| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[-M-] Sie sind der Meinung: Das war - Spitze!
  •  
 1 2 3 4 5 6 .. 8
 1 2 3 4 5 6 .. 8
09.03.16 06:35
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

09.03.16 06:35
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

Re: Sie sind der Meinung: Das war - Spitze!

Hallo Joerg,
den Capella hätte ich von der Optik auch etwa 5 Jahre jünger geschätzt. Gegen Ende der 50er, gab es nach und nach schon einige Geräte, mit "moderneren frischeren Erscheinungsbild". Dazu gehört z.B. auch, die von Stefan erwähnte Exportversionen des Opus 7, der leider nicht für den deutschen Markt zu haben war.

Einige Geräte um 1930 habe ich ja schon bereits vorgestellt. Von den Endzwanzigern habe ich noch etwa drei. Die Zwanziger sind nicht so sehr mein Sammelgebiet. Die bieten mir persönlich zu wenig fürs Auge, und haben nicht mal eingebaute Lautsprecher .



Hallo zusammen,
heute möchte ich euch ein Radio von 1953 der Firma Schaub, mit eingebautem Tondrahtgerät vorstellen. Es handelt sich um das Modell Supraphon 53. Anfang der 50er als sich Tonbandgeräte für den Heimgebrauch noch nicht etabliert hatten, gab es auch Geräte, bei denen auf einen magnetisierbaren Metalldraht Toninformationen aufgezeichnet und auch wiedergegeben werden konnten. Genau so ein Gerät ist hier als Kombinationsgerät, mit integriertem Plattenspielerteil für Schellackschallplatten (78U/min) eingebaut.

Der feine Tondraht, von einer kleinen Drahtspule kommend, wurde dabei durch eine Ton-Löschkopfkombination geführt und auf dem Plattenspielerteller aufgewickelt. Damit diese Wicklung schön gleichmässig wurde, gab es eine mit Novotexzahnrädern angetriebene Mechanik, die für eine stätige Auf-Abwärtsbewegung des Tonkopfes sorgte. Am Drahtende musste die gesamte Wicklung dann wieder auf die Drahtspule zurückgespult werden. Der Aufnahme-Wiedergabekopf, war über einen AW Verstärker mit dem NF Teil des Radios verbunden. Der im AW Kopf integrierte Löschkopf, wurde bei Aufnahme von einem Löschoszillator plus Löschendstufe, mit der nötigen Löschwechselspannung versorgt.

In der AW-Verstärkereinheit, gab es außerdem noch einen Entzerrervorverstärker für das Magnetsystem PE3000 des Schallplattenspielers, und einen Mikrofonverstärker. Das Mikrofon hatte im Supraphon 53 ein eigenes Ablagefach im Bedienteil des AW-Verstärkers bekommen. Das gab es beim Vorgänger Supraphon 52, für das gerne als Zwiebel bezeichnete (wegen der Form) Mikrofon, noch nicht. Das AW-Bedienteil des 52, war auch etwas unübersichtlich, zum Teil im Radioteil integriert. Im 53 gab es für den AW-Verstärker ein eigenes Netzteil. Im 52 hingegen, nur ein Gesamtnetzteil, das oftmals ein wenig überfordert war. Einige Netztrafos machten dann, wie die Indianer mit Rauchzeichen, auf diesen Umstand aufmerksam .

Das Radioteil des Supraphon 53, war für AM und UKW Empfang ausgelegt. Für Kurzwelle (13 bis 185 Meter!) aufgeteilt in 3 Bereiche, gab es eine Lupe mit Anzeigeskala. Im NF Teil, wirkte eine EL12 auf zwei Lautsprecher. Der elektrostatische Hochtöner war dabei abschaltbar. Es gab außerdem noch zwei Klangregler mit optischer Anzeige, und einen Bandbreiteregler mit eigener optischer Anzeige.


Schaub Supraphon 53






(wumpus: aufgenommen)



Schaub Supraphon 52






(wumpus: aufgenommen)


Schaub Mikrofon (Zwiebel)




Schaub Tondrahtspulen




Viele Grüße,
Christian

Datei-Anhänge
Supraphon53.JPG Supraphon53.JPG (401x)

Mime-Type: image/pjpeg, 545 kB

Supraphon 53 offen.JPG Supraphon 53 offen.JPG (410x)

Mime-Type: image/pjpeg, 287 kB

Supraphon 52.JPG Supraphon 52.JPG (410x)

Mime-Type: image/pjpeg, 570 kB

Supraphon 52 offen.JPG Supraphon 52 offen.JPG (396x)

Mime-Type: image/pjpeg, 283 kB

Schaub Zwiebel.JPG Schaub Zwiebel.JPG (395x)

Mime-Type: image/pjpeg, 387 kB

Schaub Tondrahtspulen.JPG Schaub Tondrahtspulen.JPG (416x)

Mime-Type: image/pjpeg, 596 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
09.03.16 15:14
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

09.03.16 15:14
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

Re: Sie sind der Meinung: Das war - Spitze!

