| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Besonderes Radio: Metz Hawaii von 1950
  •  
 1 2
 1 2
20.09.23 09:51
wumpus 

Administrator

20.09.23 09:51
wumpus 

Administrator

Re: Besonderes Radio: Metz Hawaii von 1950

Hallo zusammen,

bei mir steht (zwar nicht im Wohnzimmer, aber im langen Flur) ein Kaiser Kontest. Der hat zwar "nur" zwei abgestimmte HF-Kreise (ohne Oszillator), aber kann auch ganz gut Kurzwelle (3 KW-Bereiche und 5 AFU-Bereiche). Doppelsuper. HF-Vorstufe teil-weise aperiodisch.



https://www.welt-der-alten-radios.de/aus...-detail-63.html




Grüße von Haus zu Haus
Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)

Welt der alten Radios:
http://www.welt-der-alten-radios.de

Wumpus-Gollum-Forum:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum

Virtuelle Voxhaus-Gedenktafel:
http://www.voxhaus-gedenktafel.de

Wumpus bei youtube:
https://www.youtube.com/user/MyWumpus

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
21.09.23 16:20
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

21.09.23 16:20
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: Besonderes Radio: Metz Hawaii von 1950

Hallo,
Das Gerät bzw. die beiden Versionen sind in der Funk-Technik 1956, Heft 12 ausführlich beschrieben:
h t t p s://worldradiohistory.com/INTERNATIONAL/Funktechnik/Funktechnik-1956-12.pdf

Zitieren:
Zusammenfassend ist festzustellen, dafl es beim Doppelsuper .W 1151“ gelungen ist, mit
Hilfe der doppelten Überlagerung und der hohen ersten Zwischenfrequenz von 5,5 MHz
einen leistungsfähigen und zugleich preiswerten Spezial-KW-Super mit MW- und LW-Bereich zu schaffen,
der durch gute Trennschärfe, hohe Spiegelwellenselektion und außerordentliche Empfindlichkeit einen
genußreichen KWEmpfang ermöglicht. Dabei wird man auch die konsequent durchgeführte Bandspreizung
begrüßen, die das Abstimmproblem einwandfrei gelöst hat.
"Unter 500 DM" wird als ungefähre Preisangabe angegeben.

Auf der letzten Seite ist eine Werbung für das Gerät.
----
Eine Geräte-Übersicht aus dem Jahr 1950 ist in der Funkschau 1950/Heft 16 zu finden.
Mit dem "Hawaii" vergleichbar ist der Saba "Freiburg W10"
https://www.welt-der-alten-radios.de/aus...etail-1169.html
h t t p s://nvhrbiblio.nl/schema/Saba_FreiburgW10.pdf
HF-Vorstufe (EF41), 3-fach-Drehko, der aber bei KW nicht ausgenutzt wird.
"Echte" Gegentakt-Endstufe

Im Vorkriegs-Saba, dem 441 WL wird dagegen noch der Anodenkreis der Vorröhre mit abgestimmt.
h t t p s://nvhrbiblio.nl/schema/Saba_441WL.pdf

UKW heißt nun das Zauberwort, und ist in der Werbung 1950 fett gedruckt.
Der "Freiburg W10" ist bis auf Anzeige-und Geichrichterröhre konsquent mir Rimlock-Allglas-Röhren bestückt,
im UKW-Teil die Noval-Röhre EQ80. (Beschreibung der EQ 80 : Funkschau 1950/Heft6)

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 21.09.23 17:16

 1 2
 1 2
Ausgangskreis--Mischröhre--usw   HF-Vorstufe   Eingangs-Bandfilter   Spiegelwellenselektion   Lange-Schaltbildteile   Wumpus-Gollum-Forum   Eingangskreis--HF-Vorröhre--Abgestimmter   welt-der-alten-radios   HF-Abstimmkreise-Konzept   Voxhaus-Gedenktafel   Anoden-Verlustleistung   Besonderes   Spitzen-Export-Geräte   Wirtschaftswunderjahre   Überlagerungsstellen   Gleichstrom-Vormagnetisierung   Modulationsverzerrungen   Mittelwellen-Bereiche   funkschau-1956-heft-14   Rimlock-Allglas-Röhren