| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Saba transall automatik, MW-Empfangsprobleme
  •  
 1 2
 1 2
26.10.12 16:13
Kaefer1150 

500 und mehr Punkte

26.10.12 16:13
Kaefer1150 

500 und mehr Punkte

Saba transall automatik, MW-Empfangsprobleme

Grüß Gott zusammen.
Bei einem Saba transall automatik der ersten Serie (mit grünem Zeiger für AM) ist die Lautstärke auf Mittelwelle, nur bei weit aufgedrehtem Lautstärkeregler ausreichend. (Höre abends und früh morgens gerne auf MW 1440 RTL. Tagsüber bei diesem Sender kein Empfang) Wenn man die Teleskopantennen mit der Hand berührt, nimmt die Lautstärke sehr stark zu. Bei Vergleichsradios, die ich habe ist dieser Effekt nur schwach oder garnicht vorhanden. Weiß da jemand einen Rat?

Günther

Aussagekräftiger Betreff eingesetzt. Klaus, Co-Mod.

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
26.10.12 17:04
wumpus 

Administrator

26.10.12 17:04
wumpus 

Administrator

Re: Saba transall automatik, MW-Empfangsprobleme

Hallo Günther,


eigentlich dürfte das Berühren der Teleskopantenne kaum Wirkung haben, da auf Mittelwelle ja (zumeist) nur die Ferritantenne wirksam ist. Ich hatte schon mal einen Bruch der Ferritantenne genau dort, wo man es nicht sieht. Wie sieht es auf LW aus (wenn das Gerät LW hat)? Auch Drähte zur MW-Ferritspule reissen gern ab.

Wie benimmt sich ein Vergleichs-Radio mit Ferritantenne am selben Ort?


Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

27.10.12 19:16
Kaefer1150 

500 und mehr Punkte

27.10.12 19:16
Kaefer1150 

500 und mehr Punkte

Re: Saba transall automatik, MW-Empfangsprobleme

Grüß Gott Rainer.
Habe mich über Deine Nachricht gefreut. Habe alle Drähte der Ferritantenne geprüft. Sieht so aus als ob alle dran sind. Auf jeden Fall hat das Radio ein Kontaktproblem. Habe den Tastensatz mit etwas Kontakt61 behandelt. Hat aber keine Verbesserung gebracht. Am MW Taster etwas gespielt, dann geht es manchmal lauter. Sieht aber so aus, als ob die Ursache an anderer Stelle liegt, denn das Radio reagiert auf bewegen des Chassis. Den Effekt mit dem Berühren der Antennen, dass es dann lauter wird, habe ich auch dann, wenn ich mit dem Finger an eine Spule an der Ferritantenne fasse. LW_KW_MW verhalten sich übrigens alle gleich. Werde fleißig weitersuchen und sehr optimistisch, dass ich dem Fehler auf die Schliche komme.

Schönes Wochenende wünsche ich Dir

Günther

28.10.12 00:35
joeberesf 

500 und mehr Punkte

28.10.12 00:35
joeberesf 

500 und mehr Punkte

Re: Saba transall automatik, MW-Empfangsprobleme

Hallo Günther,

ich besitze nur einen Röhrenoldtimer, ein Grundig 3097 von meiner Oma. Das habe ich nun auch schon seit
zwanzig Jahren und sehr lieb. Es kränkelt hier und dort und von Zeit zu Zeit muss ich etwas ausbessern,
denn es steht im Dauereinsatz in der Küche auf dem Kühlschrank.



Ich hatte ein ähnliches Problem vor einigen Jahren. Es war mal lauter.... und dann mitten im vollem
Lauf... plötzlich leise. Ich dachte es sei der Tastensatz, denn wenn ich hier hin und her schaltete,
war es plözlich wieder voll da. Dann hatte ich den Eindruck es kommt von Röhre oder Poti, denn es
reagierte dort besonders auf Erschütterungen. Kontaktspray machte den Einddruck als helfe es,
aber nach einem Tag fing es wieder an zu spinnen.

Irgendwann hatte ich die Faxen dicke und habe das komplette Chassis ausgebaut und beim
Spielen, alle Teile und Drähte mit einem isolierten Schraubenziehergriff ganz zart abgeklopft. Der Fehler war dann
eine kalte- oder gealterte Lötstelle an einem NF- Röhrensockel.
So etwas kann auch im HF- Teil passieren. Auweia...da kommt man nicht immer ran, schon gar nicht
während es unter Spannung steht. Aber vielleicht ist der Fehler an ganz anderer Stelle.... HF- Teil
vielleicht schon... aber geh mal an die Freiluftverdrahtungen der Empfangsröhren oder auch ZF.