Hallo zusammen,
als zweites Gerät für heute, möchte ich euch eine Loewe-Opta Luna-Box 2742W von 1957 vorstellen. Dieses Radio hat als Besonderheit einen sogenannten Plattenschlucker eingebaut. Es handelt sich um das Chassis: Philips Mignon AG2013D-75, für die damals sehr beliebten 7 Zoll (17,78cm, tatsächlich 17,5) Singels - 45 U/min, mit Endabschaltung. Ähnliche Plattenschlucker gab es seinerzeit auch für Autos. Das hatte sich aber letztlich nicht durchgesetzt, weil nur im Stand wirklich sicher betreibbar .

Das Radiochassis ist identisch mit Luna 2741W. Es hat für AM 6 und für FM 11 Kreise, mit automatisch getrennter Abstimmung. Es gab mehrere Klangschalter und zwei Klangregler mit optischer Anzeige. In der NF Endstufe gab es eine EL84, die auf 3 eingebaute Lautsprecher wirkte.

Ganz besonders Eindrucksvoll, klingt hier bei diesem Radio der Unterschied, zwischen "mit 3D" und "ohne 3D" (3D Taste). Es muss wirklich nicht immer nur Stereo sein .

Loewe-Opta Luna-Box 2742W



Viele Grüße,
Christian

(wumpus: aufgenommen)

Datei-Anhänge
Luna Box.JPG Luna Box.JPG (422x)

Mime-Type: image/pjpeg, 292 kB

09.03.16 15:57
apollo 

Administrator

09.03.16 15:57
apollo 

Administrator

Re: Sie sind der Meinung: Das war - Spitze!

Hallo Christian,
es hört nicht auf. Einer schöner und besser als der Andere.
Und dann noch mit solch Zubehör wie Drahtband und Plattenschlucker.
Ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Sind den die Radios alle in diesem guten Zustand in deinen Besitz
gelangt, oder musstest du sie aufbereiten.
Hast du denn keine einzige Schrottkiste?
(Für uns zum Durchatmen.)

Bewundernde Grüße,
Alfred

09.03.16 17:02
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

09.03.16 17:02
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

Re: Sie sind der Meinung: Das war - Spitze!

Hallo Alfred,
zum Teil waren die Geräte optisch schon recht gut, zum Teil habe ich sie aufgearbeitet. Die Technik musste ich so ziemlich in jedem Fall durchsehen und überarbeiten. Wenn irgendwie möglich, befülle ich dazu die Hüllen der alten Kondensatoren mit neuen. Das kann für einen einzigen Kondensator, auch mal bis zu einer Stunde Arbeitszeit bedeuten. Es eilt ja alles nicht, und es steht niemand mit einer Stoppuhr daneben. Ich mag diese neumodischen Kondensatoren, in grellen Farben einfach nicht. Ganz besonders grauslig finde ich, wenn noch verschiedene Farben dabei gemischt werden .

Schrottkisten habe ich auch. Die sind teilweise als Teilespender oder zur Wiederaufarbeitung vorgesehen, aber nicht für eine Modellseitenpräsentation geeignet. Die Vorstellung der Geräte hier, geschieht ja auch nebenbei zur Dokumentation, um möglichen "Neueinsteigern" etwas Appetit auf dieses Hobby zu machen.

Zur Beruhigung: Das nächste Gerät, ist nicht so ganz perfekt. Morgen kommt auch noch eines

Viele Grüße,
Christian

09.03.16 19:49
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

09.03.16 19:49
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

Re: Sie sind der Meinung: Das war - Spitze!

Hallo zusammen,
das letzte Radio für heute, ist zur Abwechslung mal ein Koffer/Autoradio Blaupunkt 6BW69 von 1939. Autoradios waren 1939 noch nicht üblich und erst recht nicht preisgünstig. Da lag es nahe ein Gerät zu bauen, das man auch für den Heimgebrauch am Lichtnetz, wie man damals sagte, benutzen konnte. Ähnliches wurde auch in der Nachkriegszeit gebaut z.B. mit dem Philips Elomar RAW4E. Der Blaupunkt 6BW69 hatte an der Seite integrierte Halteösen, für die Befestigung im Auto. Die Stromversorgung am 6 Volt Bordnetz geschah über den selben Netzstecker, der auch für das Wechselstromnetz bei Hausgebrauch vorgesehen war. Dafür gab es einen Umschalter, der mit einer Sicherheitsarretierung versehen war.

