| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Philips BD 390A
  •  
 1 2 3 4 5 6
 1 2 3 4 5 6
18.04.13 20:05
olli031971 

WGF-Nutzer Stufe 3

18.04.13 20:05
olli031971 

WGF-Nutzer Stufe 3

Re: Philips BD 390A

Hallo Jan,

zu kleine Oszillatoramplituden hatte ich mal bei einem Grundig (der hat allerdings Stahlröhren):

http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...en-2_643_1.html

Dort sind auch einige Messwerte als Vergleich. Die Messwerte bei KW waren auch dort niedriger als bei LW / MW. Das ist scheinbar normal. Wenn man die technischen Daten vom Grundig dort anschaut sieht man, das er bei KW weniger empfindlich ist als bei LW / MW. Das liegt zum Teil sicherlich an den unterschiedlichen Oszilatoramplituden.

Gruß
Oliver

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
18.04.13 22:14
regency 

WGF-Premiumnutzer

18.04.13 22:14
regency 

WGF-Premiumnutzer

Re: Philips BD 390A

Hallo Oliver,
ja, diesen hilfreichen Thread hatte ich mir auch schon angeschaut. Da hattest du auch die Amplituden gemessen und verglichen.

Im alten Standardwerk von Bernhard Pabst "Anleitung zur Fehlersuch für Rundfunkmechaniker", 1955, habe ich folgenden Hinweis gefunden: Man soll die Gleichspannung am Gitterwiderstand mit einem Drehspulmessgerät (Multizet) im Messbereich 600 V, mitunter auch kleiner, messen. Schlägt der Zeiger rückwärts aus, ist alles in Ordnung.

Das klingt zwar abenteuerlich, zeigt mir aber, dass die exakte Höhe der Amplitude für das funktionieren eher eine untergeordnete Rolle spielt. In dem gesamten Buch kommt an keiner Stelle ein Oszilloskop für Messzwecke vor. An anderer Stelle ist zu lesen, dass eine schwächelnde Röhre sich als erstes bei höheren Frequenzen bemerkbar macht, die Kurzwelle dann nicht mehr empfangen wird.

Deshalb kommt jetzt erstmal der Röhrentausch an die Reihe. Bis gleich.

Schöne Grüße,
Jan

24.04.13 21:32
regency 

WGF-Premiumnutzer

24.04.13 21:32
regency 

WGF-Premiumnutzer

Re: Philips BD 390A

Hallo zusammen,
ein bissel weitergegangen ist es auch hier. Einige funktionierende Röhren zum Austausch habe ich ausprobiert. Ein Röhrenprüfgerät stand nicht zur Verfügung. Das Ergebnis:

Im HF Bereich der ECH42 und der ZF/Demodulatorstufe EAF 42 ergeben sich kaum Unterschiede. Die NF Spannung am Eingang zur NF Vorstufe beträgt typisch 1 bis 2 Volt,ss bei KW, MW, LW und mit 5 Meter Draht. Der mitversorgte Einbautuner 7455 bringt verzerrungsfrei etwa 1 Volt,ss. Benutze ich einen separaten NF Verstärker, klingt das alles sehr ordentlich.

Die NF Vorstufe macht eine weitere EAF42 mit auf Masse gelegter Diode. Hier gibt es eine Besonderheit. Im Servicemanual des Niederländischen Originals BX 390A kommt anstelle der EAF42 im deutschen Modell von Philips Valvo die Triode EBC41 zum Einsatz. Die Beschaltung Gitter und Anode, Klang und Regelung sind jedoch komplett identisch. Im Folgemodell BD400A ist dann wieder die Triode verwendet worden.

Der NF Teil funktioniert ganz ordentlich, wenn man z.B. die hörbare Klangfarbenveränderung beim Lautstärkeaufdrehen und ein leichtes Erhöhen des Brumm mit der Lautstärke tolerieren möchte. Die Endpentode hat mit 22 mA noch eine ganz gute Emission. Die beste EL41 hatte 25 mA. Die mir verfügbaren E(A)F42 bringen alle nicht den Anodenstrom, so dass zwischen 76 V und 64V Anodenspannung, und 36V und 31V Schirmgitterspannung gemessen werden, wo im Schaltplan 40 V und 23 Volt stehen. Hier mal ein Schaltplanauszug des NF Teils.



Hier die genaue Funktion jedes einzelnen Widerstands, Kondensators zu verstehen, fällt mir nicht wirklich leicht. Ein nicht im Schaltplan eingezeichneter 20 pF Kondensator wurde original werksseitig zwischen Kathode und Eingang 1k zur EL 41 eingebaut, vermutlich wegen UKW Rest-HF Siebung. Ein ebenfalls nicht eingezeichneter 560k bildet den wirksamen Gitterwiderstand in Schalterstellung "Radio-Sprache".

Fortsetzung folgt.

