hallo....hab da mal ne frage.... bin umgezogen.....und jetzt bemerke ich.in der neuen wohnung..lustig wie es klingt...ich höre mittelwelle...irgendwie ist mein PC wohl zur antenne geworden...wenn ich mein PC im Wohnzimmer umstelle bleibt es ähnlich... sogar wenn ich PC Lautsprecher in der nähe des PCs aufstelle und nur mit strom verbinde ohne die lautsprecher zu verkabeln und den chinch stecker anfasse höre ich Mittelwelle...so frankreich russland radio...gibt es eine möglichkeit den pc vor sowas abzuschirmen...? ich hab langsam keinen rat mehr...habe die steckdosen überprüft...ob geerdet..usw...aber alles ok...habt ihr irgendeinen rat ?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
ich benutze externe Aktiv-Lautsprecher mit externen Netzstecker !
Tritt die Einstrahlung auch auf, wenn die Leitung zum PC abgezogen ist? Antwort: ja aber dann nur bei den boxen beim headset ist es anders wenn ich das headset vom pc trenne dann höre ich keine mittelwelle mehr
Tritt die Einstrahlung auch auf, wenn die Leitung zum PC schon an den Aktiv-Boxen abgezogen ist? Antwort : ja habe die externen Aktiv-Lautsprecher mit externen Netzstecker ca 1,5 m vom PC weg und was merkwürdig ist...ich habe sie noch nicht am pc angeschlossen..und ich stecke den stecker in die steckdose...und die boxen sind wirklich nirgendwo angeschlossen....und es läuft mittelwelle.....nehm ich sie vom netzgerät ist es vorbei mit mittelwelle....
habe es jetzt überall in der wohnung mal probiert...mit den boxen...und ohne pc oder musikanlage..und es tritt im wohnzimmer(Stark) kinderzimmer(Schwach) flur(Schwach) auf...an jeder steckdose im wohnzimmer läuft mittelwelle und das sobald ich nur die boxen an die steckdose anschliesse.... langsam glaube ich das es aus der steckdose kommt ? und es mit dem pc nix zu tun hat.... gruß sascha
Hallo Sascha, der Computer ist "unschuldig an Deinem Einstrahlungsproblem. Die Aktivboxanlage hat entweder eine nur unzureichende sogenannte "Hochfrequenzabblockung" oder aber eine Mittelwellen- oder Langwellen- oder Kurzwellensender in Deiner Nähe (bis zu 25 Km) schlägt durch.
Wenn also die Tonverbindungsleitung vom Computer zur Box dort auch nicht angeschlossen ist, ist die Einstrahlung am Ort recht hoch, wahrscheinlicher ist aber ein schlecht konstruierter Verstärker in der Box.
Abhilfe ohne Eingriff in den Box-Verstärker oder dessen Netzteil sollte nur der Fachmann machen.
Wenn Du das Geräte nicht mehr im Rahmen der Gewährleistung zurückgeben kannst, versuche folgendes: Es gibt im einschlägigen Fachhandel Aufsteck-Breitbanddrosseln, die man über die Netzleitung und auch über die Lautsprecherleitungen Klippen kann. Man kann die Leitungen auch bis zu dreimal um diese Ferritdrosseln schlingen. Vielleicht hilft das bei Dir schon. Diese Ferrit-Drosseln bestehen aus zwei Halbschalen mit einer Plastik-Halterung zum zuklappen.
Ja die Einstrahlung kann über das Stromnetz und das Netzteil in den Aktivbox-Verstärker einstahlen. Gibet es bei Dir in der Nähe einen starken MW - LW - KW Rundfunksender?
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Gibt es bei Dir in der Nähe einen starken MW - LW - KW Rundfunksender? Antwort : naja in der nähe eigentlich nicht....denke mal ca..12 km....aber langt ja schon wenn du sagst 25 km strahlung.....aber das mit dem Aufsteck-Breitbanddrosseln ist ja ein genialer versuch....werde das mal gleich morgen besorgen und versuchen...... jetzt mal noch eine frage von einem strahlungslaien....lach ne im ernst..schädlich ist sowas nicht wenn die strahlung so aus der steckdose kommt ? aber ich versuch das morgen mal mit dem Aufsteck-Breitbanddrosseln und melde mich wieder... schon mal danke im voraus....
Hallo Sascha, Ja versuch es mal. Diese Drosseln haben zwar im unteren AM-Bereich eine reduzierte Wirkung, aber Versuch macht klug.