Bei 6 Volt Betrieb, mit eingebautem Zerhacker, zog das Gerät knappe 5 Ampere. Das war, in Anbetracht der damals noch sehr knapp ausgelegten Akkumulatoren und Gleichstromlichtmaschinen der gängigen Autos, enorm viel. Damals war es üblich, längere Nachtfahrten wenn möglich zu vermeiden, um nicht wegen Lademangel der Batterie, irgendwo in der Dunkelheit stehen zu bleiben. Man machte Rast in einem Wirtshaus, in dem Ort, wo man gerade bei Einbruch der Dunkelheit war, und setzte die Fahrt erst am nächsten Tag fort.

Das Radio war ein 6 Kreiser für die Wellenbereiche L, M und K. Verwendet wurden die Röhren ECH11, EBF11, ECL11 und EZ11. Es gab auch eine Zerhackerpatrone für 12 Volt Betrieb. Ein Betrieb mit Heiz und Anodenbatterie, wie bei anderen Kofferradios, war hingegen nicht vorgesehen.

Blaupunkt 6BW69






Viele Grüße,
Christian

wumpus: aufgenommen

Datei-Anhänge
Blaupunkt 6BW69.JPG Blaupunkt 6BW69.JPG (426x)

Mime-Type: image/pjpeg, 316 kB

Blaupunkt 6BW69 geschlossen.JPG Blaupunkt 6BW69 geschlossen.JPG (392x)

Mime-Type: image/pjpeg, 445 kB

10.03.16 07:08
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

10.03.16 07:08
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

Re: Sie sind der Meinung: Das war - Spitze!

Hallo zusammen,
heute möchte ich euch einen weiteren Spitzensuper, mit abgestimmter HF Vorstufe, aus meiner Sammlung vorstellen. Es handelt sich um den in Osterode/Harz, bei der Firma Continental hergestellten Imperial 711W. Dieses Gerät hatte für AM und FM jeweils 9 Kreise. Empfangen konnte man damit die Wellenbereiche L, 2 x M, 2 x K und UKW. Die Bereichsumschaltung wurde dabei mit einem Spulenrevolver, von der Firma Görler bewerkstelligt. Im NF Teil wirkte eine EL12, auf zwei eingebaute Lautsprecher. Es gab außerdem seitlich einen Sprache/Musik-Schalter, mit integriertem Klangregler. Der Röhrensatz war weitgehend mit Stahlröhren bestückt. Einzig die UKW Eingangsstufe, hatte eine EF42. Die Röhren für UKW mit Ratiodetektor, mussten extra bezahlt werden. HF und ZF, für AM und FM, war noch völlig voneinander getrennt. Für beide Zweige, gab es eigene Röhren.

Mit diesem Radio gab es erhebliche fertigungstechnische Probleme. Der Empfänger neigte zu unkontrollierten Schwingungen, die individuell mit Stichleitungen kompensiert werden mussten. Dazu machte noch der Spulenrevolver mit Kontaktproblemen unangenehm auf sich aufmerksam. Nach nur 100 gefertigten Geräten, war mit der Fertigung deshalb Schluss. Entsprechend selten ist dieses Gerät heute noch zu finden, und darum von einigen Sammlern sehr gesucht.

Der Nachfolger 701W, war zwar vom Gehäuse größer geraten, war technisch aber etwas abgespeckter. Das Chassis beruhte in seinen Grundzügen, auf dem des 612 W mit Rimlockröhren. Nur die Endstufe war mit einer EL12 etwas stärker. Mit diesem Gerät gab es keine fertigungstechnischen Probleme.

Beide Gehäuse hatten die "Imperial-typischen" drei Holzstreben mit Metallzierleisten. Sie sitzen nicht über der Schallwand, sondern zwischen Skala und Schallwand. Beim 711, waren zwei der Zierleisten schon (noch etwas zaghaft) goldfarbene Messingzierleisten. Beim 701 dann alle. Damit hatte der Goldschmuck nun endgültig Einzug in die Wohnzimmer gehalten. Ich bin ja der Meinung, der Begriff der "goldenen 50er", ist nur ganz allein diesen sehr verbreiteten Messingzierleisten, an den Rundfunk und Fernsehgeräten der 50er geschuldet. Diese Meinung muss man nun aber nicht zwangsläufig mit mir teilen .

Ich persönlich mag ja den Chrom und Silberschmuck der 30er etwas lieber. Das wirkt für mich einen Hauch, wie vornehme Zurückhaltung. Manchmal ist etwas weniger, doch etwas mehr .

Continental Imperial 711W



(wumpus: aufgenommen)



Continental Imperial 701W



(wumpus: aufgenommen)


Wie das klingt, Continental Imperial, irgendwie großartig und ein wenig abgehoben ......

