Waschanlage für Tefi-Bänder |
|
|
1 2
|
1 2
|
|
|
22.03.15 18:57
achim01  500 und mehr Punkte
|
22.03.15 18:57
achim01  500 und mehr Punkte
|
Re: Waschanlage für Tefi-Bänder
Anschließend wird das Band in der beschriebenen Weise gereinigt und getrocknet. Nach dem Einbau in seine originale Kassette wird das Band nochmal eine bis zwei Durchläufe getempert. das wäre nicht unbedingterforderlich, ich habe aber festgestellt, dass das Band hinterher weniger Raschelgeräusche in der Kassette erzeugt.
Als Resultat der bemühungen gibt es hier das Video mit den ersten Titeln von schlagerwünsche I natürlich wurde es nicht via Mikrophon aufgenommen, sonder direkt im Notebook über die Software "Sound Tap" digitalisiert. Ausser einer Normalisierung der Lautstärke wurden keine Veränderungen vorgenommen. Klingt doch richtig gut, oder?
https://www.youtube.com/watch?v=mHxt2BTMVpY
Gruß, Achim
|
|
|
23.03.15 06:45
wumpus  Administrator
|
23.03.15 06:45
wumpus  Administrator

|
Re: Waschanlage für Tefi-Bänder
Hallo Achim,
die Partikel, die Du da auf den Bändern zeigst, scheinen mir eher das Wachs zu sein, daß den Tefibändern als Weichmacher zugesetzt war. Im Laufe der Jahre trat dieses Wachs aus und lag dann als störende Schicht auf dem Band und der Andruckrolle und verschmierte den Abtast-Saphir.
Es gab ja verschiedene Bandmaterialien im Laufe der Jahre. Laut "Das Tefifon", Herbert Jüttemann, Verlag Historischer Technikliteratur Freundlieb waren das PVC-Varianten. Ich zitiere aus dem Buch, Seite 50:
Als Weichmacher diente eine Wachszugabe. Das Wachs bereitete aber einige Schwierigkeiten. Es rieb sich beim Abtasten oft aus den Rillen heraus und überzog die Andruckrollen.
... Das Wachs konnte bei langer Lagerung aus dem Werkstoff aus-diffundieren; das Band wurde dann spröde.
Deine Methode ist also aus dieser Sicht sehr sinnvoll. Du entfernst allerdings eher Wachs als Schmutz oder eine Mischung aus Beidem.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
23.03.15 16:23
achim01  500 und mehr Punkte
|
23.03.15 16:23
achim01  500 und mehr Punkte
|
Re: Waschanlage für Tefi-Bänder
Hallo Rainer, ja, das kann sehr gut sein dass es sich um Wachs handelt. Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen, obwohl ich das Tefi-Buch natürlich auch gelesen habe. Ich hab mich immer gewundert, warum diese Partikel so unverschämt fest mit dem Bandmaterial verhaftet sind - bei Wachs natürlich kein Wunder. Hab heute gleich mal in der Uni geguckt und unter dem Mikroskop erkennt man in den Partikeln viele kurze, textile Fasern. Die rühren vermutlich von den Filzführungen her, die im Laufe des Betriebs ja auch verschleißen. Bei den Bandmaterialien konnte ich bislang zwei Varianten unterscheiden, wobei die eher matt aussehenden Bänder aus den grauen Kassetten stammen die meines Wissens späteren Datums sind. Jüttemann schreibt an anderer Stelle, dass das Bandmaterial nach dem Aufkommen dere Holidaygeräte geändert wurde da es bei Erwärmung in der Sonne zu Problemen kam. Erstaunlich ist, dass man auch richtig fiese Knicke aus den Bändern wieder herausbekommt. Die einzige wirkliche Gefahr liegt in einer Dehnung der Bänder. Da muss man höllisch aufpassen.
Gruß, Achim
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|