Brauche Tipp zur Fehlersuche |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
28.01.12 20:50
Bernd_S  250-499 Punkte
|
28.01.12 20:50
Bernd_S  250-499 Punkte

|
Re: Brauche Tipp zur Fehlersuche
OK, gesehen.....Danke! Ich denke, daß ich nächste Woche die Röhre bekomme und dann sehe ich weiter.
|
|
|
|
28.01.12 20:58
Mark-Andre  500 und mehr Punkte
|
28.01.12 20:58
Mark-Andre  500 und mehr Punkte
|
Re: Brauche Tipp zur Fehlersuche
Hallo Rainer.
Sind Frequenzbestimmende Kondensatoren eventuell die aus Keramik? Weil bei meiner RFT Lohengrin Truhe hatte ich ja komplett alle Elko's und Papierkondensatoren ersetzt. Das Radioteil spielt aber einwandfrei ohne zu driften.
Mfg Andre
|
|
|
28.01.12 21:37
Bernd_S  250-499 Punkte
|
28.01.12 21:37
Bernd_S  250-499 Punkte

|
Re: Brauche Tipp zur Fehlersuche
Danke Mark-Andre! hab mir euere Anregungen alle zusammengeschrieben und werde die dann Stück für Stück abarbeiten. Halte euch auf dem Laufenden. Bernd
|
|
|
28.01.12 22:04
Klaus  500 und mehr Punkte
|
28.01.12 22:04
Klaus  500 und mehr Punkte

|
Re: Brauche Tipp zur Fehlersuche
Hallo André,
frequenzbestimmende Kondensatoren sind häufig Keramik-Cs, aber nicht zwingend. Z. B. gibt es auch Wickelkondensatoren, die in Wien-Brücken Generatoren für die Frequenz zuständig sind. Umgekehrt werden auch Keramik-Cs an Stellen eingesetzt, die nicht frequenzrelevant sind, z. B. als Überbrückung von Dioden im Netztgleichrichter.
Sogar Elkos können in niederfrequenten Kippstufen frequenzbestimmend wirken, z. B. in Multivibratoren.
Die genaue Beantwortung ergibt sich aus dem Schaltplan: Bildet das C einen Teil eines Schwingkreises (Oszillator, Eingangskreis, ZF-Bandfilter u.a.m.), so wirkt es frequenzbestimmend.
Bei Geräten der Unterhaltungselektronik finden sich in frequenzrelvanten Kreisen aber hauptsächlich Keramikkondensatoren, die man tunlichst nicht ohne Grund wechseln sollte; Rainer hat dazu bereits die Gründe genannt.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
28.01.12 23:01
Mark-Andre  500 und mehr Punkte
|
28.01.12 23:01
Mark-Andre  500 und mehr Punkte
|
Re: Brauche Tipp zur Fehlersuche
Hallo Klaus.
Wenn Keramische drin waren hab ich sie auf jedenfall drin gelassen.Weil hatte zu dieser Zeit schon erfahren das die Keramischen sehr selten kaputt gehen und zudem Frequenzbestimmend sind. Ich weiß aber zu meiner Schande nicht mehr genau ob da Keramische drin sind........mein Hirn ist manchmal wie ein Sieb.
Mfg Andre
Zuletzt bearbeitet am 28.01.12 23:02
|
|
|
29.01.12 15:20
Klaus  500 und mehr Punkte
|
29.01.12 15:20
Klaus  500 und mehr Punkte

|
Re: Brauche Tipp zur Fehlersuche
Hallo André,
keramische Kondensatoren finden sich in nahezu jedem Radio, mal mehr - mal weniger. Schön, wenn das Gerät jetzt einwandfrei spielt.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
29.01.12 17:33
Mark-Andre  500 und mehr Punkte
|
29.01.12 17:33
Mark-Andre  500 und mehr Punkte
|
Re: Brauche Tipp zur Fehlersuche
Hallo Klaus.
Ja,es hatte zum Glück nach der Restauration ohne Probleme wieder gespielt. Das MTG natürlich auch! Aber die Restauration ist jetzt auch schon bald wieder 2 Jahre her...
Mfg Andre
|
|
|
09.02.12 21:20
Bernd_S  250-499 Punkte
|
09.02.12 21:20
Bernd_S  250-499 Punkte

|
Re: Brauche Tipp zur Fehlersuche
Hab die ECH42 heute bekommen. Alles wieder OK. Der Sender läuft nach dem Einschalten nur noch minnimal weg (1-2mm Korrektur am Knopf). UKW Empfang insgesamt auch besser. Danke Bernd
|
|
|
11.02.12 17:20
Martin.M  500 und mehr Punkte
|
11.02.12 17:20
Martin.M  500 und mehr Punkte
|
Re: Brauche Tipp zur Fehlersuche
hallo alle,
meiner bescheidenen Meinung nach sollte als erstes die Ursache der Frequenzdrift lokalisiert sein. Die mit Abstand häufigste ist eine sich verändernde Betriebsspannung, deren Ursache wiederum der Netzgleichrichter sammt zugehörigem Siebelko, ebenso die Gittervorspannung der Lautsprecherendröhre (fauler Koppelkondensator) sein kann.
Daher einfach mal nachmessen, ob mit dem Wegwandern der Frequenz eine Änderung der Versorgungsspannung im Bereich der ECH einhergeht, wenn ja ist sie nicht defekt.
Sind alle Spannungen schön stabil kann es auch ein thermisches Problemchen sein, alte Radios mögen es sehr wenn man ihnen mindestens 5 Minuten Zeit zum Aufwärmen gibt bevor man sie beurteilt. Vorher wandern sie noch ein wenig umher 
nette Grüße Martin
|
|
|
11.02.12 17:42
Bernd_S  250-499 Punkte
|
11.02.12 17:42
Bernd_S  250-499 Punkte

|
Re: Brauche Tipp zur Fehlersuche
wie gesagt, jetzt ist ja alles soweit OK. nach 5 Minuten ist sowieso keine Korrektur mehr notwendig.
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|