| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Grundig W 3043
  •  
 1 2 3
 1 2 3
18.02.10 16:38
roehrenfreak

nicht registriert

18.02.10 16:38
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Grundig W 3043

Hallo Wolfgang,

oftmals sind oxydierte Schaltkontakte der Wellenbereichsumschaltung Ursache. Im Kompendium gibt es einige nützliche Tipps, wie man dabei vorgehen kann.

Eine andere Ursache könnte das Fehlen einer Betriebsspannung sein. Tipp: Falls keine Röhren-Datentabelle zur Hand mit dem Röhrentyp plus dem Begriff "datasheet" mal gurgeln. Anhand der Sockelbilder im Bereich Zwischenfrequenz(ZF)-Verstärker (oft mit einer EF41, EF85 oder EF89 bestückt) die Schirmgitter(=g2)-Spannung und die Anodenspannung messen. Es sollten zwischen 150 und 200Volt etwa anstehen. Weiter die Spannungen an der AM-Misch/Oszillator-Röhre (meist eine ECH81) messen. Bei UKW-Betrieb wird das Hexodensystem (das mit den vielen Gittern) dieser Röhre als erster ZF-Verstärker benutzt.

Das solltest Du einmal checken, danach sehen wir weiter.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
18.02.10 18:33
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

18.02.10 18:33
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

Re: Grundig W 3043

Hallo
Ein kurzer Zwischenbericht. Hab eben noch mal kurz ins Radio geschaut. Also, ich hab an Röhren ECC85/ ECH81/ EF89/ EABC80/ EL84/ EM85. Was ich leider beim Röhrenputzen übersehen hab war eine falsche Röhre. Da war eine EF80 anstelle der EF89 drinn. Gemessen hab ich noch nichts da meine Mutter was gemacht haben möchte, und die ist natürlich an erster stelle. Was mir aber aufgefallen ist war das sowohl die ECH und auch die EF nur schwach am glimmen sind. Ich weiß ja nicht wo die ihre Heizung haben aber es sah so aus als wenn da nur etwas wie ein kleiner Heizfaden an wär. Alle anderen sind voll da. Wenn ich das Datenblatt der Röhren hab werd ich mal einen Messversuch starten. Blöde Frage haben die Gleich oder Wechselstrom. Hab ja keine Schaltplan um nachzusehen.

Wolfgang.

18.02.10 18:51
Wolle 

500 und mehr Punkte

18.02.10 18:51
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Grundig W 3043

Hallo Wolfgang.

Die EF80 statt einer EF89 tut Dir erst einmal nichts. Du kannst die Röhre verwenden, falls Du keine EF89 hast. Die Betriebsspannungen an den Röhren sind Gleichspannungen, nur die Heizspannung ist eine Wechselspannung (6,3 Volt an den Stiften 4 und 5). Zur Orientierung kannst Du eine beliebige Schaltung verwenden, sofern sie mit den gleichen Röhren aufgebaut ist.

Viele Grüße.
Wolle

18.02.10 20:20
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

18.02.10 20:20
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

Re: Grundig W 3043

Hallo
Die EL 84 und die EABC 80 bekommen Strom und ab da ist nix mehr. Hab jetzt mein Handy dran und hör MP3's damit. Da ist der frust nicht ganz so groß. Wenigstens der Verstärker geht, und der Klang ist auch klasse. Aber wer klaut mir da nu den Strom.

Wolfgang

18.02.10 20:39
Wolle 

500 und mehr Punkte

18.02.10 20:39
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Grundig W 3043

Hallo.

Welcher "geklaute" Strom ist gemeint? Anodenspannungen oder Heizspannung oder was?

Wolle

18.02.10 20:47
roehrenfreak

nicht registriert

18.02.10 20:47
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Grundig W 3043

Hallo Wolfgang,

nur einmal nachgefragt: Hast Du Dir die Datenblätter der Röhren (besonders wegen der Sockelschaltungen) aus dem Netz gesaugt und angefangen, die Messungen vorzunehmen? Hast Du die Wellenbereichsumschaltung einmal näher begutachtet? Das wären für eine systematische Fehlersuche auch ohne Schaltplan zunächst die ersten Schritte. Es ist nicht schlimm, wenn nicht gleich auf Anhieb der Fehler beseitigt werden kann. Dazu müsste ich ja quasi bei Dir "auf´m Schoß sitzen", um gleich jede Beobachtung mitzunehmen. Das ist jedoch schlecht möglich! Wir können nur in kleinen Schritten vorgehen. Irgendwan macht´s dann "Bingo!" und wir haben´s.

