Jetzt sollte die Demodulatorstufe angetestest werden: Radio auf MW. Lautstärke halb aufgedreht, Bässe und Höhen voll auf.
Brummprobe an der AM-Diodenstrecke. Das ist Punkt 4 (AUF DEINEM SCHALTBILD, in Wirklichkeit Punkt 6 - wenn man die Heizung mit zählt) an der EABC80.
Brummt es? Wenn ja, gehen wir ein Schritt weiter nach vorn zur ZF-Röhre. Kannst Du ein Teilschaltbild ohne NF-Teil hochladen? Brummt es nicht? Dann wäre die EABC80 ein Kandidat oder man muß zwischen dieser Diodenstrecke und dem Lautstärke-Poti weiter suchen. Vielleicht Kontakte.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Brummprobe positiv noch lauter als am Gitter der EL84 bzw am TA-Eingang.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
gut. Das bedeutet erst einmal daß auch die AM-Gleichrichtung und das NF-Teil prinzipiell arbeitet.
Nun kommt eine Schnellprüfung mit Hobbymitteln des ZF-Teils bis zur Mischstufe. Ich gehe mal davon aus, daß kein Meß-Sender oder Signal-Injektor vorhanden ist.
Es geht darum an die Steuergitter der 2. und 1. ZF-Stufe ein Signal zu geben, um zu sehen ob diese Stufen prinzipiell arbeiten. Zur Not geht das so: Nimm einen isolierten Draht mit ca 2 Meter Länge, isoliere ein kurzes Stück ab. Radio auf halbe Lautstärke, Stellung MW. Jetzt diesen Draht an das Gitter 1 der 2.ZF-Stufe halten. Ist da eine Änderung wahrnehmbar? Das Problem bei diesem Test ist, dass das nicht überall gleich gut funktioniert. Oft hilft es, den isolierten Draht einfach um eine Stromsparlampe oder Tablet-PC, usw zu wicklen, um dessen Störstrahlung "einzufangen".
Sollte sich irgend ein Schnarren oder Brummen so erzeugen, kann diese Stufe als funktionierend betrachtet werden. Jetzt wiederholen mit dem Steuergitter der 1. ZF-Stufe. Hier müßte die Störgeräusche stärker werden. Ist das so, kommt schließlich das Gitter 1 der Mischröhre ran, auch hier müßte sich irgendetwas vielleicht leise tun.
Bei Mittlere Lautstärke passiert garnicht. Wenn ich voll aufdrehe dann hört man ein leichtes knacksen wenn ich mit dem draht über den Anschluss Kratze halte ich den Draht fest hört man nichts. Habe die Variante mit dem Tablet ausprobiert und mit der Sparlampe doppelt hält besser.
Dieses Phänonem tritt sowol in der ersten als auch in der zweiten Stufe auf.
Beste grüße und danke für die Geduld.
Nachtrag habe Die Mischröhre vergessen :) Hier aber genau das selbe Ergebnis wie bei der ZF Stufe.
1) Anodenspannung am Lade-Elko 2) Anodenspannung am Siebelko 3) Anodenspannung an der Anode der 2.ZF-Röhre EF41 4) Schirmgitterspannung der 2. ZF-Röhre EF41 5) Punkt 3 und 4 an der 1. ZF-Röhre EF41 wiederholen 6) Beide Anodenspannungen der Röhre ECH81 7) Schirmgitterspannung des Mischteils der ECH81
Alle Werte hier "aussingen".
Die dann folgenden Schritte ergeben sich aus Deinen Meßergebnissen.
Der erste Verdacht ruht vorläufig auf der zweiten ZF-Stufe, falls die Gesamtanodenspannung am Lade-und Siebelko stimmen. Aber das ist jetzt noch zu früh, weil die Drahtanlegung an die Steuergitter der ZF-Stufen eine etwas unsichere Fehlereinkreise-Methode ist (ein Signalinjektor wäre da besser gewesen).
Wenn Du noch gleich was machen willst, kannst Du testweise einen Kondensator mit irgendwas um 500 pF vom Steuergitter der 2. ZF-Stufe zur der Anode dieser Stufe legen und die Röhre herausziehen. Der muß aber 250 Volt Gleichspannung abkönnen. Ist jetzt was zu hören (wenn auch leise), wenn Mittelwelle durchgedreht wird? Das kannst Du auch bei der ersten ZF-Stufe testweise machen.
Hallo Rainer ich zerpflücke mal ein bisschen deinen Beitrag.
