| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

EM84 mit unterschiedlichem Verhalten
  •  
 1 2
 1 2
09.05.23 13:02
HB9 

WGF-Premiumnutzer

09.05.23 13:02
HB9 

WGF-Premiumnutzer

EM84 mit unterschiedlichem Verhalten

Hallo zusammen,

offenbar gibt es verschiedene Varianten der EM84 mit unterschiedlichen Kennwerten (neben der offiziellen EM84a, die gemäss Röhrendatentabelle empfindlicher ist als die EM84, und natürlich der empfindlicheren EM87). Aufgefallen ist mir das, als ich die nur noch mässig leuchtende EM84 in meinem Resonar ersetzte.

Der erste Ersatz war eine neue EM84 made in China, die allerdings nicht alt wurde, weil die interne Verbindung zwischen Kathode und Anschluss-Pin brach (wäre früher ein Garantiefall gewesen). Die nächste Ersatzröhre war dann eine 'neue' (ungebrauchte) von RSD. Beide Röhren zeigten dasselbe, abweichende Verhalten gegenüber der originalen EM84 von Lorenz (die sich gleich wie solche von Valvo und Telefunken verhält):

- Ohne Empfang (also Gitterspannung nahe 0V) ist das Schattenband einiges länger und bedeckt fast den ganzen Schirm.
- Die Empfindlichkeit ist viel höher und liegt im Bereich der EM87 (oder EM84a).

Da stellt sich die Frage, ob es diese Hersteller mit den Daten nicht so genau genommen haben und statt einer EM84 halt eine EM84a oder EM87 gebaut haben (wobei auch bei der EM87 das Schattenband ohne Ansteuerung kürzer ist) oder ob es auch bei den 'originalen' EM84 derartige Unterschiede gab. Bei meinen 'alten' EM84 konnte ich keine nennenswerte Toleranzen feststellen, sie waren aber alle von den bekanntesten Herstellern (Philips, Telefunken, Valvo, Lorenz).

Es kann natürlich auch sein, dass die RSD-Röhre (und die China-Kopie) eine bewusste Verbesserung der Konstruktion ist (das längere Schattenband gibt mehr Ablesegenauigkeit), aber dass sie auf eine neue Typenbezeichnung verzichteten. In der Praxis kann man diese ja problemlos an Stelle einer originalen EM84 verwenden, es sieht einfach etwas anders aus, und allenfalls muss man die Steuerspannung etwas reduzieren, wenn schon die originalen EM84 voll ausgesteuert wurden.

Gruss HB9

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
09.05.23 15:12
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

09.05.23 15:12
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: EM84 mit unterschiedlichem Verhalten

Hallo HB9,
Möglich wäre eventuell auch, dass es sich um ein umgelabeltes rusisches Band 6E2 (EM87) handelt,
die Röhren-Dealer waren da ja nicht gerade zimperlich.
Man könnte spaßeshalber ja mal den Heizstrom vergleichen, der bei der EM87 mit 300 mA höher
liegt als bei der EM84 mit 210 mA.
Übrigens:
In der Funkschau 1956 Heft 22 ist die EM840 vorgestellt.
In der Funkschau 1957 Heft 18 findet sich der Hinweis, dass die kommerzielle EM840 als EM84 auch
in Rundfunkgeräten verwendet wird und dass mittels geänderter Leuchtschicht die Lebensdauer erhöht wurde.

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 09.05.23 15:13

09.05.23 15:39
HB9 

WGF-Premiumnutzer

09.05.23 15:39
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: EM84 mit unterschiedlichem Verhalten

Hallo Jens,

bei der China-Röhre weiss man ja nicht, ob die in China nur umgelabelt oder auch produziert wurde...

Die RSD-Röhre steckte im originalen, nicht zerstörungsfrei zu öffnenden Karton und ist auch mit RSD gelabelt, dürfte somit original sein. Bei der China-Röhre kann ich bei Gelegenheit mal den Heizstrom messen, sie ist im Moment aber nicht zugänglich, da an einem anderen Ort als Dekoration. Die RSD-Röhre müsste ich zum Messen ausbauen, was beim Resonar ziemlich mühsam ist, weil der Seilzug im Weg ist

Gruss HB9

10.05.23 12:46
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

10.05.23 12:46
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: EM84 mit unterschiedlichem Verhalten

Hallo HB9,
Ein Unterschied fiel mir bei verschiedenen EM84 auch noch auf:
Mal überlappen sich die Leuchtfelder bei hoher Aussteuerung, mal bleibt ein
dunkles Feld zwischen den Leuchtbalken frei.
Vielleicht wurde die Röhre konstruktionsmäßig von den verschiedenen Herstellern
immer mal angepaßt, um z.B. neben der Sender-Einstellung auch besser als Aussteuer-
Anzeige z.B. im Tonbandgerät dienen zu können.
Hier sind auch noch interessante Infos zu der Röhre:
h t t p s://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Mag_Augen/Baender/EM84.htm

Gruß
Jens

11.05.23 07:47
HB9 

WGF-Premiumnutzer

11.05.23 07:47
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: EM84 mit unterschiedlichem Verhalten

Hallo Jens,

'offiziell' überlappen sich bei der EM87 die Leuchtfelder bis 1.5mm, was bei meiner EM87 auch so ist, während sie sich bei der EM84 gemäss Datenblatt nicht überlappen. Bei der EM84 in meinem 'Celerina' überlappen sich die Leuchtfelder aber auch, während bei den anderen EM84 (inklusive der neuen RSD-Röhre) sich die Leuchtfelder nicht überlappen. Es kann aber sein, dass im 'Celerina' gar keine EM84 drin ist, aber nach Schaltplan sollte es eine sein. Das zu überprüfen ist aber mit Aufwand verbunden, die Zugänglichkeit ist ziemlich erschwert...

