| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Rahmenantennen (Verschiedene Rahmen für MW und VLF)
  •  
 1 2 3 4 5 6
 1 2 3 4 5 6
08.11.20 12:08
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

08.11.20 12:08
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Rahmenantenne MW: Schärfung Nullstellen durch E-Feld. Ergänzung 3-Wdg-Rahmen

Moin,
Bei Peilrahmen hat man früher Hilfsantennen zugeschaltet und damit eine Schärfung
der Nullstellen des Rahmens erreicht. (Verringerung der Trübung durch Hochantennen-Effekt).
Auch für Empfangsszwecke nutzbar, das Störspannungs-Rauschen verringert sich noch etwas.
Die Richtcharakteristik des Rahmens ändert sich etwas in Richtung "Kardiole".
Die Hilfsantenne meines Ferrit-Rahmens hat etwa 3 m Länge, der Differential-Drehko kann auch
mit 2 gegensinnig betätigten Drehkos realisiert werden.

Im Anhang eine Aufnahme von radio0511 auf 1287 kHz.
(10:00 – 11:00 : Sundaymorning breakfastshow – Dicky Denkers)
Die Regelung des Empfängers ist ausgeschaltet.
Am Anfang der Aufnahme eine 8m-Hilfsantenne, das Signal geht völlig im Rauschen unter.
Dann der Vergleichsrahmen, am Ende der Ferrit-Rahmen.
Fazit:
Der Ferritrahmen mit symmetrischer Auskoppelspule + Zuleitung zum Ringkern ist merkbar
rauschärmer als der Vergleichsrahmen mit Koax-Koppelschleife (ebenfalls 7m-Koax-Zuleitung).
Auch mit probeweise eingebrachter Koax-Auskoppelschleife.
Er ist auch resonanzschärfer, was auf eine höhere Güte hindeutet.

Ergänzung um 90° versetzten Rahmen.
Mit einem weiteren 3-Wdg.-Rahmen nun auch den Bereich von 1750 kHz bis 6,2 MHz erreicht.

Es konnte (erstaunlicherweise) der 1BCG-Nachbau aus den USA auf 1820 KHz empfangen werden.
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...=135&page=3
http://1bcg.org/1BCG/
Drehung der Rahmen von Hand (Achse durch die Decke).
Abstimmung motorisch durch 2x2x340 pF-Drehko
Jens

Zuletzt bearbeitet am 15.03.22 15:54

Datei-Anhänge
Ferritrahmen_m_Hilfsantenne_2020-11-08.JPG Ferritrahmen_m_Hilfsantenne_2020-11-08.JPG (207x)

Mime-Type: image/jpeg, 14 kB

Ferritrahmen-m-Hilfsantenne_Aufnahme_1287kHz_2020-11-08_mp3-red_.mp3 Ferritrahmen-m-Hilfsantenne_Aufnahme_1287kHz_2020-11-08_mp3-red_.mp3 (213x)

Mime-Type: audio/mpeg, 74 kB

10-Wdg-MW-Ferrit_3-Wdg-KW-Rahmen_kombiniert_2022-03-15_800px.jpg 10-Wdg-MW-Ferrit_3-Wdg-KW-Rahmen_kombiniert_2022-03-15_800px.jpg (73x)

Mime-Type: image/jpeg, 141 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
09.11.20 10:27
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

09.11.20 10:27
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rahmenantenne MW (Transportkasten-Antenne)

basteljero:

Die Richtcharakteristik des Rahmens ändert sich etwas in Richtung "Kardiole".


Hallo Jens,

was ist bei dir "etwas"? Reicht es zu einer Richtungsbestimmung? Ich erinnere mich aus früheren Tagen an 10dB und mehr.
"Verringerung der Trübung durch Hochantennen-Effekt" bedarf vielleicht auch einer Erläuterung.


