"Die Kuh beginnt zu fliegen" |
|
|
1 2
|
1 2
|
11.09.14 14:06
ThomasWnicht registriert
|
11.09.14 14:06
ThomasWnicht registriert
|
Re: "Die Kuh beginnt zu fliegen"
wumpus: ...
Würde mich interessieren: Wieviel mehr seit wann? 1 %, 5 %, 15 % oder gar 50 % mehr? Seit 2011, dem Start von DAB + ? Wieviel Hörer gibt es derzeit in Zahlen? 10 000, 100 000, 1 000 000 oder 10 000 000 Hörer? Liegt meine Schätzung mit 300 000 Hörern völlig daneben?
Wieviel Hörer gibt es für UKW? 10 000 000 oder 50 000 000 Hörer?
Guten Tag zusammen,
ich habe hier eine interessante Seite zu DAB/DAB+ in Dtl. und ganz Europa gefunden
http://www.worlddab.org/country-information/
Man geht von 91,1% Netzabdeckung und 2.7 Mio verkauften Empfängern für Dtl. aus. Ich wohne hier in Berlin wohl am Randgebiet der Netzversorgung und gehöre zu einer Minderheit. Im rbb Inforadio war die Aussage zu hören das Norwegen das fortschrittlichste Land bei Digitalradio sei und UKW hier als erstes komplett abgeschaltet wird (2017?).
Hier die Daten zu Norwegen:
http://www.worlddab.org/country-informat...receiver_market
Sind wir hier in Dtl. wirklich so der Zeit hinterher und tuen uns mit der UKW-Abschaltung schwer? Warum können die Deutschen nicht auf die qualitative UKW-Versorgung verzichten? Warum akzeptieren wir nicht eine praktisch schlechtere Lösung die theoretisch besser sein soll?
MfG Thomas
|
|
|
|
11.09.14 15:22
DrZarkov WGF-Nutzer Stufe 3
|
11.09.14 15:22
DrZarkov WGF-Nutzer Stufe 3
|
Re: "Die Kuh beginnt zu fliegen"
Hallo Thomas,
gerade für Norwegen kommt mir die Sache absurd vor: Es gibt dort in der Fläche ohnehin nur maximal 4 Programme, in einigen Städten auch mehr. Um die unbesiedelten Weiten zu versorgen, bräuchte man mehr Sender als bisher, oder die gleiche Sendeleistung. Es passen zwar alle Programme in ein Mux, aber ich sehe jetzt nicht, dass es künftig mehr Vielfalt geben wird. An Frequenzmangel liegt es ja wohl nicht, dass es nur 4 Programme gibt. Ich sehe also für Norwegen nur 3 Möglichkeiten, warum man so schnell umschalten kann:
1. UKW lohnt sich schon jetzt nicht, weil keiner zuhört, bzw. alle auf Internet/Satellit umgestiegen sind 2. Die norwegische Regierung ist xxxxx oder dumm. Oder beides. 3. Die Norweger sind totale Technikfreaks und wollen immer das Neueste, egal ob es Sinn macht oder nicht.
Ich kenne Norwegen nicht genug, um sagen zu können, welcher der Gründe zutrifft. Vielleicht alle drei. Ein besseres Beispiel sind die Niederlande: Dort hat man mit zwei Maßnahmen begonnen: 1. Ein flächendeckendes DAB+ Netz aufbauen, bei dem alle bisherigen UKW-Programme gespiegelt werden (fast komplett abgeschlossen!) und 2. Jedem Veranstalter wurde das Angebot gemacht, abgedeckt von der bisherigen Lizenz auf UKW ein weiteres Programm auf DAB+ exklusiv zu veranstalten. Davon machen viele Sender schon gebrauch. Ergebnis: In sehr viel kürzerer Zeit hat DAB+ in den Niederlanden eine wesentlich höhere Akzeptanz erreicht. Einen Abschalttermin für UKW gibt es (noch?) nicht. Wozu auch, wenn die Leute freiwillig wechseln? Eine Nachnutzung für UKW ist nicht in Sicht, und die Mittelwelle wurde ja auch nicht verboten, als UKW eingeführt wurde.
