| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Lohnt es sich noch, alte Radios zu sammeln?
  •  
 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
03.07.13 15:58
DrZarkov 

500 und mehr Punkte

03.07.13 15:58
DrZarkov 

500 und mehr Punkte

Re: Lohnt es sich noch, alte Radios zu sammeln?

Lt. den aktuellen Zahlen überwacht das NSA in Deutschland alleine monatlich 500 Milliarden Telefongespräche, und etwa die gleiche Zahl an E-Mails. Das entspricht praktisch einer vollständigen Überwachung. Einen Unterschied zur Stasi erkenne ich da nicht mehr.

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
03.07.13 16:21
Ronn 

500 und mehr Punkte

03.07.13 16:21
Ronn 

500 und mehr Punkte

Re: Lohnt es sich noch, alte Radios zu sammeln?

Hallo Dietmar,

Pluspol:
...
Trotz des berechtigten Ärgers über den Zugriff fremder Geheimdienste auf unsere Privatkorrespodenz,
...

Ärger? Im sehe den Zugriff der Geheimdienste (egal ob In- oder Ausland) als Normalität an, ist doch schon fast ein Recht der Nachrichtendienste ... würden an deren Stelle doch nicht anders machen .... Es wäre doch schade, diese Informationsquellen nicht zu nutzen, auch die wir gerade in Foren und mit der Nutzung des Internets von uns abgeben.
Finde nur die Naivität der Bevölkerung und Politik absurd, die bisher geglaubt haben (oder sich so hinstellen), dass es solche "Zugriffe" heute in einem "Rechtsstaat" nicht mehr gibt. Muss man solche Banalitäten und Normalitäten denn so in den Medien aufbauschen? Naja Sommerloch und Wahlkampf ....

Pluspol:
...
kann man das nicht mit der ausufernden und grenzenlosen Beschnüffelung aller DDR-Bürger vergleichen.
Unser Leben war im Privat- wie im Berufsbereich von zahllosen IM`s umgeben. Da wurden vom MfS dauerhaft die banalsten Dinge der Zielpersonen ausgewertet. Der große Unterschied waren auch die möglichen Gefahren und Konsequenzen für die Beobachteten. Neben üblichen Nachteilen im öffentlichen Bereich eines Jeden, drohte auch das "Damoklesschwert" der sofortigen Verhaftung.
...

Ja mei, das geht heute auch alles .... ich nenne die konspirativen Mittel halt einfach nicht IM (auf Mitarbeiter vor Ort kann man selten verzichten, heute geht es aber mit kleinerer Personaldecke) und habe im Bereich der elektronischen Überwachung halt noch viel schöneres Spielzeug als damals. Gerade uns Technikliebhabern dürfte bei diesen technologischen Erzeugnissen das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Das Auswerten banalster Dinge einer Zielpersön ist doch heute noch einfacher als damals möglich und die Gefahren ...... Nun soooo unterschiedlich ist die Arbeit der Geheimdienste heute auch nicht ... zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort .... im schlimmsten Falle Guantanamo, sonst vielleicht die "Klapse" wie im Fall "Gustl Mollath" (der DLF und auch andere Medien berichten).


Pluspol:
...
Mitunter wurden Bürger gezielt zur Behörde oder dem ABV bestellt, um in deren Abwesenheit die Wohnung zu durchsuchen und oder verwanzen.
...

Heute nennt man das halt nicht mehr ABV, aber die Möglichkeit gibt es nicht nur in Deutschland immer noch .... und wer glaubt das solche Mittel nicht mehr angewandt werden? Allerdings gibt Otto-Normalo heute schon von sich aus auch viel mehr Informationen preis als früher. Angefangen von Einkaufsverhalten und Zahlung mit Kunden- und Kreditkarten über Bewegungsprofile via GSM. Als Nachrichtendienst muss ich doch nur noch zugreifen aus dem Datenpool .... da war die damalige Arbeit am Objekt doch bestimmt noch viel interessanter, oder?

Aber von den Banalität der Nachrichtendienste nun wieder zurück zum eigentlichen Thema ... alte Radios mit denen vielleicht schon damals die Nummernstationen empfangen wurden.

