Re: Sammmlung von historischen Lautsprechern. EMACO, usw.
DC1MF:... dieser Lautsprecher hat einen Widerstand von ca. 9,5 KOhm, gemessen bei 800 Hz nach der Ub1/2 Methode. Man möge mir die Ungenauigkeit der Messung nachsehen..... ...
Hallo Helmut,
was bitte ist denn damit gemeint? Mir ist zwar der Begriff "Impedanz" geläufig - nicht jedoch Ub1/2 Methode.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Sammmlung von historischen Lautsprechern. EMACO, usw.
Hallo Bernhard, ja so geht es, wenn ich schnell was zwischen anderen Arbeiten schreibe. Ich hatte einen Verstärker mit den genannten Röhren gemeint, nicht die Röhren
Hallo Klaus, das ist was für messfaule. Man nehme einen NF-Generator mit niederohmigem Ausgang ( 50 Ohm) und zB. 10 Volt NF-Spg und 800 Hz. Der LSP wird mit einem belastbaren Poti in Reihe geschaltet. Wenn die Spannung am Poti gleich der Spg am Lautsprecher ist, dann ist R=Z. Ich weiss , der Phasenwinkel ist dann nicht berücksichtigt.....aber für die meisten Fälle langt das.
Die Seibt-Schiebespulenempfänger waren besonders bekannt. Im Anfang der Radiogeschichte war ein Schiebespulenempfänger die preisgünstigste Lösung. Man brauchte keinen Drehkondensator und die Schiebespule konnte selbst gewickelt werden.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.