Grüße, Volker
Admin: xxxxx = Tatsachenbehauptung ohne rechtssichere Beweisführung, mußte deshalb gelöscht werden.
|
|
|
11.09.14 15:29
ingodergute Moderator
|
11.09.14 15:29
ingodergute Moderator
|
Re: "Die Kuh beginnt zu fliegen"
Hallo thomas,
ThomasW: ... ich habe hier eine interessante Seite zu DAB/DAB+ in Dtl. und ganz Europa gefunden
http://www.worlddab.org/country-information/
Man geht von 91,1% Netzabdeckung ... aus. Auf der verlinkten Seite liest man:
www.worlddab.org: Over 91% of the German population can listen to at least one digital radio ensemble. Das interpretiere ich so, dass alle digitalen Verteilwege gezählt werden also auch Internet. Und da mögen es 91% der Bevölkerung sein, die theoretisch Zugang haben (die sagen ja auch nicht, wieviel es tatsächlich nutzen). Mobil nutzbar ist sicher viel weniger. Vielleicht sollte man in Deutschland abwarten, bis nach der UKW-Abschaltung in Norwegen mal jemand ermittelt hat, wieviel der ehemaligen UKW-Nutzer dann noch DAB+ hören. Ich glaube beim besten Willen nicht, dass DAB-Rundfunk jemals die Popularität von UKW erreicht.
Viele Grüße
Ingo.
|
|
|
11.09.14 17:16
wumpus Administrator
|
11.09.14 17:16
wumpus Administrator
|
Re: "Die Kuh beginnt zu fliegen"
Hallo zusammen,
sicherlich wundert sich der Eine oder Andere, warum ich in Beiträgen dieses Threads Löschungen vornehme. Das liegt an dort genannten Tatsachenbehauptungen, die in dem Thread nicht "gerichtsfest" begründet werden konnten. Nicht beweisbare Tatsachenbehauptungen sind gern gesehen bei "Beschuldigten" und dessen Rechtsvertretern, die sich dann gern an den Beitragschreiber oder den Forumbetreiber wenden. Daraus resultiert meine spaßferne Haltung. Ich rate also weiter von Behauptungen wie "Herr xxxx ist korrupt" ab. Ich bitte wieder mal um milde Nachsicht...
Nochmals zur Sache: Ich habe gerade versucht, in meinem Wohnzimmer (5 Meter Fensterfront von der Decke bis zum Fußboden mit Horizontsicht und Sicht auf einer der drei MUX-Sender in 5 km Entfernung) einen DAB-Suchlauf für ALLE 40 Programme erfolgreich abzuschließen.
Erfolglos: Es werden nur 23 Sender gefunden. Die restlichen Sender können erst erkannt werden, wenn die Geräte auf der Balkon-Terrasse mit ihrer Antenne (Stab horizontal halten und zum 14 km entfernten Fernsehturm Alexanderplatz zu richten. Dann wird auch der Bundes-Mux erkannt. Im Zimmer ist der Empfang dieser Sender nach wie vor kritisch. Hier die Daten der Berliner DAB Sender (die den Bundes-Mux, den regionalen Mux und den öffentlich-rechtlichen Mux abstrahlen:
Kanal 5 C: Alexanderplatz, 5 kW (zu geringe Leistung, trotz der höheren Bandbreite im Vergleich zu UKW-FM. Sollten 20 kW sein.) Bundesweiter MUX, 13 Programme.
Kanal 7 B: Alexanderplatz, 10 kW (mäßige Leistung, trotz der höheren Bandbreite im Vergleich zu UKW-FM. Sollten 20 kW sein.) Regionaler MUX, 15 Programme.
Kanal 7 D: Scholzplatz, 10 kW (mäßige Leistung, trotz der höheren Bandbreite im Vergleich zu UKW-FM. Sollten 20 kW sein.) Regionaler öffentlich-rechtlicher MUX, 12 Programme.
