Hier im Garten QTH war SAQ heute Vormittag ebenfalls problemlos aufzunehmen, die Ferritantenne hat sich bestens bewährt. Da ich nicht sicher war, ob die Empfindlichkeit des 0V2 ausreicht, kam noch ein Transistor Reflexempfänger zum Einsatz. Mit beiden Empfängern war das Signal klar und deutlich lesbar, mit leichtem Vorteil für das Transistoraudion. Anbei ein Foto vom "Tatort" und ein kurzer Mitschnitt. Zwischen Sekunde 8 und 18 kann man meinen Hauptgegener, die russische Marine hören.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
die zweite Aussendung konnte ich von zuhause empfangen. Als Antenne diente die magnetische Loop (2.5m Durchmesser) im Kurzschlussbetrieb, also aperiodisch, als Empfänger diesmal mein Eigenbau-9-Kreis Transistorsuper. Der Empfang war einwandfrei verständlich, einfach von den oben anschliessenden Stationen war auch noch etwas zu hören, da das 9kHz-ZF-Filter viel zu breit ist. Mit dem NF-Bandpassfilter konnte man diese Signale stark dämpfen. Der EMV-Störnebel war erfreulich tief.
Ich hatte bei beiden Aussendungen den Eindruck, dass die alte Dame auch schon frequenzstabiler war, aber mit dem 200Hz-Filter war es noch kein Problem, man hörte es einfach.
HB9: Ich hatte bei beiden Aussendungen den Eindruck, dass die alte Dame auch schon frequenzstabiler war...
Auch die robusteste Technik verschleißt mit der Zeit. Zur Überwachung der Sendefrequenz hat man dem Sender immerhin eine digitale Anzeige spendiert, wie hier bei Minute 15 zu sehen ist und auf ein paar Herz hin oder her kam es zur damaligen Zeit ja nicht an. War jedenfalls wieder ein schönes Erlebnis, zumal das Wetter gepaßt hat und man die Aktion im Freien verfolgen konnte. Und mit dem Röhrenaudion hat es gleich doppelt so viel Spaß gemacht. Nochmals Danke für Deine Tipps bei der Umsetzung des Vorhabens.
Hajo: Auch die robusteste Technik verschleißt mit der Zeit.
Hallo Hajo, hallo zusammen,
die Frequenzregelung war auf +/- 10Hz dimensioniert, trotz der damaligen höheren Netzspannungsschwankungen als heute. Das hat weniger mit Verschleiss als mit dem Abgleich zu tun. 30 Minuten Vorlauf sind recht wenig - die Anlage mit ursprünglich 2 Maschinen im täglichen Wechsel liefen seinerzeit fast im Dauerbetrieb.
Die Drehzahlregelung mit Lastkompensation hat ein gewisser Dr. Jürgen Urbig, DL4JWU auf Seite 23 beschrieben. Eine Induktionsspule liefert den Istwert der Generatorfrequenz. Kernstück ist ein Frequenz-Stromwandler, der aus einem Serienresonanzkreis besteht und auf die Flanke abgestimmt werden muss (danach Gleichrichtung). Ein Vergleicher als Tirrillregler steuert den Antriebsmotor über Transduktoren und steuert die Feldwicklung des 500 V Generators.
SAQ kam hier - abgesehen von Gewitter/QRN, besonders am Nachmittag - wieder gut an. Aber so richtig "laut" ist der Sender wohl nur an der Küste. In Kiel konnte man normalerweise sogar den Restträger bei ca. -20dB hören. Offenbar wird nur ein Bruchteil der möglichen Leistung auf die Antenne gegeben. Mit 10 Prozent Wirkungsgrad war die Antenne in Grimeton ohnehin nicht in der Spitzengruppe einzureihen.
Zitieren:Ich hatte bei beiden Aussendungen den Eindruck, dass die alte Dame auch schon frequenzstabiler war,...
Ja, meine ich auch. Jedenfalls wurde die Maschine nach der 2. Aussendung nicht abgeschaltet, sondern noch Tests durchgeführt. (Aufgenommener Ausschnitt nach der Schleife.) Mit niedriger Tonfrequenz kann man gut den Puls der Alten Dame fühlen.
Zitieren:Aber so richtig "laut" ist der Sender wohl nur an der Küste. In Kiel konnte man normalerweise sogar den Restträger bei ca. -20dB hören
Das ist auch ganz wesentlich eine Frage der Bandbreite, wie die Aufnahme von HB9 zeigt. Hat jedenfalls ganz ordentlich "geknistert" gestern.
Zitieren:Ein Vergleicher als Tirrillregler steuert den Antriebsmotor über Transduktoren und steuert die Feldwicklung des 500 V Generators
"Giftige" Technik, da geht alles mit ein: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, zu viele Kohlebürsten auf einmal gewechselt (oder noch nicht eingeschliffen)... -Und trotzdem wird die Maschine "Aus dem Stand" vorgeführt, das ist immer wieder beeindruckend.
Hallo Walter, Habe mir mal zum Spaß den Schaltplan runtergeladen.
Admin: Das ist eine RIESIGE PDF-Datei, die mein Firefox-Browser, Edge-Browser und Chrome-Browser nicht mehr zeigen will und auf download der Datei verweist. Wer also die Datei downloaden will, muss Speicherplatz und Zeit haben ...
h t t p s://drive.google.com/file/d/0B3A7AtKeUBOqS2hoYTZyNWM2Sjg/view?resourcekey=0-T5LnmxwbjqrmfFG6JK2GnA
und wieder was gelernt: Der Drehknopf vom Steuerschrank "N" links neben den Anzeige-Instrumenten ist ein Variometer für die Geschwindigkeits-Kontrolle. Zu sehen im Video Minute 44:43. Hier wird auch erwähnt, dass es Probleme gab, die Nenngeschwindigkeit zu erreichen.
@admin: Das "Gelernte" kann man auch den Grimeton Videos entnehmen oder besagtem Umdruck von DL4JWU. Hier einen Link zu bringen, der eine einzelne, sehr undeutliche Seite mit dennoch 265 MB Umfang enthält, ist schon reichlich grenzwertig.
Hallo Walter, Es ist nichts "Grenzwertiges"dabei, auf einen link mit dem Originalschaltplan von 1926 zu verweisen, und derzeit ist laut der Alexander Association auch nichts anderes verfügbar. h t t p s://alexander.n.se/SAQ-Forum/topic/schematics/
Das der Originalplan mit den Jahrzehnten etwas gelitten hat, scheint mir verständlich. Eine geringere Auflösung mit weniger Speicherbedarf würde die Lesbarkeit zusätzlich erschweren. Alle professionell eingescannten Dokumente haben hohe Auflösung, z.B. die Dokumente auf "archive.org". Soll ich da auf den Link verzichten, weil das der windows 3.11-Rechner nicht packt ???
Wen es nicht interessiert, lädt sowas nicht runter, und wen es interessiert ärgert sich über miese Auflösung, wie es mancherorts ganz bewusst gemacht wird.
Mit dem kostenlosen PDF-Programm "PDF24" --> compress habe ich mir übrigens eine 2MB-Graustufen PDF angefertigt.
Für mich ist das ja erst die 2. Ausstrahlung, und erst in diesen Videos waren die Erklärungen der Sprecher wirklich gut zu verstehen, so dass man die wesentlichen Inbetriebnahme-Schritte gut verfolgen konnte.