Am Samstag hab ich mir vom Flohmarkt einen Philips Saturn mitgebracht. Leider ist eine der beiden ELL80 hin. Sir war unten komplett gebrochen. Da ich noch eine da hatte hab ich sie getauscht und dann mal das Radio eingeschaltet. Es war nur ein Kanal da. Beim genaueren hinsehen viel mir auf das die Röhre die ich getauscht hatte keine Reaktion zeigte. Ich hab sie dann nochmals raus genommen und dabei gesehen das genau vor der Röhre ein Widerstand durch war. Da der Philips ja zwei ELL80 hat und die Widerstände und Kondensatoren um beide Röhren gleich sind hab ich den defekten gegen einen getauscht der den gleichen Wert hat wie an der anderen Röhre. Das Radio geht jetzt wieder auf beiden Kanälen. Nur da wo ich den Widerstand getauscht habe scheint durch die gebrochene Röhre noch etwas anderes defekt zu sein. Ich habe ein brummen und die Röhre wird nach ein paar Minuten sichtbar heller. Hat jemand von euch von dem Philips einen Schaltplan oder weiß wo ich einen bekommen kann? Ohne komm ich jetzt nicht mehr weiter.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
ohne Schaltplan könntest du versuchen, die 2. NF-Stufe zu Vergleichsmessungen bei der Fehlereingrenzung heran zu ziehen; vlt solltest du das einmal probieren. Ein Schaltplan wäre darüber hinaus zusätzlich hilfreich.
um auszuschließen, dass auch die neue Röhre einen Fehler hat, könntest Du sie in die Fassung der anderen stecken und beobachten, ob sie dort auch heller wird. Dann wäre sie defekt.
Die zerbrochene Röhre kann durch Überhitzung zerstört worden sein. Die ELL80 war eine Krampf-Konstruktion, ähnlich wie die ECL800.
Ich gehe davon aus, dass die ELL80 in dem Gerät als Gegenaktendstufe betrieben wird, also wir noch eine EC oder ECC als Phasendreher arbeiten. Die kann (je nach verwendeter Schaltung) auch eigentliche Fehlerquelle sein. Und dann die üblichen Verdächtigen: Koppelkondensatoren von der Vorstufe.
Wenn die Röhre langsam heller wird: Ist das ein leichtes Aufglühen der Anodenbleche? Oder kommt es eher aus dem Kathodenbereich (also vom Heizfaden)?
was Rainer schreibt, kann ich nur bestätigen. Die ELL80 wie auch die ECLL800 sind einfach Falschkonstrukte. Zwei Endröhrensysteme mit etwa der Leistung je einer EL95 (plus eine EC92-ähnlichen Triode bei der ECLL) in einem Standard-Glaskolben mit Noval-Sockel - das konnte einfach nicht auf Dauer gutgehen. In dem Gedränge kann die erzeugte Verlustleistung (Wärme) nun einmal nicht ausreichend schnell an die Umgebung abgegeben werden. Die Überhitzung führt zu mehreren möglichen Fehlern, wie z.B. Verziehen der Systeme.
Auf meinem RPG (Funke W19S) hatte ich vor einiger Zeit bei einer ELL80 eine ähnliche Beobachtung wie im geschilderten Fall gemacht. Mit dem allmählichen Hellerwerden innerhalb des Systems ging ein kontinuierlicher Anodenstromanstieg einher. In Stellung "Vakuumprüfung" war ein extrem hoher Anodenstrom festzustellen. Ursache dafür dürfte das völlig überhitzte Steuergitter gewesen sein, welches dann selbst Elektronen abgibt (auch "Gitteremission" genannt).
So wäre in dem vorliegenden Fall auch die Messung der Gitter- und der Kathodenspannung ratsam. Nähern sich beide Messwerte einander an, kann davon ausgegangen werden, dass die Röhre diesen Fehler hat.
Also zunächst mal sind beide Röhren in ordnung. Ich hab sie schon gegeneinander getauscht und auf dem Kanal der von anfang an ging haben sie enen satten und guten Klang. Soweit ich das sehen kann wird die Kathode heller. Die alte Röhre konnte ich weil sie ja unten gebrochen war nicht mehr an der Röhre selbst aus dem Sockel ziehen. Deswegen mußte ich die vorsichtig aus dem Sockel hebeln. Das ging meiner Ansicht nach viel zu schwer. Von daher vermute ich das die mal jemand raus nehmen wollte und sie dabei abgebrochen hat. Ich weiß natürlich nicht was mit den Bauteilen geschieht wenn man das Radio dann in Betrieb nimmt. Da sind noch eine ECC83 und zwei ECC808 verbaut. Da werd ich heut abend wenn ich von der Schicht komm mal sehen was geschiet wenn ich die tausche.
wenn der Heizfaden heller wird und die Röhrenreste schwer aus die Fassung zu ziehen waren, kann in der Fassung (bei Keramik oder Pertinax) eine Kohlestrecke sitzen, die dem Heizkreis zuviel Spannung über die Aoden- oder Schirmgitterversorgung zuleitet. Ist nur eine Möglichkeit, hatte ich aber schon mehrmals.