Röhren-Grundschaltung Kathodenbasis-Schaltung verstehen und berechnen |
|
|
1 2
|
1 2
|
17.07.14 20:18
Volker  500 und mehr Punkte
|
17.07.14 20:18
Volker  500 und mehr Punkte

|
Re: Röhren-Grundschaltung Kathodenbasis-Schaltung verstehen und berechnen
Hallo Joerg,
danke. Wann ich mit einem Artikel angefangen habe, steht oben in der Kopfzeile. Inzwischen versuche ich zu erklären, wie eine NF-Endstufe mit einer Pentode berechnet wird ( http://elektronikbasteln.pl7.de/wie-dime...er-pentode.html ). Leider scheint sich dafür niemand zu interessieren. Warum weiß ich nicht. Dabei ist dies sehr interessant und auch nicht so schwer.
Zuletzt bearbeitet am 17.07.14 20:19
|
|
|
|
17.07.14 21:01
Matu  500 und mehr Punkte
|
17.07.14 21:01
Matu  500 und mehr Punkte

|
Re: Röhren-Grundschaltung Kathodenbasis-Schaltung verstehen und berechnen
Hallo
Hallo Volker
....ich finde Deine Artikel hoch interessant, ich wusele eher bei den Grundlagen zur Röhre herum, weil ich hald keine Ahnung habe, aber das nächste Projekt ist eine Audionschaltung mit einer PCF802 wobei die Pentode als NF-Kopfhörer-Verstärker arbeiten soll. Interessant wäre es zu wissen ob die berechneten Werte auch bei einer Anodenspannung von 12 Volt messtechnisch bestätigt werden können.
....also mach weiter, und lass dich nicht beirren.....
Matu
|
|
|
17.07.14 21:11
Klaus  500 und mehr Punkte
|
17.07.14 21:11
Klaus  500 und mehr Punkte

|
Re: Röhren-Grundschaltung Kathodenbasis-Schaltung verstehen und berechnen
Hallo Volker,
doch, doch - deine Arbeit stößt sicherlich auf Interesse, davon bin ich überzeugt.
Nur ist die geistige Verarbeitung für Anfänger und Neulinge nun auch wieder nicht so einfach, dass sie postwendend antworten können; es sollte alles erst einmal in Ruhe überdacht werden.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
17.07.14 21:45
MB-RADIO  500 und mehr Punkte
|
17.07.14 21:45
MB-RADIO  500 und mehr Punkte

|
Re: Röhren-Grundschaltung Kathodenbasis-Schaltung verstehen und berechnen
Hallo Volker,
so ist es, wie Klaus schreibt. Zudem kommt noch, daß nicht jeder gerade Infos zu dem Problem braucht, weil eine ganz andere Baustelle gerade aktiv ist, wie bei mir auch. Dann kommt noch hinzu, daß in der warmen Jahreszeit bei Vielen noch andere Arbeiten anstehen.
Viele Grüße Bernd
|
|
|
18.07.14 02:21
joeberesf  500 und mehr Punkte
|
18.07.14 02:21
joeberesf  500 und mehr Punkte

|
Re: Röhren-Grundschaltung Kathodenbasis-Schaltung verstehen und berechnen
Hallo Volker,
Volker: Inzwischen versuche ich zu erklären, wie eine NF-Endstufe mit einer Pentode berechnet wird ( http://elektronikbasteln.pl7.de/wie-dime...er-pentode.html ). Leider scheint sich dafür niemand zu interessieren. Warum weiß ich nicht. Dabei ist dies sehr interessant und auch nicht so schwer.
ich wollte Dir auch erstmal zum Ausdruck bringen, dass ich diese Arbeit sehr schätze und war überrascht, welchen Aufwand Du betreibst. Da steckt Herzblut drin und dies muss man einfach würdigen. Klar, Du erwartest Gegenreaktionen, Kritik und weitere Anregungen...aber wie schon Klaus und Bernd erwähnten, ist alles immer die Frage des techn. Niveaus und der derzeitigen Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenbereich. Vielen ist es in Foren schon so gegangen. Man hat den Eindruck, dass müsste doch alle ansprechen. Nein, es sind immer nur ganz wenige, die Anderen sind mit ihren Themen beschäftigt und wollen sich auch gar nicht einbringen, da vielleicht zu diesem Thema die Grundlagen fehlen, ..oder auch.. die Zeit fehlt sich näher damit zu beschäftigen. Gut ,..das Du Dir eine eigene Seite kreiert hast, so kannst Du auf Deine Beiträge, aus dem gesamten www. Reaktionen erwarten...oder auch nur hoffen. Im Forum sind vielleicht 30-50 aktive Leute die sich das ansehen und im Endeffekt antworten 5. Auseinandersetzen wollen sich nur die, die gerade ein ähnliches Thema beackern.
Ein Forum ist als Plattform schön ,wenn man seine Experimente veröffentlichen und teilen will. Ein Forum ist Frust, wenn keiner an einem wirklich interessanten Beitrag teilnimmt. Aber da bist Du nicht allein....und ich denke, wenn 1-2 Leute die eigene Begeisterung teilen...dann sollte man zufrieden sein.
Dies ist Dir auf jeden Fall gelungen!
Gruß aus Berlin
Joerg
P.S. Ich meinte nicht das Datum des Artikels/Beitrags...sondern wann Du auf die Idee gekommen bist , eine eigene Seite zu kreieren. Und interessant....warum? Musst Du aber nicht darauf antworten.
Zuletzt bearbeitet am 18.07.14 02:32
|
|
|
18.07.14 07:44
wumpus  Administrator
|
18.07.14 07:44
wumpus  Administrator

|
Re: Röhren-Grundschaltung Kathodenbasis-Schaltung verstehen und berechnen
Hallo Volker,
ich habe Deine Elektronik-Bastelseiten bei Wumups Welt der Radios und hier im WGF in die Linkliste aufgenommen.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
18.07.14 17:33
Volker  500 und mehr Punkte
|
18.07.14 17:33
Volker  500 und mehr Punkte

|
Re: Röhren-Grundschaltung Kathodenbasis-Schaltung verstehen und berechnen
Hallo Rainer, Hallo zusamen,
vielen Dank für deine Verlinkung, Rainer. Und vielen Dank natürlich für die vielen Zusprüche. Da werde ich natürlich den Versuch fortsetzen die Radiotechnik zu erklären.
In der Literatur gibt es meiner Erfahrung nach eine Lücke zwischen den Autoren, die alles ohne Formeln und Mathematik erklären wollen und andererseits die Unmenge von Fachliteratur, in der alles formelvollendet behandelt wird. Die Schaltungen kann man dann zwar berechnen, muss sie aber nicht unbedingt verstehen. Ich versuche einen Mittelweg zu finden.
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|