| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014
  •  
 1 2 3
 1 2 3
28.01.09 19:24
DL7RR 

500 und mehr Punkte

28.01.09 19:24
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014

Hallo zusammen,
man stelle sich mal vor daß alle UKW Radios nicht mehr einsatzfähig sind,na da wird wohl ein Aufschrei in der Bevölkerung kommen.

Internetradio ist für mich kein Radio im ursprünglichen Sinne da es nicht mobil einsetzbar ist,außerdem sind ja bei diesen Geräten auch gewisse Qualitätsunterschiede vorhanden,und eine Omi/Opa kann wenn er nicht ständig mit dem Rechner zugange ist solch ein Gerät überhaupt nicht programmieren.Ganz abgesehen vom Anschaffungspreis für ein halbwegs gutes Gerät der ja recht hoch ist,na ja angeschmierte links raus!

Im TV mehr Werbung und Kochsendungen als vernünftige Programme,UKW dann auch nicht mehr,wir nähern uns ständig dem Kienspanlicht!





Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
28.01.09 19:39
roehrenfreak

nicht registriert

28.01.09 19:39
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014

Hallo zusammen,

einen Stereo-Coder habe ich mal vor über 25 Jahren selbst entwickelt und gebaut. In "Zu-Fuß-Volltransistor-Technik". Wenn ich mich recht erinnere waren ungefähr 20 Sand-Dreibeiner nötig für Verstärker, Matrix, Oszillator, Verdoppler usw. Der Ringmodulator bestand aus vier ausgemessenen (!) Ge-Dioden. Dazu Spulen, Kondensatoren und andere Passiv-Teile in Hülle und Fülle. Die 100 x 160mm messende Lochrasterplatine war somit komplett voll bestückt. Das Dingelchen hat sogar recht ordentlich funktioniert. Bei einem Umzug ist er leider unrettbar zu Bruch gegangen weil kein Gehäuse drum rum war. So´n Sch... ! Nu kann ich also quasi einer Neuauflage entgegen sehen, oder?

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

28.01.09 19:57
lasse.ljungadal

nicht registriert

28.01.09 19:57
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014

Hallo Bernhard,

ein Internetradio und ich meine jetzt einen separaten Radioapparat, ist wirklich nicht schwer zu bedienen.

Dieses Radiogerät kann per Kabel oder kabellos über Funk an den Router, der die DSL-Verbindung herstellt, angeschlossen werden. Die erforderliche Konfiguration des Internetradio-Apparates erfordert etwas Aufmerksamkeit, stellt aber keine Schwierigkeit da.

Über W-Lan (also Funk) kann das Radio an jeder x-beliebigen Stelle in einer Wohnung -unabhängig vom Standort eines Routers - aufgestellt werden (Stromanschluß ist Voraussetzung).

Wenn das Internetradio konfiguriert und eingebunden ist, erfolgt die Bedienung mit einer Fernbedienung, kann aber auch direkt am Apparat bedient werden. Man wählt nach Ländern, Musikrichtungen oder Sprache einen von über 10.000 Sendern weltweit.

In der Regel kann man bei den Radioapparaten Sender, die man gern und oft hört, programmieren. Für einen Stereo-Empfang muss man natürlich 2 Lautsprecher haben (z.B. Radio Luxenburg in Stereo-Qualität).

Voraussetzung ist eine schnelle Internetverbindung (empfehlenswert 2000-er DSL) und eine Flatrate für DSL, dazu noch ein wenig Platz für die Installation eines kleinen Programmes auf der Festplatte.

Ich möchte jedenfalls mein Internetradio nicht mehr missen und Rainer denkt bestimmt genauso mit seinem
Internetradio.

Sie sind auch von der Anschaffung her nicht zu teuer. Mein Internetradio ist neu in der Bucht schon für 150 Euro zu haben und dazu kommen noch einmal zwei vernünftige und gute Lautsprecher für ca. 100 Euro (für einen Stereoempfang).

Herzliche Grüße
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

28.01.09 20:15
DL7RR 

500 und mehr Punkte

28.01.09 20:15
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014

Hallo Peter,
das mag alles so wie Du es schilderst sein,aber gehe doch mal nicht von Deiner Warte,sondern von der von alten Leuten aus die weder Internet haben noch wissen worum es sich da handelt die sind doch die total angeschmierten.

Auch junge Menschen nehmen ihr Taschen/Kofferradio mit in den Urlaub,Strand,Meer mach das mal mit einem Internetradio.Laptop,oder Netbook mit einer Internetkarte versehen geht auch,aber auch überall?
Die Stromversorgung ist das Geringste dabei, aber der Internetanschluß mit einem hochgehaltenem Finger und einem im Bürzel,also Antenne Erde ist da nichts mehr.

Na wenn es hier dann soweit sein wird sitze ich schon längst im Kessel und köchele langsam vor mich hin in der Hölle in Erwartung das der olle Wumpus ooch kommt,und dann spielen wir 66 auf Deibel komm raus.







Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

28.01.09 20:33
lasse.ljungadal

nicht registriert

28.01.09 20:33
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014

Hallo Bernhard,

Du hast ja völlig Recht.

Ich hatte auch irrtümlich an Dich gedacht, der mit dem Internet vertraut ist.

Ich denke aber, für die Millionen Radioapparate wird es dann zu ggf. Zeit preiswerte Digital-Analog-Konverter geben.

Herzliche Grüße
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

28.01.09 21:38
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

28.01.09 21:38
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014

Hallo zusammen,

unfaßbar ...........................................................

Sollten wir unser nächstes Treffen nicht etwa in den Reichstag verlegen ?????????????????????

Mag garnicht drüber nachdenken.

Na, ja, vielleicht kommt dann die Zeit der Piratensender wieder.

Bin geschockt

Viele Grüße
Bernd


.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

28.01.09 21:42
DL7RR 

500 und mehr Punkte

28.01.09 21:42
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014

Genau Bernd,
daran hatte ich auch schon gedacht,nur ein schwimmender Piratensend auf Havel oder Spree ist ja wegen der 3 Meilenzone nicht möglich,und von Nord bzw. Ostsee hört man bei Dir oder hier auch nischt.





Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

29.01.09 12:14
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

29.01.09 12:14
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014

Na, ja, lieber Bernhard,

die früheren Piratensender haben ihr Programm nicht nur auf UKW sondern auch auf KW und MW gesendet und das kann ich dann wieder hören - wenn Du nicht gerade aus einem Paddelbot sendest.

Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

29.01.09 12:36
lasse.ljungadal

nicht registriert

29.01.09 12:36
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Einstellung des herkömmlichen UKW-Rundfunks in Sachsen 2014

Hallo zusammen,

.....fast ausschließlich auf Kurzwelle und Mittelwelle.

Hier werden doch nicht die Ausbreitungsbedingungen und ggf. die Sonnenaktivitäten etwas damit zu tun haben;
lässt man den Mögel-Dellinger-Effekt einmal außer Betracht ?

Herzliche Grüße
Peter

Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

 1 2 3
 1 2 3
Internetradio-Apparates   Rundfunkempfang   UKW-Rundfunks   Kurzwellen-Sendeanlagen   Mögel-Dellinger-Effekt   Sachsen   Rundfunkübertragungen   Ausbreitungsbedingungen   herkömmlichen   Anschlussmöglichkeit   Digitalisierung   Zu-Fuß-Volltransistor-Technik   Internetradio-Technik   Verbraucherzentralen   Hörfunkübertragungen   Einstellung   Qualitätsunterschiede   Digital-Analog-Konverter   zusammen   Telekommunikationsgesetzes