Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo
Ich hab zwei Pärchen der Lautsprecher, also insgesamt 4 Stück Bei den dreien die laufen hab ich die gleichen 1,5 Volt an dem Kabel dieses Kupferbleches anliegen. Kann das nicht doch oder auch eine Wicklung sein, und wenn ja wozu die 1,5 Volt Ich hab ja wie man auf dem ersten Bild des Trafos sieht einen Kunststoffkern mit Wicklung. Dieser wird in einen weiteren Kern geschoben. Danach kommt zuerst die Kupferfolie die nach oben wie zu sehen ist auch Isoliert ist. Dann erst kommt die letzte Wicklung. Wozu macht man eine Abschirmung die auch noch 1,5 Volt hergibt zwischen zwei Wicklungen und verbindet das mit der Elektronik Fragen über Fragen von einem Lehrling der auf dem Schlauch steht
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo,
wenn auf der Kupferfolie noch eine Wicklung folgt, ist das eine Abschirmung zwischen den Wicklungen. Das wurde häufig zwischen Primär- und Sekundärwicklung gemacht, um die HF-Störungen vom Netz abzublocken. Da die Folie wie eine normale Trafowicklung funktioniert, entsteht natürlich auch entlang der Folie eine Wechselspannung, daher darf diese auch keine geschlossene Windung sein, also die beiden Enden müssen gegeneinander isoliert sein. Die Höhe der gemessenen Spannung hängt dann vom Ort ab, wo man misst. Je weiter entfernt man vom Masse-Anschlusspunkt der Folie misst, umso höher wird die Spannung.
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo
Die Folie ist rundum geschlossen also praktisch ein Folienring. Das kleine Drähtchen das man auf den Bild sieht (rot markiert) ist der Anschluss der raus geht. Zwischen Platine und Trafo sind etwa 5 bis 6 cm Kabel. Das ist auch der Abstand wo ich diese Ominösen 1,5 Volt gemessen habe. Ist es möglich das meine Endstufe diese Spannung braucht um anzuspringen?
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo,
die beiden Folienenden müssen gegeneinander isoliert sein, sonst ist das eine Kurzschlusswicklung und der Trafo löst sich innerhalb von Minuten in Rauch auf. Die Elektronik braucht diesen Anschluss nicht. Miss mal am anderen Ende des Drahts. Falls dort dieselbe Spannung gemessen wird, ist alles gut, ansonsten gibt es irgendwo einen Isolationsfehler.
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo
Ich hab den Durchgangsprüfer an die beiden letzten Zipfelchen der Folie gehalten und hab Durchgang. Die Folie selbst war ja rundum geschlossen und unbeschädigt und wurde durch mich vom Kunststoff entfernt. Messen kann ich ja nur an den funktionierenden Lautsprechern. Dort kommen halt die besagten 1,5 Volt raus. Aus dem Trafo kommen nur drei Drähte raus. Einmal der kleine von der Folie und dann die beiden der oberen abgewickelten Lage Draht.
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
So, nun hab ich die Trafos nochmals getauscht und HB9 hat natürlich recht. Die dritte Leitung ist überflüssig. So wie es ausschaut hat der sterbende Trafo meine Endstufe mitgenommen. Was defekt ist weiß ich noch nicht weil man hört ein Einschaltgeräusch aber es kommt dann nichts mehr. Man hört den Bass kurz und den Hochtöner etwas und dann ist Ruhe im Karton.
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Moin.
Zitieren:Fragen über Fragen von einem Lehrling der auf dem Schlauch steht
Der Vergleich hinkt etwas, finde ich: Der "Lehrling" würde vom Gesellen einen anregenden Schlag auf den Hinterkopf bekommen, wenn er sich anstellt, ein elektrisches Gerät für den Innenbereich im Waschzuber zu reinigen. Beim Arbeiten an sicherheitsrelevanten Bauteilen wie dem Netztrafo würde ihm über die Schulter geschaut und sofort auf Fehler aufmerksam gemacht. Schon der 1:1 Tausch des Trafos kann fehlerbehaftet sein; der Umbau auf einen gänzlich anderen Trafo erfordert Fachkenntnisse und birgt erhebliche Sicherheits- und Haftungsrisiken. Deshalb wiederhole ich meinen Vorschlag: Entweder die defekte Box als Ersatzteilträger abschreiben, oder sich einen solchen zulegen. kommt auch nicht wirklich teuerer als Rinkern-Trafo mit Befestigungsmaterial. -und man hat sämtliche Transistoren in Reserve, die dürften vom Verstärkungsfaktor her tw. selektiert sein. Das mit der Schirmwicklung hat HB9 ja schon erklärt, hier nochmal in anderen Worten: Die Leistungsübertragung im Trafo erfolgt induktiv von der Primär-Wicklung über den Eisenkern zur Sekundär-Wicklung mit der Frequenz 50 Hz. In Deinem Schaltplan-Auszug "Zwischenablage02" wird die Primär-Wicklung durch die Teilwicklungen "b,c,d" gebildet. Die Sekundär-Wicklung ist die Wicklung "a". Der Eisenkern ist durch einen senkrechten Strich symbolisiert.
Es gibt aber auch eine kapazitive Komponente, denn die beiden Wicklungen bilden gleichzeitig einen Kondensator. Hier können hörbare Störsignale aus dem Versorgungsnetz in den Verstärker gelangen, z.B. Steuersignale für Nachtspeicherheizungen.
