| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

LOEWE-OPTA LUNA Phono
  •  
 1 2
 1 2
18.09.08 22:57
aglef 

100-249 Punkte

18.09.08 22:57
aglef 

100-249 Punkte

Re: LOEWE-OPTA LUNA Phono

Danke Wolle,

den C 4,7nF/1000V muss ich mir erst besorgen, habe sowieso schon eine lange Bestellliste anderer Bauteile.
Das Brutzeln beschränkt sich nur auf den Anodenkontakt der Röhrenfassung; mit kleiner bläulicher Flamme und dem Geruch nach verbranntem Pertinax. Ich denke, die Fassung ist bald "hin". Es findet also kein Überschlag nach Masse statt.
Die Strommessung ist kein Problem - werde ich berichten, was gemessen wurde.
Den C80 kann ich vorher schon wechseln.

Danke und viele Grüße und gute Nacht!

Aglef

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
19.09.08 08:45
Wolle 

500 und mehr Punkte

19.09.08 08:45
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: LOEWE-OPTA LUNA Phono

Hallo Aglef.

Wenn sich in dem Pertinax des Röhrensockels eine Spur eingebrannt hat, ist ein Ersatz des Sockels unbedingt notwendig. Beim Antasten des Steuergitters der EL84 sollte auf jeden Fall ein Brummen hörbar sein, zumal das ja mit der EABC80 in der Betriebsart TA funktioniert. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die EL84 soviel Strom zieht, daß die Anodenspannung auf 70 Volt zusammenbricht. Wahrscheinlicher ist eine Kriechstrecke zwischen dem Anodenanschluß der EL84 und Masse (Mittelstift). Aufschluß bringt eine Messung der Kathodenspannung am Elko C81 (100µF). Wenn die Röhre zuviel Strom zieht, muß auch hier ein Spannungsanstieg über 7 Volt meßbar sein.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

23.09.08 20:48
aglef 

100-249 Punkte

23.09.08 20:48
aglef 

100-249 Punkte

Re: LOEWE-OPTA LUNA Phono

Hallo Wolle,

bin ein kleines Stück weiter gekommen in der Fehlersuche. Deine Tipps konnte ich, wegen fehlender E-Teile, noch nicht ausführen; dafür habe ich im HF-Eingangsteil einen vollig durchgebrannten R7/2k entdeckt (und sofort gewechselt), der auch rein äußerlich als "Störenfried" zu erkennen war.
Inzwischen hatte ich schon die Fassung für die EL84 ausgebaut, so konnte ich nicht sofort prüfen, ob dieser R7 an allem Schuld ist. Die umliegenden Cs und Rs habe ich durchgemessen, teilweise zu diesem Zweck auch abgelötet. Konnte keine weiteren defekten Bauteile ausmachen.
Jetzt warte ich sehnsüchtig auf die Röhrensockel, um endlich Gewissheit zu haben.

Viele Grüße

Aglef

23.09.08 21:06
Wolle 

500 und mehr Punkte

23.09.08 21:06
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: LOEWE-OPTA LUNA Phono

Hallo Aglef.

Ich wünsche Dir, daß Du die nötigen Teile bald haben wirst. Der Widerstand R7 hat mit Deinem Problem nichts zu tun. Es ist mir völlig unverständlich, wie dieser abbrennen kann. Das können wir aber weiter untersuchen, wenn der NF- Teil wieder läuft.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

23.09.08 21:51
aglef 

100-249 Punkte

23.09.08 21:51
aglef 

100-249 Punkte

Re: LOEWE-OPTA LUNA Phono

Hallo Wolle,

danke für die Antwort!
In unmittelbacher Nähe fand der Kurzschluss statt, nämlich am Gehäuse des UKW-Tuners. Kann es sein, dass der R da was abbekommen hat?

Viele Grüße

Aglef

23.09.08 21:54
Wolle 

500 und mehr Punkte

23.09.08 21:54
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: LOEWE-OPTA LUNA Phono

Hallo Aglef.

Das wäre eine mögliche Erklärung. Ansonsten liegt der Widerstand ja an Masse und bekommt keine Spannung zu sehen.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

27.09.08 22:26
aglef 

100-249 Punkte

27.09.08 22:26
aglef 

100-249 Punkte

Re: LOEWE-OPTA LUNA Phono

Hallo Wolle,

ich habe inzwischen ale Ersatzteile beisammen und mich sofort an die Arbeit gemacht.
Der Röhrensockel der EL84 wurde gewechselt (sah wirklich schrecklich aus!), Deinem Rat zur Folge wurde auch der C80/0,01µF ersetzt.
ICH KANN BERICHTEN - LOEWE-OPTA-LUNA-PHONO SPIELT SUPER!!!

Der Einbau-Plattenspieler wurde schon nebenher wieder gangbar gemacht und wird bald seine gelegentlichen Aufgaben übernehmen.


DANKE, WOLLE, FÜR DEINE HILFE!!!!!!!

Mit dankbaren Grüßen

Aglef

27.09.08 22:32
aglef 

100-249 Punkte

27.09.08 22:32
aglef 

100-249 Punkte

Re: LOEWE-OPTA LUNA Phono

Hallo,

wollte nur nochmal kurz für alle Interessierten berichten, welche E-Teile verwendet wurden:

1x C69/0,01µF
1x C80/0,01 µF
1x C81/100µF
1x R7/2K
1x R54/1,2k/2W
1x Noval-Röhrenfassung

Mit wenig Materialeinsatz voller Erfolg, nicht zu vergessen, die Freude, die man hat, wenn alles funktioniert!!
Langsam wird der Platz knapp bei der zunehmenden Sammlung!!!

Grüße Aglef

27.09.08 22:34
Wolle 

500 und mehr Punkte

27.09.08 22:34
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: LOEWE-OPTA LUNA Phono

Hallo Aglef.

Ich freue mich mit Dir, daß das Gerät wieder funktionsfähig ist. Im Nachhinein kann man sagen, daß der Kurzschluß durch die Abstimmungsanzeige nicht ursächlich für den Ausfall war.
Die von Dir beseitigten Fehler wären irgendwann zum Grund eines Geräteausfalls geworden.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

 1 2
 1 2
Einbau-Plattenspieler   Anodenspannungsversorgung   Brückengleichrichter   Anoden-Röhrenkontakt   unterschiedlichen   Induktionsspannungen   Schirmgitterspannungen   Versorgungsspannungen   LOEWE-OPTA   Schirmgitterspannung   Anodenspannung   LOEWE-OPTA-LUNA-PHONO   Röhrensockelkontakt   Entladungs-Kurzschluss   Skalenbeleuchtung   Kathodenspannung   Spannungseinbruch   Abstimmungsanzeige   Betriebsspannungen   Noval-Röhrenfassung