Gruss HB9

15.05.23 15:24
Walterh 

WGF-Nutzer Stufe 2

15.05.23 15:24
Walterh 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: EM84 mit unterschiedlichem Verhalten

Hallo HB9

Wenn Du NOS EM84 möchtest, kannst Du die von mir kostenlos bekommen.

Bei NOS EM84 habe ich (bisher) nicht herstellerabhängiges, unterschiedliches Verhalten festgestellt. Wohl aber unterschiedliche Intensität ("Helligkeit") der Anzeige.

RSD war m.W. zuverlässig bezüglich Typenangaben und eff. Lieferung. Nicht dagegen Union! Die aber immerhin jeweils ein E an die Bezeichnung gehängt und z.B. EF9 als EF5E geliefert hat.



Leider sind solche Etikettenschwindel nicht immer nachvollziehbar und mit den russischen und chinesischen Herstellern auch nicht geringer geworden.

Gruss, Walter

Datei-Anhänge
EF5E.jpg EF5E.jpg (20x)

Mime-Type: image/jpeg, 416 kB

15.05.23 15:37
HB9 

WGF-Premiumnutzer

15.05.23 15:37
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: EM84 mit unterschiedlichem Verhalten

Hallo Walter,

besten Dank für das Angebot, ich habe (vorerst) aber keinen Bedarf. Der Resonar hat jetzt seine RSD-EM84 und die vom Celerina ist noch neuwertig. Falls die RSD-Röhre auch so kurzlebig ist wie die China-Röhre (lebte nur etwa 2 Wochen), melde ich mich wieder

Das längere Schattenband der RSD-EM84 ist eigentlich ein Vorteil, weil es die Ablesegenauigkeit erhöht, es sind doch etwa 6mm mehr als bei den 'originalen' EM84, bei denen ich auch keine grösseren Abweichungen festgestellt habe. Im Gegensatz zu den 'originalen' EM84 und EM87 ist die Leuchtschicht kein Rechteck, sondern hat runde Schmalseiten, so wie auch die China-Röhre.

Gruss HB9

19.05.23 14:54
Walterh 

WGF-Nutzer Stufe 2

19.05.23 14:54
Walterh 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: EM84 mit unterschiedlichem Verhalten

Hallo

Ich hole das Thema noch mal hoch, weil ich folgendes festgestellt habe: RSD hat offenbar EM84 aus der damaligen DDR Röhren importiert - dort wurden ja länger noch Röhren produziert als im Westen.





Allerdings ist der Kolbendurchmesser, wie auch bei den UDSSR-Röhren, etwas grösser, was gerade bei Anzeigeröhren je nach Halterung zu Problemen führen kann. Qualitätsprobleme sollte man mit diesen Röhren aber nicht haben.

Gruss, Walter

Datei-Anhänge
EM84_RSD-1.jpg EM84_RSD-1.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 345 kB

EM84_RSD-2.jpg EM84_RSD-2.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 640 kB

19.05.23 20:05
wumpus 

Administrator

19.05.23 20:05
wumpus 

Administrator

Re: EM84 mit unterschiedlichem Verhalten

Hallo Walter,

kannst Du mal die Durchmesser beider Röhren angeben?


Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

19.05.23 22:36
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

19.05.23 22:36
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: EM84 mit unterschiedlichem Verhalten

Hallo Walter,

Zitieren:
RSD hat offenbar EM84 aus der damaligen DDR Röhren importiert -
dort wurden ja länger noch Röhren produziert als im Westen

Scheint eine "Eigenmarke" von BTB zu sein.

Von einem mittelerweile nicht mehr existierendem Großhändler hatte ich vor längerem mal eine
Anzahl UCH81 erworben, waren deshalb billiger, weil sie nicht mehr gestempelt werden mussten.

Der Original Absender scheint in Ungarn gewesen zu sein, Tungsram?. Der Empfänger VEB-Funkwerk Erfurt.
Datum 1980, 100er-Packung im braunen Karton.

Was aber direkte Fälschungen angeht: 1000.- Euro für eine Telefunken-E83CC werden heutzutage gefordert,
wenn das nicht irgendwelche Hersteller in Fernost veranlaßt ne' Raute in den Preßglaßteller ihrer
ECC83 zu pressen, dann weiß ich auch nicht mehr, was noch zu tun ist.

Aber zum Thema:
Hier ist noch ein Unterschied gezeigt, die Röhren aus dem östlichen Teil Deutschlands hatten wohl auch
außen eine Metalisierung (RWN) :
https://www.jogis-roehrenbude.de/Radioba...allisierung.htm

Gruß
Jens

 1 2
 1 2
Wumpus-Gollum-Forum   Qualitätsprobleme   Passgenauigkeitsproblemen   Ablesegenauigkeit   Etikettenschwindel   Durchmesserunterschieden   Sender-Einstellung   Kolbendurchmesser   jogis-roehrenbude   welt-der-alten-radios   konstruktionsmäßig   Voxhaus-Gedenktafel   Roehren-Geschichtliches   unterschiedlichem   herstellerabhängiges   funkschau-1961-heft-17   Röhrendatentabelle   Typenbezeichnung   Geräte-Hersteller   Verhalten