Gruss
Walter

Zuletzt bearbeitet am 09.11.20 10:28

09.11.20 15:34
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

09.11.20 15:34
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rahmenantenne MW (Transportkasten-Antenne)

Hallo Walter,
Wenn man den Rahmen ins "Null" dreht, ist der empfangene Sender noch sehr schwach hörbar,
und zwar gleichermaßen, auch bei Drehung des Rahmens um 180°.
Die Lautstärke geht weiter zurück, wenn man den Differential-Drehko etwas aus der Mittelstellung
herausdreht oder sich mit der Hand der "richtigen" Seitenwicklung nähert und so selbst ans kleine
"Hoch"-Antenne wirkt. Peilung mit Seitenbestimmung (Maximum) geht natürlich auch [1].
Ziel ist aber nicht Peilung, sondern Empfangs-Optimierung auf minimales Umgebungs-Rauschen.
Das ist jetzt nur noch unmerklich höher als (testweise) mit dem Rahmen im Garten.

Gruß
Jens

[1]
Suchbegriff Internet:
L-Dv-702-1-Heft-168.pdf (1944)

Zuletzt bearbeitet am 13.11.20 10:55

09.11.20 16:12
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

09.11.20 16:12
WalterBar 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rahmenantenne MW (Transportkasten-Antenne)

Ein einfacher Satz zur Enttrübung hätte gereicht, danke!

09.11.20 18:16
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

09.11.20 18:16
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Rahmenantenne MW (Transportkasten-Antenne)

Hallo Walter,
S41 im Dokument L-Dv-702-1-Heft-168
V. Peilfehler bei Benutzung von Rahmenantennen
A Antenneneffekt
"Infolge nicht erreichbarer absoluter elektrischer Symmetrie der Rahmenantennen
(Kapazitätsunterschiede ihrer elektrischen Leiterteile gegenüber Erde) werden in einer
Rahmenantenne Ströme hervorgerufen, die nicht aus dem richtungsabhängigen Empfang
stammen. Diese Erscheinung wird "Antenneneffekt" genannt.
Steht die Rahmenantenne in der Minimumstellung, so ist infolge des Antenneneffektes noch
Rundempfang vorhanden. Die Minimumstelle ist zwar erkennbar, doch bleibt sie durch den
Antenneneffekt breit Das Peilminimum ist nicht falsch, aber getrübt"
.


Eben mal folgende Aufnahme (BBC, Mittelwelle) gemacht:

Zunächst ist der Differentialkondensator in Mittelstellung, die Hilfsantenne wirkt auf beide Teile
des Symmetrischen Rahmens und die auf den Rahmen einwirkende Empfangsspannung
hebt sich (weitgehend) auf.
Dann die Symmetrie durch Verstellen des Drehkos etwas verändert (kratzendes Geräusch
auf Aufnahme), jetzt kommt der Antenneneffekt zur Wirkung.
die Sprecherin ist lauter zu hören, auch das Rauschen steigt hörbar an.
Am Ende der Aufnahme den Rahmen dann 90° aus dem Null (Minimum) ins Maximum gedreht,
die Signalstärke steigt stark an und bringt den Empfänger zum Übersteuern.



Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 11.11.20 14:01

Datei-Anhänge
Ferritrahmen_Null-mit-Hilfsantenne-Maximum_2020-11-09_mp3-red.mp3 Ferritrahmen_Null-mit-Hilfsantenne-Maximum_2020-11-09_mp3-red.mp3 (216x)

Mime-Type: audio/mpeg, 145 kB

14.03.21 19:56
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

14.03.21 19:56
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Rahmenantenne VLF

Edit 2021-04-22
Um SAQ auch mit einfachem Audion komfortabel empfangen zu können, mit dem Bau einer
Spulenantenne begonnen.
Sie besteht aus einzelnen Scheibenwicklungen (150 Wdg. / 0,6 mm Cul) die auf DIN A2- Sperrholz
gewickelt sind.
35 mm Fichtenleisten halten die Platten auf Abstand und bilden das Gehäuse, dieser Empfangsrahmen soll
transportabel und deshalb robust sein.
4 Spulen bisher gewickelt, geplant sind 5 mit insgesamt 750 Wdg.


Nach dem Zusammenleimen der fertiggestellten 4 Platten (600 Wdg.) ein erster Test:
Zunächst Resonanzkurve gemessen. Dann über 40-Wdg. Koppelspule einen weiteren Resonanzkreis
lose angekoppelt und an einen Anzeigeverstärker angeschlossen, der nach dem Audion-Prinzip arbeitet.
https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...=400&page=1

2021-10-22:
Mittlerweile ist diese Empfangsspule mit einem statischen Schirm versehen.