Mit diesen geringen Sendeleistungen schafft es DAB nicht in der Region Berlin sicher zu versorgen. In meinem Fall scheint schon der 14 km entfernte Fernsehturm zu weit für DAB zu sein. Kanal 7 D wird recht gut bei mir empfangen, da macht DAB dann auch Freude. Ach so: UKW-FM geht von den gleichen Sender-Standorten natürlich völlig problemlos.
Es wird immer wieder behauptet, bei DAB braucht man viel kleiner Sendeleistungen. Ach ja? Sehe ich ganz anders.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
11.09.14 17:59
ThomasWnicht registriert
|
11.09.14 17:59
ThomasWnicht registriert
|
Re: "Die Kuh beginnt zu fliegen"
Guten Tag Rainer,
was ist eigentlich der wahre Grund für die niedrige Sendeleistung? 5 Gleichwellensender a 10 kW machen doch mehr Aufwand als 1 Sender mit 50kW! Ist es wie oft der Geiz oder gibt es ordentliche Gründe? Habe von Störungen bei Militärsatelliten gelesen. Aber wenn das Signal nicht durch die Stadt oder über Land kommt wird es kaum bis zu einem Satelliten (36TSD km) gehen.
Was wäre denn deine Antennenempfehlung für einen guten Inhouse-Empfang? Das wird dann der nächste Bastelwettbewerb!
Hallo Ingo,
mit meinen Schulenglisch, ist auch schon 25 Jahre her, hätte ich gedacht das Over 91% of the German population can listen to at least one digital radio ensemble bedeutet daß 91% der dt. Bevolkerung mindestens ein Ensemble also Mux empfangen können. Den Begriff Ensemble gibt es doch hier nur bei DAB.
Gruss aus Berlin Thomas
|
|
|
11.09.14 19:01
ingodergute Moderator
|
11.09.14 19:01
ingodergute Moderator
|
Re: "Die Kuh beginnt zu fliegen"
Hallo Thomas,
hast recht, da habe ich wohl zu schnell drübergelesen. Es geht ja dort ausschließlich um DAB+. Dann vermute ich mal, die 91% sind schon nach den Regeln der zukünftigen Mathematikreform berechnet. Es wird keine Behauptung auf dieser Seite aufgestellt über die Bedingungen unter denen diese 91% ihr Ensemble empfangen können. Wenn man letztlich mindestens ein Ensemble empfangen kann, heißt das auch nicht, das die von UKW gewohnten Sender dazugehören.
Ich genieße jedenfalls täglich noch so lange es geht UKW. Nach seiner Abschaltung werde ich mir einen zerhackten Digitalsound bestimmt nicht anhören. Dann gibt es wohl außerhalb der Wohnung kein Radio mehr. Im Urlaub muss ich mich ja schon vorher an den Verlust gewöhnen.
Viele Grüße
Ingo.
|
|
|
11.09.14 22:23
ThomasWnicht registriert
|
11.09.14 22:23
ThomasWnicht registriert
|
Re: "Die Kuh beginnt zu fliegen"
wumpus:
Nochmals zur Sache: Ich habe gerade versucht, in meinem Wohnzimmer (5 Meter Fensterfront von der Decke bis zum Fußboden mit Horizontsicht und Sicht auf einer der drei MUX-Sender in 5 km Entfernung) einen DAB-Suchlauf für ALLE 40 Programme erfolgreich abzuschließen.
Erfolglos: Es werden nur 23 Sender gefunden. Die restlichen Sender können erst erkannt werden, wenn die Geräte auf der Balkon-Terrasse mit ihrer Antenne (Stab horizontal halten und zum 14 km entfernten Fernsehturm Alexanderplatz zu richten. Dann wird auch der Bundes-Mux erkannt. Im Zimmer ist der Empfang dieser Sender nach wie vor kritisch.
Wäre die horizontale Polarisation der DAB-Sender in Berlin eventuell dafür verantwortlich das der Empfang im Auto nur in Mitte störungsfrei funktioniert? Die Antennen im Auto sind doch vertikal angeordnet!
