über 11 Jahre hinweg unverändert produziert.

Gruß
Florianska

04.07.25 13:20
oldie 

250-499 Punkte

04.07.25 13:20
oldie 

250-499 Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Hallo Florian,
wenn ich kann helfe ich gerne bei einer Fehlersuche. Allerdings wird es erschwert wenn eventuell die nötigen Meßgeräte und Stromversorgungen nicht vorhanden sind. Deswegen bin ich bei Tips für eine Inbetriebnahme zurückhaltend.

Generell kann ich sagen daß es wichtig ist die Anodenspannungskondensatoren zu prüfen und formieren bevor die Netzspannung mit einem Regeltrenntrafo langsam hochgefahren wird unter Beobachtung der Stromaufnahme. Eventuell eine extra Sicherung einsetzen.
Vorher aber die Endröhre entfernen weil dort ein zu hoher Strom einsetzen kann. Nach dem Hochfahren am Gitter-1 der Endröhrenfassung messen ob eine positive Spannung anliegt. Dann hat der Koppelkondensator einen Leckstrom und würde die Endröhre zu stark austeuern womit oft dann die Röhre selber und der Katodenwiderstand defekt werden. Bei den Vorstufenröhren ist es nicht so kritisch weil meisten ein relativ hoher Anodenwiderstand den Strom begrenzt. Gut wäre es auch den Kondensator parallel zum Katodenwiderstan zu prüfen. Wenn der Kurzschluß hätte (was selten der Fall ist, eher Kapazität verloren) würde die Endröhre ebenfalls überlastet werden. Wenn das alles gut gegangen ist dann Endröhre wieder einsetzten und Testen kann beginnen.

Gruß, Sven

05.07.25 22:23
Florianska 

500 und mehr Punkte

05.07.25 22:23
Florianska 

500 und mehr Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Es geht übrigens auch über Rmorg, Nordmende Arabella, Isabella oder Exquisit de luxe aus den Jahren 1963-66.
Gruß Florian

05.07.25 22:26
Florianska 

500 und mehr Punkte

05.07.25 22:26
Florianska 

500 und mehr Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Noch mal zu meinem Exkurs über die Inbetriebnahme eines Concertino6 von Telefunken.
Sven hats genau beschrieben.
Ich dachte erst an den Innenwiderstand des Selengleichrichters von AEG wegen der langsam ansteigenden Anodenspannung ohne Röhren.
War aber der Netzelko, dessen Innenwiderstand zu niedrig war. mit 2 Ersatzelkos 47µF 350V läuft das Chassis wie vor 70 Jahren.

11.07.25 17:49
Florianska 

500 und mehr Punkte

11.07.25 17:49
Florianska 

500 und mehr Punkte

Re: Nordmende Chassis 3/683

Heute habe ich mir wieder das Nordmende Chassis vorgenommen.
Mit einem Transistorradio daneben kann ich in allen AM Bereichen auf eine Trägerfrequenz abgleichen. Also läuft meiner Meinung nach der AM-Oszillator der ECH81.
Warum gibt es dann wohl keinen Empfang.
Außerdem habe ich ein Graetz Chassis 1218 in Betrieb genommen, weil dort der Tuner Ausgang des UKW-Frontend gut zugänglich ist.
Danach habe ich an dessen Ausgang eine 2. abgeschirmte Leitung angelötet und diese mit dem 56p Kondensator C115 vor der EF89 im Nordmende Chassis verbunden. Ergebnis so gut wie kein Empfang mehr vom Graetz-Chassis und keine Reaktion beim Nordmende.
Ein bisschen Prasseln wenn der Draht aus der Leitung am Kondensatoranschluss bewegt wird.

Wie könnte ich das besser machen?

Gruß Florian

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Florianska   Versorgungspannung   Selengleichrichter   Signalverstärkung   Koppelkondensator   Chassis   Empfangsfrequenz   Gleichspannungsmessungen   Kondensatoranschluss   Demodulator-Röhre   überholungsbedürftig   Eingangswiderstand   Endröhrenfassung   Selengleichrichters   Anodenspannungskondensatoren   Nordmende   Drehkondensatoren   selbstkalibrierend   Katodenwiderstand   Stromversorgungen