Viele Grüße,
Christian

Datei-Anhänge
Imperial 711W.JPG Imperial 711W.JPG (411x)

Mime-Type: image/pjpeg, 309 kB

Imperial 701W.JPG Imperial 701W.JPG (395x)

Mime-Type: image/pjpeg, 580 kB

10.03.16 07:26
wumpus 

Administrator

10.03.16 07:26
wumpus 

Administrator

Re: Sie sind der Meinung: Das war - Spitze!

Hallo zusammen,

ich habe die beiden UKW-Vorsatzgeräte (Schaub und Sachsenwerk) im Wumpus-Museum im Bereich "Radios" und nicht bei "Zubehör" aufgenommen, weil beide Geräte zumindest mit einem Kopfhörer als komplettes UKW-Radio genutzt werden können:

http://www.welt-der-alten-radios.de/auss...dios-2-850.html

http://www.welt-der-alten-radios.de/auss...dios-2-851.html



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3

10.03.16 07:31
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

10.03.16 07:31
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

Re: Sie sind der Meinung: Das war - Spitze!

Hallo Rainer,
ja das habe ich gerade schon gesehen, danke Dir! Du hast übrigens, beim Einstellen drei Geräte (Philips 62D, Conti 62W, Grundig 495)übersprungen .

Viele Grüße,
Christian

10.03.16 09:23
wumpus 

Administrator

10.03.16 09:23
wumpus 

Administrator

Re: Sie sind der Meinung: Das war - Spitze!

Hallo Christian,


an denen bin ich gerade dran ...


Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3

10.03.16 16:22
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

10.03.16 16:22
Airwaves 

WGF-Premiumnutzer

Re: Sie sind der Meinung: Das war - Spitze!

Das nächste Radio hat es wieder technisch in sich. Bei dem Blaupunkt 5W86 von ca 1936 mit HF Vorstufe, konnte man wählen zwischen Super und Geradeausempfang. Damit wollte man die Kundschaft bedienen, die zu der Zeit immer noch der Überzeugung war, ein Super würde die NF Qualität eines Empfängers zu sehr beeinträchtigen. Dafür gab es an dem Radio einen Umschalter mit den Stellungen: Geradeausempfang, Super-Normal und Super-Breit. Bei Geradeausempfang war die Gesamtverstärkung allerdings reduziert. Diese Betriebsart war hauptsächlich für den Ortssenderempfang vorgesehen.

Empfangen werden konnten die Wellenbereiche L, M, und zwei mal KW. Die Skala wechselte dabei durch eine mit Kettenantrieb angetriebene Drehsäule. Als Anzeiger dienste dabei eine kleine blaue Stahlkugel in einem Glasröhrchen, die per Magnetlift an der Skala entlangfuhr (Der blaue Punkt). Zu den auf der Senderskala aufgedruckten Kurzwellenstationen, gab es noch die entsprechenden Senderkürzel. Für z.B. Madrid - EAQ, Genf - HBP, Daventry - GSB usw. Der Röhrensatz war: 2 mal AH1, AC2, AH1, AB2, AF7, AL4 und AZ1. Als Abstimmhilfe gab es eine Glimmanzeigeröhre. Ein seitlich angebrachter Klangregler, rundet das Ganze ab.

Das Gehäuse des gezeigten Gerätes ist leider etwas scheckig. Einer der Vorbesitzer hat wohl stellenweise den Lack ausgebessert. Durch den Foto-Blitz werden die unterschiedlichen Lackarten dabei noch besonders hervorgehoben. Ausnahmsweise habe ich das Ganze einmal nicht selbst verbrochen. Sonst hätte ich mich auch zu sehr geschämt, das Gerät zu zeigen .

Blaupunkt 5W86







Viele Grüße,
Christian

wumpus: aufgenommen

Datei-Anhänge
Blaupunkt 5W86.JPG Blaupunkt 5W86.JPG (407x)

Mime-Type: image/pjpeg, 278 kB

B 5W86 Skala.JPG B 5W86 Skala.JPG (368x)

Mime-Type: image/pjpeg, 321 kB

B-5W86 Drehknopf.JPG B-5W86 Drehknopf.JPG (412x)

Mime-Type: image/pjpeg, 193 kB

 1 2 3 4 5 6 .. 8
 1 2 3 4 5 6 .. 8
Plattenspieler-Entzerrverstärker   möchte   Christian   Lautsprecher   Telefunken   Geräte   Ton-Löschkopfkombination   Hochtondruckkammerlautsprecher   Elektrolumineszenzscheibe   Modellseitenpräsentation   welt-der-alten-radios   Meinung   Gleichstromlichtmaschinen   AlNiCo-Klangfilmgreencones   Lieblingsbeschäftigungen   Grüße   vorstellen   aufgenommen   zusammen   Gleichwellensender-Unterdrückung