EM84 mit unterschiedlichem Verhalten |
|
|
1 2
|
1 2
|
Debo
|
Debo

|
Re: EM84 mit unterschiedlichem Verhalten
basteljero: Was aber direkte Fälschungen angeht: 1000.- Euro für eine Telefunken-E83CC werden heutzutage gefordert, wenn das nicht irgendwelche Hersteller in Fernost veranlaßt ne' Raute in den Preßglaßteller ihrer ECC83 zu pressen, dann weiß ich auch nicht mehr, was noch zu tun ist.
Hallo Jens,
sehr interessant hier zu lesen bei h t t p s://www-jacmusic-com.translate.goog/nos/images/Fakes/index.html?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=en&_x_tr_hl=en-US&_x_tr_pto=wapp
Jacmusic (Jac van der Valle)
Gruss Debo
|
|
|
|
Reflex-Kalle
|
Reflex-Kalle
|
Re: EM84 mit unterschiedlichem Verhalten
Zitieren: RSD war ursprünglich das "Markenzeichen" von Germar Weiss (damals Frankfurt/Main). Nachdem er in den Ruhestand ging, übernahm Gert Müller die „R.S.D. Elektronic GmbH und Verkaufs KG“, zunächst Frankfurt, später Hofheim und zuletzt Ober Kostenz (kleiner Ort im Hunsrück. Die Firma war der offizielle Importeur von DDR/RFT-Röhren. (Info: P.v.Bechen)
Im Jahr 2003 wurde die Firma im Handelsregister Frankfurt (HRA 22953) gelöscht und die noch vorhandenen Lagerbestände von BTB in Nürnberg übernommen (radiomuseum.org)
Zuletzt bearbeitet am 20.05.23 19:04
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|