| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

CD 4016 CMOS Pinbelegung
  •  
 1 2
 1 2
07.04.14 21:29
Mani

nicht registriert

07.04.14 21:29
Mani

nicht registriert

Re: CD 4016 CMOS Pinbelegung

Hallo Bernd!

Wenn da steht, 4860 KHz, dann sind wir schon im MHz-Bereich.

Ich habe es so gelesen : 4,864 Khz - und das ist eben ein gewaltiger Unterschied...


Im übrigen hast Du recht, es sind 38 und 19 Khz.

Naja, ich war beim doppelten - dummer Rechenfehler...


Gruß

Mani

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
07.04.14 21:54
ingodergute 

Moderator

07.04.14 21:54
ingodergute 

Moderator

Re: CD 4016 CMOS Pinbelegung

Hallo Technikfreund,

die 4,864 kHz könnte aus dem amerikanischen sein, wo das Komma die Tausender von den Hundertern trennt. Ins Deutsche übersetzt wären das dann 4.864,0 kHz.

Viele Grüße

Ingo.

07.04.14 22:57
Mani

nicht registriert

07.04.14 22:57
Mani

nicht registriert

Re: CD 4016 CMOS Pinbelegung

Hallo !

Jetzt, wo es "Ingo" angeschnitten hat...


Amerika hatte ein "Komma" an der Tausenderstelle, was bei uns als Punkt dargestellt wird und heißt, daß
es sich um Tausend aufwärts handelt...


Wir interpretieren ein "," anders als "."

So ist es auch mir geschehen...


Grüsse

Mani

 1 2
 1 2
Internetseite   Schaltplan   Klappzahlenwecker   potentialfreier   Quarz-4864-Mhz-Stereo   Eingangsfrequenz   bearbeitet   Steuereingang   Durchschaltwiderstand   minibarebones   Tausenderstelle   angeschnitten   Pinbelegung   Zerstörungsgefahr   ausschließlichen   Steueranschlu߿amerikanischen   interpretieren   Ausgangsspanung   Technikfreund