| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Grundig Electronic BK 201 - wie schliesst man sowas an?
  •  
 1 2 3
 1 2 3
17.10.14 09:17
Kai_K 

100-249 Punkte

17.10.14 09:17
Kai_K 

100-249 Punkte

Re: Grundig Electronic BK 201 - wie schliesst man sowas an?

Hallo Mani,

möglicherweise ist das so. Da die anderen 3 Motoren (verbaut sind 4 Motoren) aber prima laufen, tippe ich eher auf eine der zahlreichen Baugruppen.

@Martin, ich habe gesehen, dass Du Dich mit Oszilloskopen beschäftigst. Hast Du einen Tipp für ein gutes und preisgünsiges Modell? Ich suche etwas einfaches für Einsteiger.

Viele Grüße
Kai

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
17.10.14 16:32
Martin.M 

500 und mehr Punkte

17.10.14 16:32
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Re: Grundig Electronic BK 201 - wie schliesst man sowas an?

Kai_K:
Ich habe wegen des zweiten Anschlusses weiter recherchiert und vermute, dass es sich um eine HF 4/13-Buchse handelt. Kann das ggf. jemand bestätigen?

das ist richtig,
und zwar ist das der HF13 mit versenkt sitzendem Stift, es gibt auch einen bei dem der Stift vorn raussteht.

Um mit den Mutmaßungen mal weiterzukommen hier...

wenn ein Pfeilchen auf die Buchse zeigt ist es ein Eingang.
wenn ein Pfeilchen von der Buchse wegzeigt ist es ein Ausgang.
Und da wo die Kamera ist hat er oben eine Brücke eingezeichnet, scheint ein Insert zu sein der wenn unbenutzt mit einem Kurzkabel zu ersetzen ist? Da ist das Handbuch zu befragen.
DIN-AV: ja das ist einer. Ich hatte mal einen Supercolor, der hatte den auch.

(( Hätte man doch ein Oszilloskop.... gut geeignet sind alle Tek mit 300er oder 400er Typennummer, ebenso fast alle 500er, wer den Platz dafür hat wird auch in den dicken 500ern die besten Freunde finden. Hameg mag ich nicht da das Preis-Qualitätsverhältnis in der Bucht nicht mit dem der Tek und HP mithalten kann. ))

Als Ersatzmessgerät könnte ein tragbares Fernseh gehn mit Front AV. Da ist ein cinch bei der das Videosignal annimmt, an den ein Kabel mit Mess-Spitze machen und mal in der Buchse pieken ob ein Bild auftaucht (Trennkondensator sollte rein, 100nF oder so damit die Schaltspannung nicht den Fernseher beißt). Auch die beiden HF13 die als Ausgänge markiert sind so testen. Bin mir sicher der liefert was. Nicht vergessen daß er dabei laufen muß , bespieltes Band.


Zur "Beschriftung" von Buchsen, ich war mal so frei das zu übersetzen:

FS-out = zu verkaufen aus
Ant out = Ameise aus
To TV = zu Fernseher bzw *(S)*

ich hoffe das war hilfreich

lG Martin

Zuletzt bearbeitet am 17.10.14 16:40

18.10.14 17:38
Kai_K 

100-249 Punkte

18.10.14 17:38
Kai_K 

100-249 Punkte

Re: Grundig Electronic BK 201 - wie schliesst man sowas an?

Hallo Martin,

danke für den Tipp zum Oszilloskop. Ich schau mal, was ich finde und was ich mir leisten kann/will.

Ich habe mir zwischenzeitlich einen HF(13)-Adapter gekauft, der passt da ziemlich gut rein. Danke auch für die Übersetzung der Beschriftung der Buchsen.

Das Museum in Fürth hat mir geantwortet, sie haben eine Bedienungsanleitung zu dem Gerät - die bekomme ich jetzt. Sie sind wirklich ausgesprochen hilfsbereit und nett dort. Eine Serviceanleitung bzw. Schaltbild zu dem Gerät haben sie zwar nicht, sie suchen aber nun nach Dokumenten von ähnlichen Recordern (BK-200 oder BK-300).

Viele Grüße
Kai

 1 2 3
 1 2 3
Videosignal   Versorgungsspannung   Bedienungsanleitung   Service-Anleitung   zwischenzeitlich   Belegungszeichnung   Joachim   Grundig   Recorder-HF-Buchse   Farbdifferenzsignale   Konsumer-Fernsehgeräten   Buchsenanschlüsse   Anschlussoptionen   schliesst   Recorder   Missverständnisse   Verbindungsleitungen   Schaltspannung   Preis-Qualitätsverhältnis   Electronic