Schöne Grüße,
Jan

Datei-Anhänge
OrionBD390ANF.jpg OrionBD390ANF.jpg (292x)

Mime-Type: image/jpeg, 40 kB

25.04.13 07:06
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

25.04.13 07:06
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Philips BD 390A

Hallo Jan!

Die EAF 42 wurde auch als regelbare NF Röhre verwendet. Da braucht man keine Diode. Oder aber bei größeren Geräten wurden beide Diodenstrecken bei 2 X EAF 42 verwendet. Eine zur Demodulation, zur NF Erzeugung und eine zur Generierung der ALR Spannung. Philips gibt eine Vu bei der NF Vorstufe von ca. 8 an, eine Pentode wie die EAF 42 schafft das 10 fache. So musste eine starke GK und eine Herabsetzung der Vu bei einer Pentode gemacht werden. Eine andere Möglichkeit war die Verwendung einer Triode, die hat Prinzip bedingt eine kleinerer Vu.
Bei der Orion BD 390 Schaltung wurden beide Optionen gewählt, kleiner Außenwiderstand der NF Pentode 47 K und eine auch frequenzabhängige Gegenkopplung.

MFG Nobby

01.06.13 23:34
regency 

WGF-Premiumnutzer

01.06.13 23:34
regency 

WGF-Premiumnutzer

Re: Philips BD 390A

Hallo an alle,
das Reinigen von Lautsprecherstoff ist ja vielfach und Foren übergreifend diskutiert worden. Ich will daher nur meine Erfahrung wiedergeben, die das Orion betrifft. Eigentlich waren die Voraussetzungen sehr gut. Der Stoff ist mit wasserunlöslichem Leim fest verklebt, so dass Wasser eigentlich kein Problem darstellt. Aus den verschiedenen Kommentaren und Berichtetn habe ich verschiedenes ausprobiert. Am häßlichsten sind die Stellen, die wie Rostflecken aussehen.

Zunächst Seifenwasser mit einem sauberen Tuch getränkt und den Stoff leicht abgerieben. Das Ergebnis war nach dem Trocknen grauenvoll, lauter Flecken, schlimmer als vorher.
Dann mit Teppichreiniger Schaum eingesprüht und mit nassem Tuch mehrfach abgetupft. Schon besser, sauberer, aber die Rostflecken bleiben.

Da das Muster aus hellem gelb und dunklem braun besteht, das durch Lichteinwirkung ausgeblichen ist, kam mir der Gedanke, dass man mit natürlichem Färbemittel nachhelfen könnte. Dazu findet man Anleitungen im Netz. Wichtig ist das richtige Beizen und Färben, um Farbechtheit zu sichern. Ich habe mich dann für Zwiebelschalen entschieden und etwas Essigessenz zum fixieren. Den Sud in einer Glasschale und eine Farbrolle zum auftragen. Nach dem Trocknen - ein leicht kräftigerer Farbton, aber die Stockflecken immer noch auffällig zu sehen. Da hatte ich schon fast keine Lust mehr.

Nun, wenn man am Ende seines Lateins ist, wird man anfällig für hoffnungsvolle Verheißungen - ein COLOR Wollwaschmittel, das leuchtende Farben aus ausgeblichen Stoffen zurückzaubert!!! Ich ahnte zwar, dass das sehr unwahrscheinlich die Lösung sein wird, habe dennoch damit den Stoff schön eingeschäumt (kleine Farbrolle) und dann abgebraust.

Das Ergebnis nach dem Trocknen: Außer der Zwiebelfarbe ging auch die Hintergrundfarbe für die Skala zum Teil mit raus, die war also nicht farbecht. Und die Rostflecken? Nun ja, urteilt am besten selbst...

Schöne Grüße,
Jan

Admin: Ohne Wertung dieses oder folgender Beiträge zum Thema "Lautsprecherstoffreinigung": Das Befolgen der Ratschläge erfolgt natürlich auf eigene Gefahr.

Datei-Anhänge
Lautsprecherstoff.jpg Lautsprecherstoff.jpg (368x)

Mime-Type: image/jpeg, 53 kB

02.06.13 00:04
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

02.06.13 00:04
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Philips BD 390A

Hallo Jan!

Da hilft nur noch die Radikalkur, wenn dich die Flecken stören. Mit Bref oder ähnlichen harten Mittel gut einschäumen ein paar Minuten wirken lassen und dann mit heißen Wasser gut ausspülen. Erst mal alle organischen Verschmutzungen entfernen. Als letztes Mittel mit Chlor (Klorix) und Wasser eine kräftige Lauge machen und den noch nassen Lautsprecherstoff damit einsprühen. Gut ausspülen und Sicherheitsvorkehrungen beachten, Augen und Hände schützen und wenn vorhanden eine Kunstoffschürze benutzen.
So ähnlich hab ich das beim Philips Saturn auch gemacht, ganz ist die "Patina" nicht rausgegangen. Hab das Bild ein bisschen nachgeschärft unten ist die Patina noch gut zu sehen.