Gruß

Joe

Zuletzt bearbeitet am 28.10.12 00:59

Datei-Anhänge
3097.JPG 3097.JPG (208x)

Mime-Type: image/jpeg, 59 kB

02.11.12 18:53
Kaefer1150 

500 und mehr Punkte

02.11.12 18:53
Kaefer1150 

500 und mehr Punkte

Re: Saba transall automatik, MW-Empfangsprobleme

Grüß Gott zusammen.
Habe den Fehler beseitigen können. Es war eine ziemlich nervende Angelegenheit, denn wirklich sicher an was es letztendlich gelegen hat, kann ich nicht sagen. Aber die Gesamtheit meiner Maßnahmen hat zu Fehlerbehebung geführt. Denke dass das Hauptproblem am Umschalter für die Autohalterung gelegen hat. Der steht auf dem Gehäuseunterteil leicht auf. Jedesmal wenn ich das Chassis hin und her bewegt habe, hat es geraschelt, ohne eindeutig feststellen zu können, wo der genaue Fehler sitzt. Mal war der Empfang gut, mal nicht. Mal wurde es lauter beim beim Berühren der Antennen, mal leiser. Irgendwann gings dann einigermaßen. Dann habe ich die linke MW Antennenspule auf dem Ferritstab verschoben und es war weg, das " Berührungproblem mit den UKW Antennen. ( Haben ja normalerweise nix mit zu schaffen ). Wenn ich nun die MW Spulen auf dem Ferritstab berühre wird es ganz leise. Sonst ok. Klingt alles sehr abenteuerlich, aber ich hab festgestellt, dass das manchmal bei Radios so ist. Danke jeden Fall für die Tips.

Gruß Günther.

02.11.12 19:57
micha47 

250-499 Punkte

02.11.12 19:57
micha47 

250-499 Punkte

Re: Saba transall automatik, MW-Empfangsprobleme

Hallo Günther, ich denke, dass der von dir geschilderte Fehler eindeutig durch die verrutschte Antennenspule auf dem Ferritstab zurück zu führen ist. Bei exaktem Abgleich darf der Empfang nur schlechter werden, wenn man mit den Fingern o.ä. irgendwo hingreift.

micha47

03.11.12 07:47
wumpus 

Administrator

03.11.12 07:47
wumpus 

Administrator

Re: Saba transall automatik, MW-Empfangsprobleme

Hallo zusammen,

das Verrutschen die Ferritspule(n) tritt öfters auf als man denkt. Habe das jedenfalls auch schon öfters gehabt.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

03.11.12 08:49
Kaefer1150 

500 und mehr Punkte

03.11.12 08:49
Kaefer1150 

500 und mehr Punkte

Re: Saba transall automatik, MW-Empfangsprobleme

Grüß Gott zusammen.
Also verrutscht ist die Ferritspule eigentlich nicht, denn ihr ursprünglicher Platz war anhand von Kleberspuren noch klar zu erkennen. Ich habe die beiden Spulen, L102 und L103 ca. 1 cm weiter zusammengeschoben um zu probieren was passiert und es war dann besser. Was nun noch ergänzend fehlt ist die nötige Lautstärke. Sie reicht zwar aus, aber sie muß, zu´Vergleichsradios, doppelt so weit aufgedreht werden. Vermute, dass ein Abgleich etwas bringen würde. Habe aber weder Oszilloskop noch Wobbler und was man noch so braucht. Und hauptsächlich die nötige Ahnung wie das geht. Würde mir solche Geräte gerne anschaffen, wüßte, ob ich das, als fortgeschrittener Laie, fertig bringen würde. Was muß man denn da so alles wissen???

Gruß Günther

03.11.12 09:13
wumpus 

Administrator

03.11.12 09:13
wumpus 

Administrator

Re: Saba transall automatik, MW-Empfangsprobleme

Hallo Günther,

einen reinen AM-ZF-Abgleich bei dem Gerät kann man ganz gut nur mit der Maximum-Methode machen: Alle AM-Kerne (ausser dem letzten ZF-Kreis (Gleichrichterkreis) auf Maximum drehen. (Der letzte Kreis dient quasi als Frequenz-Referenz).

Ansonsten kannst Du zum Thema abgleich im Wumpus-Kompendium einiges nachlesen:

http://www.welt-der-alten-radios.de/tech...bgleich-53.html



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

05.11.12 13:37
Kaefer1150 

500 und mehr Punkte

05.11.12 13:37
Kaefer1150 

500 und mehr Punkte

Re: Saba transall automatik, MW-Empfangsprobleme

Grüß Gott zusammen.
Danke Dir Rainer für die Tips zum AM Abgleich. Habe es mit der Maximummethode probiert. Nur das RV an den Meßstiften angeschlossen und auf maximalen Ausschlag abgestimmt ( Nach Abgleichanleitung Saba Transall de Luxe ). Dort wird aber empfohlen einen Meßsender anzuschließen. Weiß jetzt auch warum. Die Spannungsschwankungen während des Abgleichvorgangs, bedingt durch den Empfang machten es sehr mühsam die höchste Stelle zu erwischen. Die Abstimmerei hat etwas gebracht, aber die maximale Spannung, am RV abgelesen, ist nur ca. 30%, ca. 2,4Volt. Das Vergleichsradio bringt ca. 8 Volt. Ist es möglich, dass mit einem Meßsender abgeglichen, der Rest auch noch zu finden ist?

Habe da im großen E... ein Gerät entdeckt, weiß aber nicht ob es für einfache, gelegentliche Abgleicharbeiten geeignet ist. Vielleicht kann mir jemand sagen, wo es einen geeigneten Bausatz günstig zu kaufen geht. ( ohne Gewähr natürlich ).

Gruß Günther

 1 2
 1 2
Forumbetreiber   Ferritantenne   zusammengeschoben   welt-der-alten-radios   Frequenz-Referenz   Simpel-Abgleichmethode   Schraubenziehergriff   Gleichrichterkreis   MW-Empfangsprobleme   HF-Eingangskreis   zu´Vergleichsradios   ZF-Gleichrichterkreis   Abgleichanleitung   transall   automatik   Wumpus-Kompendium   Freiluftverdrahtungen   Spannungsschwankungen   fortgeschrittener   Vergleichsradios