Deshalb die Folie: Sie befindet sich zwischen den "Kondensatorplatten", ist mit der Geräte-Masse verbunden und leitet deshalb Störspannungen ab. Sie bildet keinen geschlossenen Ring, lediglich überlappt das eine Ende etwas das andere, getrennt von diesem durch eine gleichzeitig mitgewickelte dünne Isolierfolie.
Zu messen wäre übrigens zwischen den Punkten "8" (Schirmwicklung/Folie, durch Punktlinie symbolisiert) und der Gerätemasse z.B. Elko C588 minus-Pol.
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Hallo Jens
Etwas anderes wie baden geht bei Geräten die 30 40 und mehr Jahre auf dem Buckel haben nun mal nicht. Der Dreck der sich da gesammelt hat geht nun mal ohne viel Seife heiß Wasser und einer Bürste nicht ab. Das ist aber gängige Praxis. Was ich wohl mache sind bei neueren Geräten die Displays einpacken damit diese nicht feucht werden. Das mein Netztrafo innen aus mehreren Teilen besteht die ineinander gesteckt sind kann man nicht wissen und fällt daher unter dumm gelaufen und das beste daraus machen. Meine Platine hat ja funktioniert, sogar noch wo der Trafo anfing das Restwasser zu verdampfen. Da ich sofort den Stecker gezogen hab bin ich davon ausgegangen das die heile ist. Nun ja, sie ist es nicht und nun fängt die Fehlersuche an. Dein Vorschlag Ersatz zu kaufen ist wenn du mal die Preise betrachtest völlig Unrealistisch. Die Lautsprecher müssen alle Überholt werden. Von daher zahl ich keine 200€ für ein paar defekte Lautsprecher die dann noch restauriert werden müssen. Mit der Folie kann was nicht ganz richtig sein. Ich hab die gerade von Isolierpapier abgezogen und hab ein langes Stück. Die Stelle an der ich die Folie vom Kern getrennt hab ist dann vermutlich genau die Stelle an der sie getrennt sein sollte? Glaub ich nicht so richtig drann. Nun weis ich aber wenigstens wie das genau mit dem Trafo und der Schirmung geht. Das konnte mir keiner so wirklich richtig erklären. Einen Vorteil bei der Fehlersuche hab ich aber jetzt. Da ich die ganze und die kaputte Platine nebeneinander liegen hab kann ich zunächst mal mit beiden Vergleichsmessungen machen. Ach so, einen neuen Trafo oder besser zwei brauch ich immer noch. Mal sehen was ich da finde. Mein Platzangebot dafür tendiert Richtung Sardinendose. Da wird das mit dem Ringkern denk ich mal eng werden und auf einen normalen rauslaufen
So und nun hol ich mir noch ein Bier um den Ärger wegen der toten Platine zu ertränken oder weil mir alles so gut erklärt wurde und ich nun ein ganzes Stück schlauer bin. Mal sehen
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Ich „bade“ ja so manche, uralte (Radio-)Technik auch, meist im Geschirrspüler wenn meine Frau auf Arbeit ist. Aber zumindest Netztrafos und Ausgangstrafos baue ich vorher aus, damit diese keinen Nässeschaden erleiden.
Hab noch einen Ringkern-Netztrafo mit knapp 400VA Leistung (muss ich morgen mal genau nachsehen), der eine zweidrähtig (parallel geschaltete) Sekundärwicklung für ca. 20V hat. Für zwei der Verstärker wäre der brauchbar, weil man die zweidrähtig gewickelte Sekundärwicklung auch getrennt in Reihe geschaltet werden kann, um dann 40V Sekundarspannung bei Volllast zu erhalten. Kann ich gegen Versandkostenerstattung und eine „symbolische Aufwandsentschädigung“ gerne abgeben.
Re: Aktiv Lautsprecher Philips 22RH544 braucht Netztrafo
Moin,
Zitieren:Mit der Folie kann was nicht ganz richtig sein. Ich hab die gerade von Isolierpapier abgezogen und hab ein langes Stück. Die Stelle an der ich die Folie vom Kern getrennt hab ist dann vermutlich genau die Stelle an der sie getrennt sein sollte? Glaub ich nicht so richtig drann.
Ganz einfach: Du hast ja noch ein paar von den aktiven Lautsprechern: Außen-Wicklung abwickeln, Folien-Enden gut zusammenlöten. Trafo dann mindestens 20 Minuten am Netz, am besten ohne Sicherung im Primär-Kreis. @Kalle
Zitieren:Ich „bade“ ja so manche, uralte (Radio-)Technik auch, meist im Geschirrspüler wenn meine Frau auf Arbeit ist. Aber zumindest Netztrafos und Ausgangstrafos baue ich vorher aus, damit diese keinen Nässeschaden erleiden.
Alles gut, dann können ja nur noch die Keramik-Trimmer mit ihrer hauchdünn aufgedampften Silberschicht, die Haarfeine HF-Litze der Spulen mit ihrer Seiden-Isolierung, die empfindlichen Eisenpulver-Kerne, die Selen-Gleichrichter-Platten Nässeschäden erleiden. Hab ich noch was vergessen? Den vollgelaufenen Netzschalter vielleicht oder das aufquellende Tastenaggregat.
Macht nichts: Nicht mein Gerät, und da ich ja diese --------Tricks kenne, kaufe ich kein Gerät ohne Besichtigung.
"Vor Nässe schützen !" steht seit Jahrzehnten auf der Rückseite von praktisch jedem Röhrenradio.