| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Diodenstrecke von EABC80 durch Halbleiterdioden ersetzen
  •  
 1
 1
31.01.13 18:05
wbrg 

0-49 Punkte

31.01.13 18:05
wbrg 

0-49 Punkte

Diodenstrecke von EABC80 durch Halbleiterdioden ersetzen

Hallo.Das Problem bzgl Ersatzteile für alte Röhrenradios ist ja bekannt.Bei EZ80 und alten Gleichrichtern ,HV Elkos kann man ja noch Problemlos ersetzen.Hat schon jemand versucht ,bei einer EABC80 die beiden Dioden für FM un Einzeldiode für AM von aussen mit Halbleiterdioden zu ersetzen?Gruss Willie

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
31.01.13 20:11
wumpus 

Administrator

31.01.13 20:11
wumpus 

Administrator

Re: Diodenstrecke von EABC80 durch Halbleiterdioden ersetzen

Hallo Willie,

gibt es für den Ersatz eine Notwendigkeit? Die EABC80 ist doch noch als Massenware relativ preiswert zu bekommen.

Was meinst Du mit "von außen" ersetzen? Soll die Tridode der EABC80 weiter genutzt werden?



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

01.02.13 12:57
wumpus 

Administrator

01.02.13 12:57
wumpus 

Administrator

Re: Diodenstrecke von EABC80 durch Halbleiterdioden ersetzen

Hallo Willi,

deiner email entnehme ich, dass Du Du tatsächlich die Triode der EABC80 weiter nutzen willst, aber die 3 Dioden durch Halbleiterdioden ersetzen möchtet.

Ich kann zwar dafür keinen richtigen Grund erkennen, wenn denn die Röhre sowieso im Gerät genutzt wird.

Man kann die drei Vakuum-Diodenstrecken schon durch Halbleiter-Dioden ersetzen. Bei der EABC80 liegen zwei Dioden auf einer Seite an Kathode/Masse. Eine liegt gegen Masse "hoch". Wenn die Röhre aber weiter in der Fassung steckt und beheizt wird, wollen aber natürlich die drei Vakuum-Dioden ihre Arbeit auch verrichten. Zusätzlich (richtig herum angelötet) angelötete Halbleiter-Dioden würden sich nur elektrisch parallel legen. Es müsste also durch Ablöten der Diodenanschlüsse der EABC80 dafür gesorgt werden, dass nur die Halbleiter aktiv sind.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

01.02.13 15:52
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

01.02.13 15:52
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Diodenstrecke von EABC80 durch Halbleiterdioden ersetzen

Hallo Willi!

Es ist so wie Rainer es schreibt. Man müsste die EABC 80 entfernen und durch eine einfache Triode ersetzen, oder aber eine EBC 81 verwenden. Die Diodenstrecke einer Diode kann weiterhin als AM Demodulator benutzt werden, die Triode als NF Vorstufe. Das erfordert aber einiges an Umbau im Gerät. Wenn die -g1 nur durch einen Gitterwiderstand erzeugt werden soll, ist der empfohlene R 22 M.
Dann noch die FM Ratio-Dioden ersetzen durch Halbleiter, aber eben nicht einfach an die Fassung der Röhre löten. Solche Dioden sind fast immer innerhalb des Abschirmbechers vom Ratiodetektor angebracht.

MFG Nobby

01.02.13 19:41
wbrg 

0-49 Punkte

01.02.13 19:41
wbrg 

0-49 Punkte

Re: Diodenstrecke von EABC80 durch Halbleiterdioden ersetzen

Habe oft Probleme mit den Röhrensockeln,Wackelkontakt,prasseln usw., was ich auch umgehen wollte .Welche Dioden käme in Frage,da ja auch noch Anodenspannung anliegt? Willie

04.02.13 21:53
wbrg 

0-49 Punkte

04.02.13 21:53
wbrg 

0-49 Punkte

Re: Diodenstrecke von EABC80 durch Halbleiterdioden ersetzen

Danke für Eure Tipps nochmal Gruss Willie

 1
 1
Wackelkontakt   Ratio-Dioden   Anodenspannung   Diodenstrecke   Halbleiter-Dioden   Vakuum-Diodenstrecken   Notwendigkeit   Röhrenradios   Gleichrichtern   Halbleiter   Ratiodetektor   Vakuum-Dioden   Forumbetreiber   Diodenanschlüsse   ersetzen   Abschirmbechers   Einzeldiode   Röhrensockeln   Gitterwiderstand   Halbleiterdioden