Jens

Zuletzt bearbeitet am 16.10.22 14:32

Datei-Anhänge
Einzelplatten und Test_2021-03-16.jpg Einzelplatten und Test_2021-03-16.jpg (177x)

Mime-Type: image/jpeg, 188 kB

15.03.21 09:21
wumpus 

Administrator

15.03.21 09:21
wumpus 

Administrator

Re: Rahmenantenne MW (Transportkasten-Rahmen und andere)

Hallo Jens,

eine wahre Fleißaufgabe, eine solche Spule zu wickeln. Das ist nur was für harte leidensfähige Konstrukteure . Ein Vorschlag, um dieses Leiden noch zu erhöhen:

Wenn Du die Nerven dazu hast, kannst Du noch die Windungen hinsichlich des Abstands voneinander justieren. So dass JEDER Drahtteil vom "Nebenmann" Abstand hat. Ja, das sagt sich so, aber: Die Eingenkapazität der Spule verringert sich, es wird um die gleiche Frequenz zu erreichen, weniger Schwingkreis-C benötigt. Letztlich kommt das der Schwingkreisgüte zugute. Auch ein Audion hat ja nichts an Schwingkreisgüte zu verschenken. Sind vielleicht nur ein paar Prozent, aber immerhin. Ist jedenfalls ein zeitraubendes Gefummle.

Auf meinen Detektorseiten spreche ich diesen Windungsabstand bei "Spinnennetzspulen auch an (ist dort für MW, gilt aber auch für LW und darunter):

https://www.welt-der-alten-radios.de/det...hcoils-203.html

und hier:

https://www.welt-der-alten-radios.de/det...spider-183.html


Ist es nicht schön, anderen Leuten Zusatz-Fummelarbeit zu empfehlen ???

Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

Zuletzt bearbeitet am 15.03.21 09:22

15.03.21 09:30
ingodergute 

Moderator

15.03.21 09:30
ingodergute 

Moderator

Re: Rahmenantenne MW (Transportkasten-Rahmen und andere)

Hallo Rainer,

wumpus:
Die Eigenkapazität der Spule verringert sich,
Das stimmt.
wumpus:
es wird um die gleiche Frequenz zu erreichen, weniger Schwingkreis-C benötigt.
Das stimmt nicht, denn an der Induktivität ändert sich nichts und wenn die Eigenkapazität geringer ist, muß die zugeschaltete größer sein bei gleicher Frequenz.
wumpus:
Letztlich kommt das der Schwingkreisgüte zugute.
Das stimmt natürlich und zusätzlich kann man mit der Spule höhere Frequenzen abstimmen bzw. einen größeres Band ohne Umschalten mit dem Drehko überstreichen, weil die (unveränderliche) Eigenkapazität geringer ist.

Viele Grüße

Ingo.

PS: Bei engen Wicklungen läßt sich die Eigenkapazität verringern, wenn man teflonisolierten Kupferdraht verwendet. In einem Bausatz für eine Aktivantenne, den ich aufgebaut habe, wurde der Ferritstab mit solchem Draht bewickelt, was eine hohe obere Abstimmfrequenz im Mittelwellenband bzw. eine große Frequenzvariation ermöglicht.

PS2: Wenn natürlich nur eine Frequenz (SAQ) empfangen wird, ist das mit der Frequenzvariation ohne Belang - das mit der Güte schon.
_____________
Analog bleiben!

Zuletzt bearbeitet am 15.03.21 09:37

15.03.21 10:42
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

15.03.21 10:42
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Rahmenantenne VLF

Hallo zusammen,
Diese Spule ist natürlich (wie bei allem) ein Kompromiß:
Ein zusammenlegbarer großer Doppelrahmen mit HF-Litze würde die besten Ergebnisse
bringen, ist aber sehr anfällig für Beschädigungen.
Die hintereinander liegenden Spulen aus Volldraht sind mechanisch dagegen hervorragend
geschützt.
Ein weiterer Vorteil zeigte sich bei Vorversuchen mit 3 Spulen und DHO auf 23,4 kHz:
Sind die Spulen nebeneinander gestellt, hat man zwar die größte Wirkfläche, es muss dann
aber die Kapazität erhöht werden. (etwa + 800 pF)
Stellt man die Spulen hintereinander, erhöht sich die Induktivität, der 2x 500 pF-Drehko kann
weit herausgedreht werden und die Spannung am Graf Oszi ist in etwa wie vorher : 200 mV_pp.