Gruss Ronn

Zuletzt bearbeitet am 05.07.13 12:04

03.07.13 16:26
ingodergute 

Moderator

03.07.13 16:26
ingodergute 

Moderator

Re: Lohnt es sich noch, alte Radios zu sammeln?

Hallo zusammen,

das geht jetzt doch ziemlich am Thema vorbei und bewegt sich sehr in Richtung hier nicht gewollter algemeiner politischer Diskussion. Ich mache das Thema deshalb erstmal zu und überlasse es dem Themenstarter und Admin, es ggf. anders zu handhaben.

Gruß Ingo.

04.07.13 06:33
wumpus 

Administrator

04.07.13 06:33
wumpus 

Administrator

Re: Lohnt es sich noch, alte Radios zu sammeln?

Hallo zusammen,

Ingo hat als Moderator mit der vorläufigen Schließung des Threads richtig gehandelt: Im WGF sollen gemäß der Forumregeln politische Diskussionen vermieden werden. Zensur? Nein, nur Lebenserfahrung. Über politische Ansichten können sich Nutzer schnell und gründlich "in die Haare" geraten. War im WGF auch schon so. Deshalb müssen allgemeine politische Themen draußen bleiben.


Es gibt zu diesem Thema der Komplettüberwachung der Menschen auf diesen Planeten sicher gute Begründungen für und wider.


Aber dieses nun wirklich brisante Thema, das an die Grundfeste der Demokratie rührt, ist in entsprechenden Foren oder sozialen Netzwerken besser aufgehoben.


Nochmals mein Respekt an die Diskutanten und ihre Erkenntnisse, aber es muß im WGF ohne allgemeine politische Diskussion abgehen, sorry.


Auch ich bin im Übrigen über diese Überwachung "not amused"...


Ich mache den Thread jetzt wieder auf und bitte weitere Beitragsantworten auf das im Betreff genannte Thema zu beschränken.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

29.09.13 09:56
Big_Ear 

0-49 Punkte

29.09.13 09:56
Big_Ear 

0-49 Punkte

Re: Lohnt es sich noch, alte Radios zu sammeln?

Ja, ich sammle weiter (1955er Sabas).

Genau wie gw123 höre ich über die Schätze nur Musik, und die führe ich den (funktionierenden) per Kabel oder per Fritz Modulator zu. Mir geht es um den Sound meiner Jugend, weniger um Wellenjagd. Dafür gibt es bei den Kollegen vom Amateurfunk aus meiner Sicht geeignetere Gerätschaften.

Vielleicht entwickelt ja mal einer von uns einen Decoder, der digitales AM zurück wandelt (remoduliert)? Dann könnten alle Interessierten mit ihren alten Lieblingen aktuelle Stationen empfangen. Im Zeitalter eines Raspberry Pi für 40 € keine unlösbare Aufgabe.

Viel Grüße,

Uwe

29.09.13 11:53
osours 

250-499 Punkte

29.09.13 11:53
osours 

250-499 Punkte

Re: Lohnt es sich noch, alte Radios zu sammeln?

Alte Röhrenradios sammeln? Vielleicht hilft diese Tatsache aus der Schweizer Uhrenindustrie: Ende der Siebzigerjahre schickte die Uhrenindustrie alle Uhrenmacher nach Hause: Das Uhrenhandwerk sei durch die digitalen Uhren (aus Japan) hinfällig geworden! Man brauche sie nicht mehr. Etwa zwanzig Jahre später holte die Uhrenindustrie die Uhrenmechaniker reuig zurück. Und laut einem Bericht ist die Uhrenindustrie immer noch in Panik nicht genügend qualifizierte Uhrenmechaniker zu finden. Vielleicht könnte man etwas von der Uhrenindustrie abkupfern um das Überleben der AM-LW-WM-Empfang und Röhrenempfänger zu sichern. Eines haben mechanische Uhren und Röhrenradios gemeinsam: Das innere des Werkes gibt einen Einblick in die Funktionsweise.
Grüsse
Urs

Zuletzt bearbeitet am 29.09.13 11:53

29.09.13 12:10
Ronn 

500 und mehr Punkte

29.09.13 12:10
Ronn 

500 und mehr Punkte

Re: Lohnt es sich noch, alte Radios zu sammeln?

Big_Ear:
....

