Motorbetriebskondensatoren |
|
|
1 2
|
1 2
|
19.05.12 21:59
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
19.05.12 21:59
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
Re: Motorbetriebskondensatoren
Hallo
Wozu soll das denn gut sein mit den beiden unterschiedlichen Werten und dem parallel schalten?
Wolfgang
|
|
|
|
20.05.12 14:05
capstan  100-249 Punkte
|
20.05.12 14:05
capstan  100-249 Punkte
|
Re: Motorbetriebskondensatoren
Hallo Wolfgang,
Kondensatoren werden nicht nur Bandgerätehersteller produziert. Es gibt Betriebsfälle wo z.B. aus Drehmomentgründen eine große Anlaufkapazität benötigt wird, die nach dem Hochlaufen auf eine geringere Betriebskapazität reduziert wird. Mit diesen zwei unterschiedlichen Kapazitäten in einem Gehäuse konnte man einfach auch benötigte "krumme" Werte erzeugen. Diese Mehrfachkondensatoren gab es ja auch bei anderen Typen (z.B.Entstörkond.; Elektrolytkond.usw.)
Gruß
Bernd
|
|
|
20.05.12 15:51
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
20.05.12 15:51
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
Re: Motorbetriebskondensatoren
Hallo Bernd
Der zweite Anschluß ist ja paralel geschaltet. Da hätte man doch auch einen mit 3,5 oder 4 nehmen können. Muß man warscheinlich nicht verstehen. Ich bestell mir diese Woche neue. Muß nur mal sehen das ich über diese verflixten 30€ Mindestbestellwehrt komme
Wolfgang
|
|
|
20.05.12 17:01
capstan  100-249 Punkte
|
20.05.12 17:01
capstan  100-249 Punkte
|
Re: Motorbetriebskondensatoren
Die kondensatorhersteller wollten sicher auch immer mal ein neues Produkt vorstellen und so ist das nun dabei herausgekommen. Ist ja auch langweilig immer nur Normkondensatoren zu produzieren?
Ja mit dem Mindestbestellwert ist das so eine Sache, mir fällt aber immer was ein was ich noch mitbestellen könnte und wenn es irgend ein Werkzeug ist. Du mußt nur die Angebote mal durchgehen, da findet sich immer was.
Viel Erfolg und einen schönen Restsonntag
Bernd
|
|
|
10.06.12 23:57
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
10.06.12 23:57
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
Re: Motorbetriebskondensatoren
Hallo zusammen
Auf meine Frage nach dem dritten Anschluß an meinem Kondensator hab ich von einem Forumskolegen aus dem Tonbandforum eine Antwort bekommen die ich euch mitteilen wollte. Das mit dem dritten Anschluß ist wenn man die Antwort gelesen hat simpel und einleuchtend. Er schrieb mir folgende Antwort. Die Ingineure bei Tandberg haben die Kapazitäten so berechnet das der Motor bei 50 und bei 60 Herz bzw. anderen Spannungen wie in Europa optimal läuft. Das heist bei 50Herz ist die Brücke drinn und es werden die 2,5 und die 0,7 Mikrofarad genutzt. Bei 60Herz ist die Brüche weg und er läuft nur mit 2,5 Mikrofarad. Ich find das ist eine gute und saubere Lösung
Wolfgang
|
|
|
11.06.12 11:10
capstan  100-249 Punkte
|
11.06.12 11:10
capstan  100-249 Punkte
|
Re: Motorbetriebskondensatoren
Im restlichen Europa hat man dann wahrscheinlich immer gewußt wohin man die Geräte exportiert und den entsprechend richtigen Netztrafo und Betriebs- Kondensator eingebaut?
Gruß
Bernd
|
|
|
11.06.12 16:19
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
11.06.12 16:19
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
Re: Motorbetriebskondensatoren
Hallo Bernd
In den Firmen wußte man schon genau wo die Geräte hin gingen. Die Trafos konnten meist alle Spannungen. Bei einem Radio ist das ja kein Problem. Bei einem TB sieht das schon anders aus. Ich hab einige Geräte bei denen ausdrücklich im Service ein Hinweis auf andere Kondensatoren steht. Bei einigen Modellen von Sony und ich glaub auch bei Grundig gibt es sogar ein anderes Stufenrad für den Motor wegen der 60Herz. Die Tandberg hat Pabst Motoren. Da wird wenn ich das richtig verstanden habe durch den Kondensator eine dritte nicht vorhandene Phase erzeugt die genau berechnet sein muß damit der Motor richtig läuft. Da war wohl ein Kondensator mit zwei werten in der Produktion günstiger wie die Lagerhaltung von zwei verschiedenen. Und man kann sie überall betreiben ohne was umzurüsten. So hab ich es zumindest verstanden mit den Kondensatoren
Wolfgang
|
|
|
12.06.12 07:25
capstan  100-249 Punkte
|
12.06.12 07:25
capstan  100-249 Punkte
|
Re: Motorbetriebskondensatoren
Danke Wolfgang, man lernt ja immer wieder was dazu.
Viele Grüße
Bernd
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|