| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Huth&Kühn-Schaltung (Anodenrückkopplungs-Senderschaltung)
  •  
 1 2
 1 2
22.02.09 07:52
Kurzschluss 

250-499 Punkte

22.02.09 07:52
Kurzschluss 

250-499 Punkte

Re: Huth&Kühn-Schaltung (Anodenrückkopplungs-Senderschaltung)

Guten Morgen.
Hallo Jürgen.
Auch zu dir ein herzliches Danke Schön.
Sorry ,Da hab ich schlecht gesucht.
Die Huth Kühn ist ja nur eine solche , wenn an der Anode ein auf den Gitterkreis abgestimmter Anodenkreis vorhanden ist.Was ich die ganze Zeit gemeint habe ist eine ECO mit aufgeteilten L. Also eine Hartley Schaltung.
Dort wird ja die Gitter Kathoden Kapazität verwendet.Wenn ich mich nicht täusche.
Herzliche Grüße und schönen Sonntag.
Norbert


Wenn ein FS mit 15 Röhren läuft, ist der Anblick durch die Rückwand auf jeden Fall schöner und interessanter wie das Programm auf der Mattscheibe.

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
09.03.09 17:17
oldeurope

nicht registriert

09.03.09 17:17
oldeurope

nicht registriert

Re: Huth&Kühn-Schaltung (Anodenrückkopplungs-Senderschaltung)

Hallo,

die Vorteile der Huth-Kühn Schaltung (TGTP) sind:
Anodenkreis und Gitterkreis können räumlich völlig getrennt aufgebaut werden,
das ist bei Industriegeneratoren manchmal vorteilhaft.
Der Oszillator neigt nicht zu parasitären Schwingungen, d.h. ist die Kreisgüte schlecht, kann sich keine andere parasitäre Resonanzfrequenz ausbilden, auf welcher der Oszillator auch schwingen könnte.

Gruss Darius

31.05.09 21:59
Herbertweidner 

0-49 Punkte

31.05.09 21:59
Herbertweidner 

0-49 Punkte

Re: Huth&Kühn-Schaltung (Anodenrückkopplungs-Senderschaltung)

Bei dieser Oszillatorschaltung müssen immer *zwei* Schwingkreise im Gleichlauf abgestimmt werden. Dadurch würde allein der Oszillator einen Doppeldrehko benötigen, alle anderen (Clapp, Meißner,..) sind mit einem Einfachdrehko zufrieden. Das dürfte der Grund sein, weshalb die Huth-Kühn-Schaltung ungern verwendet wird. Ich kenne sie nur von Leistungsoszillatoren mit konstanter Frequenz her, so ab 1 kW bei 27 MHz.

herbert

01.06.09 08:54
Martin.M 

500 und mehr Punkte

01.06.09 08:54
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Re: Huth&Kühn-Schaltung (Anodenrückkopplungs-Senderschaltung)

hallo Herbert,

Huth Kühn Sender wurden auch in den frühen Versionen der Modellfernsteuerung eingesetzt, zB mit DL96.

Zu Radio: Sie würde in der Bandwahl ebenso mehr Umschaltkontakte benötigen wie das sonst übliche.

nette Grüße
Martin

01.06.09 11:22
oldeurope

nicht registriert

01.06.09 11:22
oldeurope

nicht registriert

Re: Huth&Kühn-Schaltung (Anodenrückkopplungs-Senderschaltung)

Hallo,
der Jürgen RF hat es ja schon angedeutet. Der Huth Kühn Oszillator wird oft unbeabsichtigt gebaut. Bei Verstärkerstufen mit Schwingkreisen muss man sich Gedanken darum machen keinen 'TGTP' zu bekommen.

Gruß Darius


 1 2
 1 2
Rückkopplungsschaltung   Schwingungserzeugung   Industriegeneratoren   Oszillator   Colpitts-Oszillatoren   Radiogeräte-Herstellung   G1-Anoden-Kapazität   Schirmgitterröhren   Superhet-Empfängerkonzepten   Rückkopplungschaltung   Modellfernsteuerung   Huth&Kühn-Schaltung   Huth-Kühn-Selbsterregung   Dreipunkt-Oszillatoren   Oszillatorschaltung   Huth&Kühn-Schaltungen   Gitter-Anoden-Kapazität   Huth-Kühn-Oszillator   Anodenrückkopplungs-Senderschaltung   Leistungsoszillatoren