| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet [Gelöst]
  •  
 1 2 3
 1 2 3
19.11.12 22:22
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

19.11.12 22:22
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet

Hallo Oliver!

Melde mich auch mal dazu. Auch wenn direkt nichts damit zu tun hat, sollten auch solche Dinge wie das Keramik-Trägermaterial beachtet werden. Gerade bei hohen Frequenzen muss Spezialkeramik wie Steatit verwendet werden. Normale früher übliche Elektrokeramik die bei 50 Hz genommen wurde ist völlig ungeeignet. Das Verschmutzungen wie bei deinen Radio da auch eine Rolle spielen, ist mit Deiner Erfahrung belegt.

MFG Nobby

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
20.11.12 07:48
roehrenfreak

nicht registriert

20.11.12 07:48
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet

Hallo Oliver,

das kommt mir alles plötzlich so seltsam bekannt vor. Auf meinem Tisch ist mal ein Radio gelandet, an dem sich der Besitzer selbst zu schaffen gemacht hatte. Getreu dem Motto "Watt für 'ne Käfer-Zündanlage gut iss, iss auch für's Radio gut...!" hatte er die Fassung im UKW-Tuner mit Sprühöl eingejaucht. Dies führte zu einer ganz erheblichen Verstimmung, "oben" setzte der Tuner sogar völlig aus.

Zugegeben etwas brachial, aber wirkungsvoll: Bremsenreiniger (verdunstet vollständig, wie Tunerspray, nur preiswerter) und jede Menge Druckluft. Damit bekam ich das Zeugs aus allen Ritzen wieder heraus, ein kleiner Nachgleich noch, danach war die Sache ausgestanden.

Hintergrundinfo: Öle (dünnflüssige) haben eine Dieelktrizitätskonstante von ca. 2,2. Wenn das also an die "richtigen" Stellen kommt, nimmt dort die Kapazität gewaltig zu, eine deutliche Verstimmung ist dann die Folge. Hinzu kommt die temperaturabhängige Dichte, die dann ein allmähliches Wandern der Frequenz verursacht.

20.11.12 18:09
wumpus 

Administrator

20.11.12 18:09
wumpus 

Administrator

Re: Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet

olli031971:

Und was soll ich sagen - das Gerät läuft nun fast 45 Minuten ohne Drift. Der Sender muss nicht mehr nachgestellt werden !!

Juhu Freu Freu

Ich werde nun das Gerät nochmal laufen lassen und morgen noch einen Probelauf - wenn es dann läuft ist hoffentlich alles gut !

Melde mich morgen dann nochmals (hoffentlich) abschließend.

Gruß

Oliver

Hallo Oliver,
fein, dass das jetzt funktioniert. Ja - es gibt die skurilsten Fehler. Ich habe auch schon ein wenig feuchten Staub in Dehkos und Trimmer als Ursache für solche Fehler ermittelt. Deine Wärme-Kanone war wohl schon zu stark.....

Aber, Dein Fehler war sicher auch für die "alten Hasen" im Forum interessant. Muss man sich merken.

20.11.12 21:53
olli031971 

500 und mehr Punkte

20.11.12 21:53
olli031971 

500 und mehr Punkte

Re: Saba Meersburg 125 UKW-Box Oszillator driftet

Hallo allerseits,

also der Fehler scheint behoben Gestern und heute lief das Gerät längere Zeit und es war keine Drift der Oszillatorfrequenz feststellbar.
Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die rege Teilnahme - ich hab ne Menge dazugelernt.
Gerade hinsichtlich der Technik im UKW-Tuner (Temperaturkompensation) habe ich einiges neues gelernt (Danke Heinz). Und auch verstanden, was Schmutz uns Sprühöl so anrichten können und vor allem Warum (Danke Jürgen).
Ebenfalls sind einige praktische Tips zusammen gekommen (EC92 ist verdächtig; Verdächtige Widerstände und Methoden zur Fehlersuche im UKW-Teil) (Danke Rainer und Jan).

Also Abschließend noch die Maßnahmen, die zum Ziel geführt haben als Auflistung, falls jemand den Thread mal rauskramt und nicht alles lesen möchte:
0. Fotos vom Tuner bei abgenommenem Deckel aus mehreren Perspektiven machen (Zur Dokumentation um festzustellen, falls nach der Reinigung ein Bauteil verbogen ist); Bauteile im Inneren nicht verbiegen
1. Reinigung der Bauteile im Tuner von Staub und ggf. Schmier mit Tuner 600 (oder Bremsenreiniger)
2. Prüfen von Lötstellen und ggf. Nachlöten
3. Reinigung des Spindeltrimmers C211 - hierzu die Spindelschraube ganz herausdrehen, besonders der Keramikkörper und das Innere der Spindelschraube muss sauber sein (Tuner 600)
3a. Reinigung der Kontaktstelle zwischen Spindelschraube und Spindelhalter mit Tuner 600 - die oxidieren schonmal schwarz
4. Reinigung des Spindeltrimmers C206 - hierzu die Spindelschraube ganz herausdrehen, besonders der Keramikkörper und das Innere der Spindelschraube muss sauber sein (Tuner 600)
4a. Reinigung der Kontaktstelle zwischen Spindelschraube und Spindelhalter mit Tuner 600 - die oxidieren schonmal schwarz

Bei Punkt 3 und 4 konnte ich feststellen, dass die Trimmer nun weiter herein geschraubt werden mussten als als vor der Reinigung. Das ist für mich der Beweis, dass der Fehler durch die Verschmutzung entstanden war. Die Verschmutzung hat offensichtlich für eine Erhöhung der Kapazität der Trimmer gesorgt.
Weiterhin ist zu beachten, dass durch das Herausdrehen von C206 und C211 der Abgleich der Oszillator- und des Vorkreises durchgeführt werden muss. Die Vorgehensweise ist in der Abgleichanleitung beschrieben. Vorteilhaft ist es hierfür einen Prüfsender zu verwenden.

5. Abgleich der Trimmer C211 und C206 nach Anleitung
6. Abgleich der Neutralisation mit C204 nach Anleitung

nette Grüße
Oliver

P.S. Soll ich den ersten Post editieren und auf 'gelöst' setzen ? Macht sich evtl. gut beim Suchen.
(wurde gemacht)*

 1 2 3
 1 2 3
Dieelktrizitätskonstante   Oszillatorfrequenz   Temperaturkompensation   Gitterableitwiderstände   driftet   Bauteile   Meersburg   oszillatorfrequenzabhängig   temperaturkompensierenden   Temperatur-Empfindlichkeit   Gleichstrom-Gegenkopplung   allerdings   Abgleichschraubendreher   UKW-Box   Oszillator   Temperatur-Kondensatoren   temperaturstabilisieren   Kondensatoren   Temperaturkoeffizienten   Schraubenspindeltrimmer