Rainer könnte man nicht eine kleine Stabantenne als Außenantenne anbringen, gefolgt von einem BK-Verstärker der innerhalb der Wohnung mit einem weiteren Strahler verbunden ist. Das müsste doch einen Repeater gleichkommen wie er bei WLAN und Mobilfunk auch genutzt wird.
Gruß aus Berlin Thomas
|
|
|
12.09.14 07:38
wumpus Administrator
|
12.09.14 07:38
wumpus Administrator
|
Re: "Die Kuh beginnt zu fliegen"
Hallo zusammen,
Zitat: Wäre die horizontale Polarisation der DAB-Sender in Berlin eventuell dafür verantwortlich das der Empfang im Auto nur in Mitte störungsfrei funktioniert? Die Antennen im Auto sind doch vertikal angeordnet! Zitat-Ende
Hallo Thomas,
ja die Antennenpolarisation macht im Direktfeld einen Unterschied von 20 dB aus, wenn zwischen horizontal zu vertikal oder umgekehrt gewechselt wird. Bei Empfang über viele Reflexionen verliert sich der Effekt etwas...
Man könnte sogar ein Passiv-Relais bauen: http://www.welt-der-alten-radios.de/ande...relais-397.html
Eine kleine Horizontal-Yagi für diesen alten Fernseh-Bereich auf dem Balkon wird über ein Stück Koaxkabel mit einen Vertikal-Dipol verbinden, der das Signal in das Zimmer abstrahlt.
Dieses Verfahren funktioniert tatsächlich.
p.s. Aktuell könnte ich theoretisch in Berlin derzeit 40 Programme via DAB + empfangen: http://www.mabb.de/files/content/documen...%2014-07-16.pdf Allerdings sind das zum Teil nur "Gute Laune - Sparten - Musik-Abspiel-Sender".
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
12.09.14 08:45
ThomasWnicht registriert
|
12.09.14 08:45
ThomasWnicht registriert
|
Re: "Die Kuh beginnt zu fliegen"
Guten Morgen Rainer,
der Repeater funktioniert gut! auf dem Balkon ein Dipol h-Polarisiert und einen CATV-Verstärker von Kathrein. Koax in das Haus dort wieder ein Dipol. Überall im Haus sehr guter Empfang aller Berliner Muxxe!!!! Das ging vorher nie! Balkondipol v-polarisiert, Berliner kanäle verlieren über 10 dB, aber 11C aus Sachsen-Anhalt ist empfangbar!!!
Jetzt habe ich nur noch ein Problem mit meinem Autoradio. Die Antenne bekomme ich nur h-polarisiert, wenn ich sie um fast 90° verbiege. Warum wird in Berlin eigentlich horizontal gesendet, das bringt doch in dem Fall nur Nachteile.
Grüße aus Berlin Thomas
|
|
|
12.09.14 10:18
wumpus Administrator
|
12.09.14 10:18
wumpus Administrator
|
Re: "Die Kuh beginnt zu fliegen"
Hallo Thomas,
das mit "Berlin sendet horizontal polarisiert" hängt mit der Historie zusammen. Es ist wohl so, daß die Sendeantennen des analogen terrestrischen Fernsehens (Band III) verwendet werden und die waren horizontal polarisiert. An vielen Stellen in Deutschland war Fernsehen horizontal.
Für Kofferradios, Autoradios wäre vertikal (wegen der verwendeten Antennen) sinnvoller. Andererseits können jetzt alte Fernsehdachantennen im Umland von Berlin für DAB weiter genutzt werden ohne Polarisationsverluste.
Mir geht es zunehmend auf den Geist, dass die DAB-Radio-Industrie kaum Antennenbuchsen anbietet, um zumindest eine externe Antenne besser platzieren zu können. Gerade diese fehlenden Antennenbuchsen belegen (aus meiner Sicht) die Lieblosigkeit, mit der DAB - Radio behandelt wird.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|