Tonabnehmer defekt, gibt es Abhilfe ? |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
02.03.10 22:14
roehrenfreaknicht registriert
|
02.03.10 22:14
roehrenfreaknicht registriert
|
Re: Tonabnehmer defekt, gibt es Abhilfe ?
Hallo Joachim,
leider fürchte ich, dass es noch viele Fehlversuche geben wird. Der Werkstoff basiert auf piezokeramischer Basis. Da braucht man eine verdammt gute Säge, die quasi auch eine Kaffeetasse splitterfrei zerteilen kann - oh, ohh
Freundliche Grüsse, Jürgen rf
Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)
|
|
|
|
02.03.10 23:05
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
02.03.10 23:05
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
Re: Tonabnehmer defekt, gibt es Abhilfe ?
Hallo Joachim Es ist sicher Interessant einenTa wiederzubeleben. Aber mal ehrlich, den Dual bekommst du recht günstig in der Bucht. Kostet etwa soviel wie zwei Rauchmelder. Lohnt das wirklich ?. Mit einem neuen TA schlägst du gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Dein Tefi kann Stereo du schonst die Bänder die ja selten und mitlerweile teuer sind du bekommst an jeder Ecke eine neue Nadel und das wichtigste du holst alles aus den Tefibänder raus. Mit einem guten System und einer neuen Nadel stehen die einer Schallplatte nichts nach. In dem Punkt weiß ich wovon ich spreche. In meinem ist ein neuwertiges System mit neuer Nadel drinn. Und ich konnte den Klang zu einem abgenudelten vergleichen. Welten sag ich dir. Und die Bänder danken es dir auch.
Aber was ganz anderes. Gehen wir mal davon aus das dein Tefi wieder läuft. Was machst du mit deinen Bändern. Wenn ich LP's vom Flohmarkt mit bringe kommen sie erst mal in mein Waschmaschienchen damit sie wieder sauber sind. Danch benutze ich eine Karbonbürste. Aber was macht man mit den Tefibändern. Die knistern ja ganz gut und müsten eigentlich mal gereinigt werden, aber wie und womit.
Wolfgang
|
|
|
03.03.10 17:20
Joachim08  100-249 Punkte
|
03.03.10 17:20
Joachim08  100-249 Punkte
|
Re: Tonabnehmer defekt, gibt es Abhilfe ?
hallo Wolfgang,
nun auch bei der Wiederbelebung der TA's ist der Weg das Ziel. Es reizt mich mit wenigen Mitteln den Ta wieder herzustellen. Die CDS660 u.ä schlagen in der Bucht mit minimum 30 Euro zu Buche, da bekomme ich aber mindestens 8 Rauchmelder. Ich habe gestern noch Piezoelemente beim blauen Klaus gefunden, welche nur wenige Cent kosten. Ich denke da sind einige Rückschläge mit drin.
Der Beitrag zur Restaurierung des TAKU-Systems zeigt jedenfalls, daß es mit wenig Aufwand möglich ist. Das spornt mich zur Zeit an.
Gereinigt habe ich meine Bänder noch nie und ich habe eine Menge davon, da ich fast ausschliesslich Tefi sammele. Knistern und rumpeln gehört irgendwie zu Tefi meine ich. Du könntest ja versuchen die Karbonbürste irgendwie vor dem TA zu platzieren und dann die Kassette durchlaufen lassen. Ein kleiner Tipp: Wenn das Band wellig ist oder sogar Knicke hat kann man während die Kassette läuft vorsichtig mit einem Fön auf das Band blasen. Nach ein paar Umläufen ist das Band wieder einwandfrei gerade !
|
|
|
03.03.10 18:07
otti61  100-249 Punkte
|
03.03.10 18:07
otti61  100-249 Punkte

|
Re: Tonabnehmer defekt, gibt es Abhilfe ?