MFG Nobby

Datei-Anhänge
Philips Saturn 1951 Schallwand.jpg Philips Saturn 1951 Schallwand.jpg (303x)

Mime-Type: image/jpeg, 281 kB

03.06.13 21:19
regency 

WGF-Premiumnutzer

03.06.13 21:19
regency 

WGF-Premiumnutzer

Re: Philips BD 390A

Hallo Nobby,
da deine Philips Saturn Lautsprecherwand ähnlich aufgebaut sein wird, und da alles bei dir gut gegangen ist, ist dieses letzte aller Mittel noch eine Option. Der Hersteller sagt zwar : "Achtung: Bref Power Reiniger nicht gleichzeitig zusammen mit Chlor-Reinigern verwenden!", aber du meintest ja auch nicht gleichzeitig sondern mit entsprechenden Wasserreinigungen dazwischen.

Bei empfindlichen Krawatten mit Fettflecken soll auch Talkum helfen. Seit zwei Tagen liegt die Schallwand unter einer dicken Pulverschicht, mal sehen, was darunter hervorkommt.

Das reinste Chemielabor hier,...
Jan

04.06.13 07:09
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

04.06.13 07:09
nobbyrad58 

WGF-Premiumnutzer

Re: Philips BD 390A

Hallo Zusammen!

Also ganz klar: NIEMALS REINIGUNGSMITTEL MISCHEN. Es könnte sonst das gebundene Chlor ausgasen und das ist gefährlich. Augen und Hände schützen wenn vorhanden Gummischürze und Gummistiefel verwenden. Hört sich ziemlich krass an, aber die Sache ist nicht ungefährlich. Gut lüften sollte man auch.
Ich würde die von mir beschriebene Prozedur auch nur einmal machen weil der Stoff doch etwas zersetzt werden KÖNNTE. Bei mir war das nicht der Fall aber alles ist eben nicht raus gegangen an Schmutz.
Wasser und Spüli sind nicht gut bei solche Verschutzungen, weil die verringerte Oberflächenspannung des Wassers bewirkt das der Schmutz noch besser verteilt wird. Erst die organischen Verschmutzungen entfernen das ist sowas wie Bref ganz gut und dann die anorganischen rauswaschen da bietet sich im Haushalt Chlor an, das auch bleicht. H2 O2 Wasserstoffperoxyd ginge evtl. auch ist aber im Haushalt nur bei bestimmten WC Reinigern zu finden und nur in Verbindung mit anderen Stoffen.

MFG Nobby

04.06.13 14:03
Wolfgang2 

WGF-Premiumnutzer

04.06.13 14:03
Wolfgang2 

WGF-Premiumnutzer

Re: Philips BD 390A

Hallo zusammen

Jetzt geht es wieder los. Wie bekomme ich Stoff sauber. Bei meinen Grundig Boxen das wahren Audioprisma's hab ich es mit Chlorhaltigem Entfärber versucht. Die Bespannung sah nachher aus als wenn ich Motten hätte. Seit dem lass ich die Finger vom Stoff. Auch wenn es mich jedesmal stört das ein Fleck drinn ist. Besser ein Fleck wie alles versaut. Wie sagt man so schön, gebranntes Kind scheut Feuer.
Wenn man aber schon tage oder wochen mit der Restaurierung verbracht hat dann sollte ein stück neuer Stoff doch drinn sein. Es gibt doch so viele die den mitlerweile anbieten. Da sollte doch was passendes dabei sein. Die Reinigerexperimente kosten letztlich genau so viel


Wolfgang

Zuletzt bearbeitet am 04.06.13 14:03

04.06.13 15:27
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

04.06.13 15:27
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Philips BD 390A

Hallo Wolfgang2

Gut, wenn Du nach allen Versuchen nun die chemischen Experimente abbrichst.
Jede weitere "Chemieattacke" würde die Stofffasern zusätzlich mürbe und unansehlich machen. Ein anderer geeigneter Stoff wird sich betimmt finden lassen. Ob dieser originalgetreu sein muss, ist Ansichtsache. Wenn das Gehäuse und Innenleben wieder in gutem Zustand sind, hat man eigentlch das Wesentliche erreicht.

Freundliche Grüße von Dietmar

 1 2 3 4 5 6
 1 2 3 4 5 6
Röhrensockelanschlüsse   Berührungsüberaschungen   Klangfarbenveränderung   Schirmgitterspannungsteiler   Hochspannungsiolationsprüfung   Lautsprecherstoffreinigung   Spannungsaufschaukelung   Philips   Grüße   Schirmgitterbeschaltung   Rückkopplungsschaltung   wumpus-gollum-forum   Sicherheitsvorkehrungen   Kondensatoren   Papierwickelkondensatoren   Osillator-Schwingkreisspannung   Philips-Vorsatzgerätes   Notradio-Nachkriegscharakter   Oszillatorfrequenzgebietes   bearbeitet