| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

DKE 38 Nachkrieg - Hersteller Osko?
  •  
 1 2 3
 1 2 3
22.06.23 22:26
Pattex 

WGF-Einsteiger

22.06.23 22:26
Pattex 

WGF-Einsteiger

Re: DKE 38 Nachkrieg - Hersteller Osko?

basteljero:
Es hat da wohl Zulieferer für DKE-Gehäuse gegeben.
Gibt es da eigentlich einen Preßstempel ?

Gruß
Jens

Hallo Jens,
ja, gibt es, hatte ich in den vorhergehenden Beiträgen bereits gezeigt, hier noch einmal der des Gehäuses.



Gruß
Pattex

Datei-Anhänge
IMG_2275.JPG IMG_2275.JPG (44x)

Mime-Type: image/jpeg, 248 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
23.06.23 11:30
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

23.06.23 11:30
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: DKE 38 Nachkrieg - Hersteller Osko?

Hallo,
... Da war wohl meine Brille etwas beschlagen.


Irgendwie sieht das Gerät nach einem Eigenbau aus, ich schließe für mich aus, das der Firmengründer
von "osko", immerhin leitender Dipl.-Ing, Netztrafo oder Drossel direkt neben die Empfangskreis-Spule
legt (Dämpfung / Güte-Verschlechterung /Frequenzverschiebung).
Oder auch nur in die Nähe der Audion-Röhre. (Brumm-Einstreuung)
Und hier ist gleich beides der Fall.
Wie das korrekt aufgebaut wird, zeigt ja sehr schön der VE301w.
(https://elektronikbasteln.pl7.de/volksempfaenger-ve-301-w)
Ob es sich möglicherweise um einen Zwischenübetrager oder Ausgangsübertrager handelt, würde ein Nachzeichnen der
Schaltung zeigen. Bisweilen wurden defekte Freischwinger-Lautsprecher niederohmig neu gewickelt.

Ein Gedankenspiel:
Alle Teile, die erst ab 1949 verfügbar waren weg:
Der "Krefft -Elko"(Krefft: gegründet 1949) und die Röhren.

Dann den (Wehrmachts?) Trafo auf die andere Seite.
Man müsste spaßeshalber mal messen:
Welchen Ohm-Wert haben die beiden großen Hochlast-Widerstände ? (einer scheint abgewickelt worden zu sein.)
Dann könnte man überschlagen, ob da vor den Ami-Röhren etwa eine VCL11 drin gesessen haben könnte.
Welche Spannungswerte liefert der Netztrafo ? (sofern er nicht als Drossel geschaltet wurde).
Das wäre die zweite Überlegung:
Ein Batterie-DKE, umgestellt auf Netzspannung.

Auch die einfach gestaltete Rückwand sieht eher nach 1946 aus als nach 1949/1950, verglichen mit dem "Edly-DKE"
https://www.radio-geschichte.de/?view=ar...adio-hersteller.
Und das offizielle Datum der Firmengründung muß nicht heißen, das man nicht schon vorher die Firmen-Bezeichnung verwendete.
-
Bei meinem "Notradio-Fragment" bin ich so vorgegangen:
Versucht den Zustand herzustellen, welcher schaltungsmäßig am wahrscheinlichsten schien.
(Abgesehen von der Spielerei mit dem Spulensatz.)
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...=289&page=1

Hier ist übrigens auch ein 20 mA-Selengleichrichter zu sehen, den man der "kritischen" EC 90-Gleichrichter Lösung
normalerweise immer vorziehen würde.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 24.06.23 11:34

 1 2 3
 1 2 3
Gesamt-Script-Anpassung   Nachkrieg   6-1-rundfunkwerke-arbeiten-fuer-die-ruestung&catid=92   Miniatur-Allglas-Röhre   volksempfaenger-ve-301-w   Herstellerbezeichnung   Voxhaus-Gedenktafel   Kondensatorenfabrik   Hersteller   Positionsbezeichnung-Nummer   Komplett-Rückseitenfoto   Lötstift-Bezeichnungen   Freischwinger-Lautsprecher   Vergleichsbezeichnung   Rundfunk-Einzelteilen   Güte-Verschlechterung   Wumpus-Gollum-Forum   welt-der-alten-radios   Hochlast-Widerstände   mA-Selengleichrichter