Hallo Joachim08,
Wenn Du Dich tatsächlich für Experimente entschieden hast, dann versuche es mit dem Drehmel, allerdings vielleicht mit der biegsamen Welle. Ich habe mir damals eine Maschine aus enem Zahnlabor besorgt mit Fußregler. Da sind wir auch gleich beim 2. Tip. Wenn die Trennscheiben für den Drehmel nicht so wollen wie sie sollen, geh zu einem Zahntechniker. Die haben diese Dinger in verschiedenen Größen auch für sprödes und hartes Material und dann würd ich mich auch ein paar Schleifkörper geben lasen zum Entgraten. Achtung die Zahnarztteile sind für eine dünnere Welle gemacht aber dem Drehmel müßte die passende Spannzange beiliegen, ich mache das nämlich auch so.
Gruß Matthias
|
|
|
03.03.10 18:09
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
03.03.10 18:09
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
Re: Tonabnehmer defekt, gibt es Abhilfe ?
Hallo Joachim Ich geb dir recht das man versuchen kann so einen TA wiederzubeleben. Und solche Sachen machen ja auch Spaß, das kenn ich von meinen TB's. Ich hab an einem Grundig Record820 Stunden gesessen um neue Kupplungen aus Uhrenfedern selbst zu biegen. Ich hab's hinbekommen. Ob Ta oder TB haupsache es macht Spaß. Ich weiß nicht ob du die Bilder hier von meiner Tefitruhe gesehen hast? Das zweite was ich hab werd ich demnächst auf das Dualsystem umrüsten. Da ist allerdings auch der gesammte TA zerfressen und eigentlich nicht mehr vorhanden. Tefibänder hab ich leider nur sechs. Ich hab gestern noch zwei ersteigert dann wären es acht. Leider haben die mitunter heftige Preise. Deswegen schrieb ich das mit dem neuen System um die Bänder zu schonen. Ich hab ein großes Band das leider gerissen ist. Gibt es da eine Möglichkeit das zu reparieren oder ist das nur noch Schrott? Ich würd es ja gern wieder hinbekommen. Aber selbst wenn es nicht möglich ist würde es mir weh tun es zu entsorgen
Wolfgang
|
|
|
03.03.10 18:31
Pluspol  500 und mehr Punkte
|
03.03.10 18:31
Pluspol  500 und mehr Punkte
|
Re: Tonabnehmer defekt, gibt es Abhilfe ?
Hallo Wolfgang2
Ich hatte früher auch ein Tonbandgerät, das BG 26. Da gab es für das Flicken oder Reparieren der Bänder ein Fläschchen mit speziellem Inhalt. Ich meine, es war Aceton. Man benetzte beide Bandenden und drückte sie dann etwas zusammen, bis sie miteinander leicht verflossen. Das Wichtigste ist dabei, daß die Bandenden parallel zusammengefügt werden und die Klebestelle etwa max.1,5 cm sein sollte. Ich gehe davon aus, daß in der EX-DDR das Grundmaterial der Bänder denen der BRD gleicht. Vielleicht gibt es auch irgendwo noch den Originalkleber dafür. Versuch macht "Kluuch" (klug). Viel Spaß beim "Werkeln".
Freundliche Grüße von Dietmar
|
|
|
03.03.10 19:02
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
03.03.10 19:02
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
Re: Tonabnehmer defekt, gibt es Abhilfe ?
Hallo Dietmar Ich hab mal im Netz gelesen das die Tefibänder aus ähnlichem Material gemacht sind wie Filme (Kinoformat) und so fühlen sie sich auch an. Ich kann leider nichts nehmen was flüssig ist weil es auf die vorderseite gelangen könnte und somit meine Rillen hin wären. Ich muß etwas finden das dünn ist und eine hohe klebekraft hat um das Band von der Rückseite her zu flicken. Ich meine das ich mal in der Schule was gesehen hab wo die Filme für den Untericht mit repariert wurden wenn die gerissen waren. Das war so etwa vor 30 jahren. Ob's sowas noch gibt? keine Ahnung.
Die Bänder wurden im Werk nachdem was ich gelesen hab so wie Filme in einer Presse zum Endlosband verklebt und dann die Rillen von Hand nachgearbeitet.