Zur Strahlung. Seit spätestens 1923 vagabundiert in Deutschland die Hochfrequenz auch der Rundfunksender überall herum. Es ist Bestandteil der Zivilisation geworden. Die hier vermutete Strahlungsstärke liegt um Grössenordnungen unter der eines typischen Telefon-Handys. Rundfunkstrahlung kommt aus jedem Draht, jeder Leitung.
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
hallo rainer....frohe weihnachten... habe heute die feritkernhülsen bekommen....und leider klappt es nicht....hab es schon an jeder leitung am pc versucht... und habe immer noch mittelwelle im headset..... sehr merkwürdig...ist es das wenn ich meine hand auf das pc gehäuse lege... dann ist es weg....als ob ich das ding dann erde......hab jetzt..auf strom überprüft... aber ich finde kein fehler elektrisch...! gruß Sascha
Hallo Sascha, Die FerritDrosseln sollte nicht an den Leitungen des PCs angebracht werden, sondern am Soundsystem. Also an dessen Netzzuleitung, Verbindungen vom Hauptmodul (falls vorhanden) zu den beiden Boxen und die Verbindung vom Sound-System zum Computer an beiden Enden dieser Leitung. Leider hilft das auch nicht immer, da die Einstrahlung wohl im unteren Rundfunkbereich auftritt, wo diese Drosseln eine nur geringe Wirkung haben.
Wahrscheinlich wird die Soundanlage direkt modifiziert werden müssen. Vielleicht ist es da günstiger, eine neue zu holen. Wenn diese dann die gleichen Effekte hat, gleich wieder zurückbringen.
Ein Eingriff in eine Soundanlage müsste sich auf den dortigen Netzzugang, die Leitungen und den Verstärkereingang richten. Dort müssten HF-Abblockungen angebracht werden. Im Prinzip sind das Kondensatoren um 500pF bis 1 nF. Das sollte aber ein Fachmann oder engagierter Hobbybastler machen, der auf Betriebssicherheit und Einhaltung der Spannungswerte der Kondensatoren achtet. Es müsste auch einiges ausprobiert werden. MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
nicht nur über den PC kann man im Mittelwellenbereich Radio hören (kein Internetradio, vgl. die Beiträge zum Thema "höre Mittelwelle auf dem PC ?????").
Hier handelt es sich vermutlich um den einfachen Effekt der Stromleitung als Antenne oder der PC ist über Funk (W-Lan) vernetzt und das Funkempfängerteil übt ebenfalls eine Antennenfunktion aus.
Diese Erscheinungen sind jedenfalls dann üblich, wenn in der Nähe eine Sendeanlage mit starker Ausstrahlung vorhanden ist.
Ein Beispiel bietet hier der Berliner Ortsteil Britz. Hier stehen die Sendeantennen des ehemaligen RIAS-Senders (Rundfunk im amerikanischen Sektor) Berlin. Diese Sendetürme wurden vom Deutschlandradio (DLR Berlin) übernommen uns sie senden immer noch im Mittelwellenbereich mit 300 kW.
Alle in der Nähe dieser Sendetürme wohnenden Einwohner hören im Umkreis bis zu ca. 6/7 km diesen Sender "Deutschlandradio" über ein Bügeleisen, eine Mikrowelle, einen Elektroherd usw., wenn nicht eine besondere Abschirmung des Stromnetzes vorgenommen wurde.
Ich selber kann über ein Detektorradio nur diesen Sender bei einer Entfernung von ca. 12 km von diesen Sendetürmen hören (natürlich nur MW-Empfang)
Ich habe das damals persönlich bei meiner Schwester in Britz erlebt und den RIAS über das angeschlossene Bügeleisen bei etwas wenig verringerter Lautstärke gehört.
Es soll aber auch noch andere merkwürdigen Erscheinungen geben.
Hallo Peter, ja im Nahfeld eines Senders kann man so einige Effekte erleben. Du sprachst den Sender in Britz an. Ich habe dicht dabei (vielleicht 200 Meter von der MW-Antenne in einer Fernsehwerkstatt gearbeitet. Dort konnte man an der Toilette das Rias1- MW-Programm hören, auch wenn die gesamte Werkstatt stromlos geschaltet war. Kam aus den Rohren, vermute Halbleitereffekte an den Dichtmassen und angerosteten Stellen. Der gleichrichtende Strom muss stark genug gewesen sein, um die Metallteile magnetisch werden zu lassen. Wie dem auch sein, klang garnicht schlecht, Leise, aber doch verständlich.
Natürlich haben wir auch die Versuche mit einer Glühlampe und 15 Meter Draht-Antenne gemacht. Die 7V/0.3A brannte gut (Dieser Stromdiebstahl ist rechtlich schon verjährt).