Ob sich ein wirklicher Nutzen ergeben würde, wenn die einzelnen Windungen exakt ausgerichtet
sind ? Größer dürfte der Einfluss der "Scheibenkapazitäten" der einzelnen Spulenteile sein.
Und auch die verteilen sich ja hintereinander auf die Gesamtwicklung.
Hatte schon überlegt, jeweils 20-30 Windungen zu bündeln, um auf Zapfen wickeln zu können
und das zeitaufwändige Einschieben in die Nuten zu umgehen.


Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 19.12.21 22:24

19.06.21 22:12
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

19.06.21 22:12
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Rahmenantennen : Peilrahmen etwa 5 MHz

Hallo,
Dieser Thread weckte den Wunsch, eine zusammenlegbare Rahmenantenne zur Verfügung
zu haben, um auch oberhalb des MW-Bereiches Peilversuche anstellen zu können.
Diese Rahmenantenne ist dabei herausgekommen:

2 Windungen ergaben eine obere Resonanzfrequenz etwas über 6,2 MHz.
An der Spitze über Kreuz geführt, so dass die Symmetrie gewahrt ist.
Anschluss des Radios über Koax im Spannungsnull. Über eine Stabantenne kann enttrübt
werden, sie ist nach oben hin herausziehbar (stabiler, alter Grillspieß).
Der Drehko ein ausgedienter 4-Fach KW-Drehko mit isolierten Rotor-Platten, so dass das Gehäuse
geerdet werden kann.
Es ist jeweils ein Stator-Plattenpaket mit einem Rotor-Paket zusammengeschaltet, Symmetrie zum
Gehäuse auch beim Rausdrehen gegeben.

Wenn ausreichend Bodenwelle zur Verfügung steht und der Sender nicht zu weit entfernt ist,
kann die Richtung recht gut bestimmt werden:
Ein 120 kM entfernter Sender auf 3995 kHz bringt z.B beim Reiseempfänger ins Maximum gedreht die Anzeige
auf "1/4", im Minimum verschwindet das Signal schon fast im Rauschen.

Auf 5160 kHz irgendein starker Dauersender, Richtung etwas unklarer. Es kann aber eine Linie
Cuxhaven - Stralsund / Rostock gezogen werden.
Vielleicht weiß jemand den Standort

Weit entfernte Sender sind (meistens) nicht peilbar, siehe: "L-Dv-702-1-Heft-168.pdf" (im Internet)

Das Bild ganz rechts zeigt den Rahmen in hartem Feldeinsatz, als ungerichtete und zuschaltbare Antenne
dienen 3x jeweils 6 Meter lange Drahtleitungen. Sie sind im 120°-Winkel gespannt, damit keine
Rückstrahleffekte auftreten.
Jeweils abwechselnd über Poti an den Drehko angeschaltet, kann in Maximum-Stellung bei guten
Bedingungen die Richtung des Signals festgestellt werden.
Ein aufsteckbarer Stab dient als (einstellbare) optische Peil-Hilfe.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 19.12.21 22:25

Datei-Anhänge
2-Wdg-KW-Rahmen-Klappbar_2021-07-01.jpg 2-Wdg-KW-Rahmen-Klappbar_2021-07-01.jpg (137x)

Mime-Type: image/jpeg, 178 kB

 1 2 3 4 5 6
 1 2 3 4 5 6
Empfänger-Eingangsspannung   wumpus-gollum-forum   Trafo-Primärinduktivität   Antennen-Eingangsschaltung   Zuletzt   5mm-Stereo-Klinkensteckers   Antennenkreis-Gleichstrommessung   Reflex-2-Röhren-Empfänger   Rahmenantenne   bearbeitet   Rahmens   Paralleldraht-Stehwellenleitung   Fahrradschlauch-Rahmenantenne   Richtungesempfindlichkeit   Transportkasten-Antenne   VLF-SAQ-Grimeton-Empfänger   Rahmenantennen   Breitband-Verstärkerstufe   Antenne   Empfänger