Wolfgang
|
|
|
03.03.10 19:30
MTG20  500 und mehr Punkte
|
03.03.10 19:30
MTG20  500 und mehr Punkte
|
Re: Tonabnehmer defekt, gibt es Abhilfe ?
Hallo zusammen,
geschnittene Filme wurden mit Tesa geklebt. Die Klebepresse stanzt dabei die Randperforation nach. Dann konnte man die Filme kopieren lassen und die Klebestelle war zumindest mechanisch weg. Wenn man die Klebestelle ganz genau macht (Klebelehre) könnte die Nadel drüber kommen. Zum Schneiden der Piepser-Membrane müßte Christian Auskunft geben können.
Viele Grüße
Winfried
|
|
|
03.03.10 21:09
otti61  100-249 Punkte
|
03.03.10 21:09
otti61  100-249 Punkte

|
Re: Tonabnehmer defekt, gibt es Abhilfe ?
Hallo an Euch alle,
Gut daß ich vom Fach bin, so kann ich einiges richtig stellen. Die Bänder die Pluspol meint, sind Bänder auf Azetatzellulosebasis. Die kann man naß kleben ebenso wird ja die Magnettonspur bei Filmen aufgebracht. Modernere Tonbänder haben aber Polyestergrundlage und hier hilft nur noch Trockenkleben. Bei ORWO war das das C Band und Nachfloger. Im Westen gab es schon früh nur noch PE Bänder. Der Kleber hieß A961 und enthält tatsächlich Aceton und etwas Azetatzellulose, manchmal auch Eisessig. Filme dagegen werden fast immer naß geklebt. Eine Ausnahme bildete nur das japanische Single 8 Format weil hier der Film auf PE hergestellt war. Alle anderen Filme werden aber auch heute noch auf Zellulosebasis produziert. Wie ich aber noch in Erinnerung habe, ist das Tefi-Band aus PVC. Da klappt das leider alles nicht. Es gibt zwar speziellen PVC Kleber wie ihn Insallatuere benutzen aber ob das hier funktioniert weiß ich nicht. Wenn wie Wolfgang sagt, die Tefibänder aus Zellulose sind, würde Filmkleber gehen. Allerdings wie kleben ohne die Rillen kaputt zu machen? Dazu müßte man die Stelle erst einmal trocken kleben von hinten. Danach ein "Negativ anfertigen von der Stelle mit einer Art Modeliermasse. Dann die Stelle dagegen gedrückt und dann naß geklebt. Aber der Aufwand ist hoch.
Gruß Matthias
|
|
|
03.03.10 21:30
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
03.03.10 21:30
Wolfgang2  500 und mehr Punkte
|
Re: Tonabnehmer defekt, gibt es Abhilfe ?
Hallo Normale Tapes kleben ist ja dank der Cutterbox von BASF oder Agfa recht leicht wenn man's ein paar mal gemacht hat. Ich geh mal davon aud das dein Gedächtnis dich nicht im Stich gelassen hat und die Tefibänder tatsächlich aus PVC sind. Man findet über die Tefis halt wenig im Netz und manches ist nicht unbedingt richtig. Wir hatten zuhause mal eine Super 8 Kamera. Da war im Klebesett eine weiße Klebefolie um seine Filme zu schneiden. Die war auch etwas dicker. Mit Tesa gehts leider nicht weil das zu elastisch ist. Das Tefiband wird über eine Rolle an der Nadel vorbeigeführt. Die hat etwa 30mm Durchmesser. Wenn ich das Band mit Tesa klebe würde sich der Riss beim vorbeilaufen an der Rolle leicht öffnen und die Nadel blieb hängen. Naß kleben ist sehr schwierig. Ich muß ja das Band mit den Rillen nach oben legen damit ich über eine entsprechendes Vergrößerungsgerät (Lupe o.ä.) sehen kann ob meine Rillen paralel zu einander sind. Wie bekomm ich dann von unten den Kleber drauf? Und vorallen so das mir nichts in die Rillen kommt und der Riss zu ist. Irgentwie bekomm ich's hin, genau wie Joachim seinen Tonabnehmer. Ich weiß noch nicht wie aber ich geb das Band nicht auf.
Wolfgang
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|