Zwischen der EF80 und der EF89 besteht übrigens ein winzig kleiner Unterschied in der Sockelschaltung. Der macht sich jedoch in dieser Konstelletion mit ganz großer Sicherheit nicht bemerkbar.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

18.02.10 21:22
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

18.02.10 21:22
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

Re: Grundig W 3043

Hallo
Die Datenblätter hab ich noch nicht. Mit dem geklauten Stom meinte ich die Anodenspannung. Ich hab einfach alle Pinne der reihe nach gemessen. da war nichts mit Spannung. da die röhren ja leise vor sich hinglühen sag ich mal einfach so das die Heizung geht. Zu der Tastatur kann ich folgendes sagen. Wenn das Radio an ist hab ich bei aufgedrehtem LS Regler ein Brummen. Stellung TA ist es hörbar aber so wie ich es bei den anderen Radios auch hab. Stell ich auf einen Wellenbereich dann wird es leiser. An einen Tastenfehler glaub ich nicht so richtig da ja Ta geht und nur die Wellen tot sind und ich ja gerade damit Musik höre. Ich lass mich da aber gerne eines besseren belehren da ich die Fachleute seid. Ich hab mal ein paar Innenaufnahmen gemacht.

Wolfgang

Datei-Anhänge
DSCI0129.jpg DSCI0129.jpg (317x)

Mime-Type: image/jpeg, 336 kB

DSCI0128.jpg DSCI0128.jpg (298x)

Mime-Type: image/jpeg, 339 kB

DSCI0127.jpg DSCI0127.jpg (324x)

Mime-Type: image/jpeg, 336 kB

18.02.10 21:41
roehrenfreak

nicht registriert

18.02.10 21:41
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Grundig W 3043

Gut, Wolfgang,

dann lass´ uns bitte weiter so vorgehen:
Beschaffe Dir die Sockelschaltungen und messe bitte im ZF-Teil, ob da überhaupt irgendwelche höheren Gleichspannungen anliegen. Sollten dort bereits Spannungen fehlen, müssen wir weiter Richtung Netzteil suchen. Es könnte sein, dass ein Vorwiderstand hochohmig geworden oder durchgebrannt ist. In letztem Falle muss nach der Ursache gesucht werden. Meist hat ein so genannter "Abblock-Kondensator" nach Masse einen Kurzschluß. Der muss dann natürlich als erstes gewechselt werden. Verdächtige Kandidaten sind die scherzhaft als "Teerbomben" bezeichneten Kondensatoren mit Teerverguß an den Enden. Das muß aber nicht unbedingt so sein.

Die Heizung der Röhren ist ja nach Deinen Beschreibungen offensichtlich ok, da müssen wir also nicht weiter hinsehen.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Zuletzt bearbeitet am 18.02.10 21:47

18.02.10 21:56
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

18.02.10 21:56
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

Re: Grundig W 3043

Hallo Jürgen
Ich besorg mir morgen die daten der Röhren. An der ersten (EL) hatte ich etwa 220 und an der EABC ca. 83 Volt. Bei den anderen konnte ich nichts messen. Hab extra noch mal mit einem zweiten Multimeter nachgeprüft. Die EL ist die rechts oben im dritten Bild. Dann geht's nach links weiter mit EL/EF/ECH. Nur die ECC hab ich nicht gemessen weil ich da nicht drann komm Ich hab mal angefangen die Wiederstände zu messen. Die wo ich die Werte ablesen kann sin in Ordnung.

Wolfgang

18.02.10 21:58
Wolle 

500 und mehr Punkte

18.02.10 21:58
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Grundig W 3043

Hallo Jürgen.

Wenn die EABC80 arbeitet, muß auch die EF89 Anodenspannung erhalten. Erst danach sitzt ein Schaltkontakt vom Tastensatz und schaltet die Anodenspannung. Einen Schaltplanausschnitt einzustellen ist schlecht möglich. Wenn Du die Schaltung brauchst, laß es mich wissen.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

 1 2 3
 1 2 3
Haushaltsauflöser   Vielfachmessgerät   Betriebsspannung   Sockelschaltungen   Gleichspannungen   Anodenspannung   Wellenbereichsumschaltung   Abblock-Kondensator   Betriebsspannungen   Betriebsversuchen   Freundliche   Anodenspannungen   NF-Vorverstärker   Röhren-Datentabelle   Oszillator-Röhre   Schaltplanausschnitt   Digitalmultimeter   Grundig   Wolfgang   Zwischenfrequenz