Hallo Georg! Hallo an Alle! Das Gehäuse soll so bleiben. Ich weiß, das so eine Klarlack Used Sache nicht bei allen auf Zustimmung trifft. Nun ich habe das Gehäuse geleimt, dann mit Holzhärter das Funier gefestigt. Dann kam ein kurzer grober Schliff, die Oberflächenstruktur sollte erhalten werden. Jetzt folgte der große Unterschied Statt mit Hochglanz Klarlack wurde extra matter 2 K Lack verwendet. Ein bisschen hab ich mich an eine Grundregeln gehalten, in der Seitenschallwand kommen die Farben des übrigen Radios vor: Das Schwarz des Skalenglas, das Gold der Zierapplikationen und später das Braun der Knöpfe. Technisch musste ich wegen des zu ersetzenden LS Poti auf die Loudness Schaltung und der drehbaren Ferritantenne vorerst verzichten. Den wohl noch guten Netzteilelko hab ich sicherheitshalber ersetzt um den Gegentakt AÜ keinesfalls zu gefährden, denn der hat eine sek. Gegentaktwicklung, der wird kaum zu ersetzen sein. Um das Radio für das 21 Jhd. fit zu machen besorgte ich mir einen Line Eingangsübertrager, das muss noch gemacht werden. So kann man gefahrlos Smartphone und Co anschließen. Man kann es auch so sehen; statt eines "Schlachtgerätes" der Versuch das beste daraus zu machen, denn die technische Substanz war ja noch brauchbar.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Einen kleinen Eindruck von Details des Gehäuses, die ich geändert hab. Nun die Seitenschallwand des Tonmeisters. Es fehlt die äußere Umrandung der Schallwandöffnung, dort will ich einen Keder (Piping) anbringen. Ich weiß nur noch nicht in dem Braun der Drehknöpfe oder in Goldfarbe.
So langsam geht es weiter. LS Poti nochmal neu beschaltet, das originale ein 1,3 M hatte einen Anzapf bei 300 K. Mit einem Stereo - Poti 2 x 1 M hab ich versucht die Loudness Schaltung nach zu "interpretieren" Das UKW Skalenseil wurde erneuert, das alte war ziemlich floddrig. Technisch bin ich fast fertig. Nur der Line Übertrager muss noch eingebaut werden; einen passender "Zuspieler" ist auch schon da. Dieser Dabmann 400 hat keine "Endstufe", das Gerät ist zum Anschluss an vorhandene Audio Lautsprecher Verstärker gedacht. Es hat sogar noch Cinch Buchsen. Bis auf UKW ist das Radio gut. Noch ein paar Fotos von den Teilen.