!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
ohne Bild oder Typenangabe des Plattenspielers kann man nicht recherchieren, ob das Gerät mit einem dynamischen oder Kristall-Tonabnehmer ausgestattet war. Kristalltonabnehmer waren damals oft verbreitet, und kommen heute bei chinesischen Geräten auch wieder vor. Die Kristalltonabnehmer und -mikrofone können über einen langen Zeitraum ihre Funktion verlieren, vor allem bei feuchter Lagerung. Hier hilft nur ein Austausch, der mit einem Umbau verbunden sein kann. Erst im letzten Monat musste ich die Kristallkapsel eines Mikrofons austauschen (hier im WGF>Amateurfunk>Geloso). Liess mal diesen Beitrag durch:
Ich habe mir alle Dual Plattenspieler, die im rm.org gelistet sind und aus dem Jahr 1951 stammen, angesehen. Sämtliche Modelle waren mit einem Kristallsystem ausgestattet.
Hallo,Ersatz gibt es z.b. im Musikboxen-Bereich.Habe hier am 8.9.2010 beschrieben wie ich einem Philips Mignon Plattenspieler mit einem Pfanstiehl P-51-1 wieder Töne entlocken konnte.War zwar ziemliche Pfriemelei aber erfolgreich.Kann man zb.bei Stamann(weiß nicht ob ich das mitteilen darf) für 32 € kaufen. mfg.Joachim.
irgendwie blicke ich (noch) nicht durch: Ich sehe auf den Fotos ein ELAC-System (einmal mit Saphir, einmal ohne) und einen DUAL-Plattenspieler. Wie kommt es?
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
ich habe deinen Beitrag zur Reparatur des Philips Mignon gelesen und mir den empfohlenen TA Pfanstiehl NP51-2 angeschaut. Den werde ich bestellen, wenn der Händler sein Geschäft wieder geöffnet hat.