| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Magisches Auge reagiert nicht
  •  
 1 2
 1 2
18.01.10 10:08
Pluspol 

500 und mehr Punkte

18.01.10 10:08
Pluspol 

500 und mehr Punkte

Re: Magisches Auge reagiert nicht

Hallo zusammen

Es ist sicherer, die Netzspannung im Wohnbereich einige Male früh und abends nachzumessen.
Bei mir im Haus haben wir z. B. maximal 225 Volt, was von den jeweils örtlichen Gegebenheiten abhängt.
Da ist die pauschale Umstellung auf den evtl. vorhandenen 240 Volteingang nur im Bedarfsfall sinnvoll.
Hier spielt die Entfernung zum örtlichen Umspanntrafo, sowie die Art der Mitverbraucher eine Rolle.
Bei Verwendung einer Si.-Dide statt des Selengleichrichters, ist der ohmsche Vorwiderstand die preiswerteste und technisch sinnvollste Variante. Der "Hochfahreffekt" des Heißleiters macht bei seriengeheizten Rören für den Schutz der Heizfäden einen Sinn, die im Kaltzustand einen relativ kleinen Widerstand haben. Die Helligkeit des magischen Auges ist im Vergleich zur Haltbarkeit der Empfängerröhren nicht gleichermaßen dauerhaft und regiert dann eher auf die ungewollte Absenkung der Anodenspannung. Es ist die Leuchtschicht, die sich da rascher abbaut.
Da ist man gut beraten, rechtzeitig nach brauchbarem Ersatz zu suchen.

Freundliche Grüße von Dietmar

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
 1 2
 1 2
Schnell-Prüfung   Leistungswiderstände   Spannungsfestigkeit   Netzspannungswähler   Steuergitter   Selengleichrichters   reagiert   Abstimmanzeigeröhre   Magisches   Wellenbereichen   Se-Gleichrichter   Toleranzbereich   Wellenbereichs-Wechsel   Isolationsverlust   erfahrungsgemä߿Wechselspannung   Anodenspannungen   Innenwiderstandes   Wiedergabeleistung   seriengeheizten