Vielleicht entwickelt ja mal einer von uns einen Decoder, der digitales AM zurück wandelt (remoduliert)? Dann könnten alle Interessierten mit ihren alten Lieblingen aktuelle Stationen empfangen. Im Zeitalter eines Raspberry Pi für 40 € keine unlösbare Aufgabe.
...

Hallo Uwe,

im Zeitalter eines Raspberry Pi oder schnellen Signalprozessoren ist es kein Problem ein Basisband mit mehreren modulierten AM-Trägern auf mathematischem Wege zu erzeugen. Raspberry Pi als SSB- oder FM-TX ist ja auch schon in diversen Amateurfunkforen vorgestellt. Kleiner Tipp, alte SVGA-Karten haben sauschnelle RAMDAC Bausteine .... für jede Farbe sogar einen.

Gruss Ronn

Zuletzt bearbeitet am 29.09.13 12:11

05.10.13 20:37
Peter-MV 

250-499 Punkte

05.10.13 20:37
Peter-MV 

250-499 Punkte

Re: Lohnt es sich noch, alte Radios zu sammeln?

Hallo Ihr Guten

Ich fange gerade erst an, AM-Bänder wie Mittel~Welle wieder zu entdecken. Toll was ich Abends so alles empfangen kann! Irgendwie mag ich gerade den Klang so gern, auch bei Musik. Aus diesem Grund habe ich in einem anderem Radio~Forum angefragt, ob es auch AM~Transmitter gibt, weil ich sowas von UKW her kenne (und gern benutze).

Mittlerweile weiß ich (ein absoluter Laie), daß es die "Heim~Sender" für AM gibt, und freue mich schon jetzt wie Bolle, daß mir ein guter Radio~Freund versprochen hat, mir mittelfristig einen kleinen Heim~Sender zu basteln, dann kann ich meine Musik auch auf Mittel~Welle hören.

Der Klang hat mE nach seinen ganz besonderen Charme

=> es hoffe SEHR, daß die alten Radios (also "Prä~UKW") noch weiterhin gesammelt und restauriert werden.

Toi toi toi & beste Grüße, von Peter

06.10.13 07:08
wumpus 

Administrator

06.10.13 07:08
wumpus 

Administrator

Re: Lohnt es sich noch, alte Radios zu sammeln?

Hallo Peter,

Du weißt schon, dass solche MW-Heimsender (insbesondere, wenn noch eine Antenne angeschlossen ist) und diese "Meßsender" nicht zum Abgleich oder zur Reparatur eines Radios gedacht sind, in Deutschland (noch?) unzulässig sind?




Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

06.10.13 08:53
Ronn 

500 und mehr Punkte

06.10.13 08:53
Ronn 

500 und mehr Punkte

Re: Lohnt es sich noch, alte Radios zu sammeln?

Hallo Rainer,

ich glaube der Peter will hier gar kein Pirat sein oder sogar einen bösen bösen Sender betreiben. Ich glaube der Gute will nur seine Radios mit einem kleinen zusätzlichen Schwingkreis nachrüsten, eine Art modulierter Oszillator, um seine ZF-Stufen prüfen zu können! Ich kenne solche verbastelte Geräte selbst. Da hat doch wirklich irgend jemand LMK-Geräte mit UKW erweitert, kannst Du das glauben! Also ein Superhet mit zusätzlicher Stufe. Und das wurde so realisiert, dass plötzlich die "UKW-ZF" (demoduliert, räusper ) mitten im AM-Band gelandet ist. Mei Ihr Radiobastler seid ein paar Kreative ....

Gruss Ronn

Zuletzt bearbeitet am 06.10.13 08:59

 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
Opensource-Bibliotheken   Informationsübertragung   Entwicklungsaufwandes   öffentlich-rechtlichen   Nachrichtenbeschaffung   Mittelwellenkofferradio   Kommunikationsempfänger   zusammen   Wahrscheinlichkeitsrechnung   bearbeitet   vielleicht   Softwareverwirklichung   Interessenschwerpunkte   sammeln   Hochgeschwindigkeitswandler   Softwaremodulatorpaket   Persönlichkeitsprofile   Entwicklungsumgebungen   Tiefstfrequenzgeneratoren   Mittelwellenrundfunkband