Was ein Siebelko ist weiß ich aber was der LAdeelko ist das weiß ich leider nicht. Habe bisher gedacht es wäre das selbe. Da ich nicht genau weiß welchen Elko aus dem Becherelko gemeint ist habe ich alle 3 Im Schaltplan eingetragen und hänge diese Datei hier an.
wumpus: 1) Anodenspannung am Lade-Elko 2) Anodenspannung am Siebelko
Sind auf dem Bild eingetragen wenn was fehlt melden aber gibt ja nur 5 Elkos in dem Radio.
wumpus:3) Anodenspannung an der Anode der 2.ZF-Röhre EF41
284 Volt
wumpus:4) Schirmgitterspannung der 2. ZF-Röhre EF41
Ich denke das ist im Schaltbild pin Nummer 4 dort liegen 279 Volt an
Laut dem Röhrendatenblatt wäre das Pin Nummer 5 Pin 6 war der den ich vorhin mit dem 2 Meter Kabel getestet habe dort liegen -0,4 Volt an und Pin 7 liegt bei mir auf Masse
wumpus: 5) Punkt 3 und 4 an der 1. ZF-Röhre EF41 wiederholen
Anodenspannung 275 Volt Schirmgitterspannung 63 Volt
wumpus: 6) Beide Anodenspannungen der Röhre ECH81
276 Volt Pin 4 laut Schaltplan 176 Volt Pin 6 laut Schaltplan
wumpus: 7) Schirmgitterspannung des Mischteils der ECH81
75 Volt
Den Rest mache ich nacher da ich gucken muss ob ich alles zusammen habe. Aber ich denke der Fehler ist offensichtlich das die Spannung am Schirmgitter der zweiten Stufe zu hoch ist.
Nachtrag: Da die Spannung am Schirmgitter vermutlich das problem sein wird warte ich mit dem Kondensator bis ich was anderes von dir höre
Nette grüße
Nachtrag 2
Ich möchte natürlich auch was dabei lernen und habe mir selber Gedanken gemacht und ich vermute das der Widerstand mit 0,2 MOhm defekt ist oder die Röhre ist kaputt. Keine Ahnung ob eine Röhre ein Kurzschluss zum Schirmgitter erzeugen kann.
richtig: Der blaue Pfeil direkt am Elko zeigt zum Ladeelko 50 uF, der Eleko 50 uF darüber ist der Siebelko.
Ja, es sieht so aus, als wenn die Schirmgitterspannung an der zweiten ZF-Röhre EF41 zu hoch ist. Das kommt so eigentlich nur vor, wenn diese Röhre defekt ist (keine Emission) oder aber starke negative Spannung das Steuergitter zusperrt.
Nach Deinen Angaben und der "Draht an Steuergitter-Probe" würde ich jetzt erst einmal den Fokus auf diese ZF.Röhre legen.
Du kannst jetzt recht leicht erkennen, ob diese Röhre wirklich defekt ist: Tausche die beiden EF41 gegeneinander. Wechselt die zu hohe Schirmgitterspannung mit? Ja? dann ist die zweite ZF-Röhre defekt,
Hinweis zum Verständnis: Würde der Schirmgitter-Widerstand defekt sein (die werden nur hochohmig), wäre die Spannung zu klein. Wäre der Kondensator defekt (niederohmig geworden) wäre die Spannung am Schirmgitter auch zu klein. Ja, Röhren können interne Kurzschlüsse haben und rufen dann unterschiedliche Fehler und Spannungswerte hervor.
ohne mich in die Fehlersuche ein zu mischen: Misst du mit einem DMM oder einem analogen Multimeter, welches i.d.R. niederohmiger ausfällt. Nicht ohne Grund wird auf den Schaltplänen das verwendete Messgerät bzgl. des Innenwiderstandes genannt; vllt. liegt lediglich ein Messfehler vor? Das ist nur so ein Gedanke, der nicht zutreffen muss.
Die Zusammenhänge findest, wenn du nach Messfehler, Innenwiderstand suchst.
ohne mich in die Fehlersuche ein zu mischen: Misst du mit einem DMM oder einem analogen Multimeter, welches i.d.R. niederohmiger ausfällt. Nicht ohne Grund wird auf den Schaltplänen das verwendete Messgerät bzgl. des Innenwiderstandes genannt; vllt. liegt lediglich ein Messfehler vor? Das ist nur so ein Gedanke, der nicht zutreffen muss.
Die Zusammenhänge findest, wenn du nach Messfehler, Innenwiderstand suchst.
Viele Grüße Klaus
Hallo Klaus
Es ist ein normales digitales Multimeter, etwa 2-3 Jahre alt. Ein Analoges besitze ich nicht.
Ich habe davon gelesen mit dem Innenwiderstand.
Da aber der unterschied mehr als 200 Volt beträgt behaupte ich mal das, das nicht am Innenwiederstand liegt. Außer du kannst mir zeigen das es doch so ist weil mit sicherheit kann ich es nicht sagen. Klar Abweichungen von einigen Volt (+/- 30) sind durchaus drin keine Frage. Nur wenn die zweite Stufe mir 270 Volt anzeigt obwohl es 60 sein müssten und die erste Stufe mir 60 Volt anzeigt, wie es sein sollte dann gehe ich von keinem Messfehler aus sondern von einem tatsächlichen defekt.
Würdest du mir denn empfehlen ein zusätzliches analoges Messgerät zu kaufen? Und gibt es heutzutage sowas überhaupt noch außer vielleicht gebrauchte bei Auktionen?
MFG und schönen Abend noch
Melde mich morgen erst wieder habe gleich Nachtschicht