!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
nun habe ich das Ps52W-Chassis in ein selbstgebautes Gehäuse eingebaut - hier paar Bilder davon.
Aber die meiste Arbeit war , die Mechanik zu verstehen.
Trotzdem aber noch eine Frage zur einfachen Schaltung - weiß nicht ob das original so war - habe es jedenfalls so erworben. Der Lautstärkeregler schließt einfach das Abtastsystem mehr oder weniger kurz ?????
Viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
In der Schatulle (1U13) ist ein Plattenspieler eingebaut. Zur Einstellung der Lautstärke dient ein Regler 10 kOhm log, der als Spannungsteiler geschaltet ist. Genutzt wird dieses Potentiometer nur für Plattenbetrieb. Die Einstellung der Lautstärke im Radiobetrieb entspricht der im 1U11 verwendeten Regelung.
danke für die schnelle Antwort. Ist beim 1U13 der Anpassungsübertrager auch mit drin und wie ist das Poti geschalten ? Schleifer zum Übertrager oder Schleifer zum Abtastsystem. Es gibt da womöglich ein Problem mit Radios ohne Lautstärkereglung im NF-Teil. Wenn der Plattenspieler ausgeschaltet ist und der Schleifer am Übertrager angeschlossen ist , schließt er mir über dem Übertrager das G1 wechelspannungsmäßig gegen Masse kurz und der Radiobetrieb wäre mit angestecktem Plattenspieler nicht möglich - das würde bei Schleifer zum Abtastsystem nicht passieren.
Viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
Als Anlage der Schaltungsausschnitt vom 1U13. Das Potentiometer schaltet die Betriebsart Platte ein und regelt die Lautstärke. Ein Übertrager zur Anpassung ist hier nicht eingebaut. Das Audion wird als NF- Vorverstärker verwendet.
der Geschwindigkeitsregler dieser Plattenspieler sollte einen Bereich von ca. 75 bis 81 Upm ermöglichen. Das kann man justieren. 78 Upm ist nur für die "moderneren" Schellis zutreffend. Es gibt durchaus auch Platten, die mit 80 Upm geschnitten sind. Ob es welche gibt, die mit nur 76 Upm laufen, weiß ich nicht. Allerdings kann auch das nicht ausgeschlossen werden. Auf jeden Fall ist es nicht richtig davon auszugehen, daß Normalrillenplatten immer mit 78 Upm laufen. Ich habe z.B. eine Platte in meinem Fundus die mit 33 Upm geschnitten wurde und weitere Absonderlichkeiten ebenso :-) Auszuschließen ist aber mit Sicherheit, daß es Schellackplatten mit 16 Upm gibt. Diese Tonträger bestehen immer aus PVC und sind natürlich mit Mikrorille geschnitten. Es gibt davon neben einfachen Sprachplatten auch Musikaufnahmen!
Was den Tonarm betrifft, so handelt es sich hier um den Nachbau des alten Telefunkenmodells aus den Dreißigern! Das trifft ebenso auf das dort eingesetzte Magnetsystem mit aufgelötetem Normalsaphir zu. Die Abtastnadel war hier also nicht auswechselbar vorgesehen weil ihre Lebensdauer prinzipbedingt geradezu überwältigend war - wie schon richtig gesagt wurde, schafft eine gute Stahlnadel nicht mehr wie eine Plattenseite einer 12" Schellack. Gerademal bei den Kleinformaten von weniger als 8" Größe kann man zwei Seiten damit abspielen ohne die Platte über Gebühr zu strapazieren. Da es auch für die alten Plattenspieler schon Abwurfautomatiken und sogar Plattenwendeautomaten gab die bis zu 15 Stück 10" Schellacks beidseitig hintereinander abspielen konnten, brauchte man dafür sogenannte "Langspielnadeln". Bekannte Vertreter dieser Sorte sind z.B. die "Eisbär-Nadeln" mit denen maximal 50 Plattenseiten abgetastet werden können. Sie sind an ihren zwei Flügeln und dem rot lackierten Einspannschaft zu erkennen. Der laufende Eisbär auf der graublauen Schachtel gibt den Namen und ist so wohl auch als Warenzeichen geschützt. Letzteres weiß ich aber nicht mehr auswendig. Und dann gibt es noch spezielle Pick-Up Stifte. Das sind extrem kurze und dünne Nadeln welche auch für Automatenbetrieb geeignet sind. Sie spielen ca. 20 Plattenseiten. Bei 12" Platten sollte man höchstens 15 Seiten abtasten. Sogenannte Dauernadeln aus "Widia", also Titancarbid (TC) oder auch Hartmetall genannt sollen 200 Plattenseiten abspielen können. Das sage ich hier ganz vorsichtig da ich selbst etwas in dieser Art nie probieren würde - meine Platten sind mir dafür einfach zu schade und ob die Produktwerbung vor einem Dreivierteljahrhundert unbedingt glaubwürdiger war, das mag jeder für sich selbst beantworten ;-)
Übrigens, es scheint mir so als ob Du auf Deinem Plattendreher nur einen 10" Teller aufgesteckt hast. Normalerweise waren diese Geräte immer mit einem Teller für 30 cm-Platten ausgerüstet - dann wird nämlich auch der Kippschalter der Endabschaltung vom Teller verdeckt.
Das Ps52W-Chassis habe ich mit dem kleinen Plattenteller und das Ps50W-Chassis mit einem großen Plattenteller , beide in einer total schlechten Schatulle, bekommen - inwieweit das alles noch original war , kann ich nicht sagen. Das mit den unterschiedlichen Platten habe ich auch schon bemerkt - auf einer Platte steht sogar die Drehzahl 80 drauf - die meisten sin aber ohne Angabe - die Otto Reuter-Platte ist bei 78 zu schnell.
Viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !