Lieber Nobby, Jürgen & Rainer und lb Forum, sv wurden die gesamten Tastensatzkontakte sorgfältig behandelt und 20 x iges Drehen mit dem Abstimknopf hat leider auch nichts gebracht. Aber im rechten grauen Kasten ist definitiv der Drehko - den linken konnte ich ohne Probleme öffnen und alle Kontakte " behandeln". Nur beim Öffnen der rechten Kiste ohne brachialer Gewalt stosse ich an meine Grenzen! Möcht ja nix kaputt machen! Jetzt könnte ich noch versuchen, den UKW-Drehko durch die Löcher im rechten Kastl mit 60+wl+61 blind zu besprühen - aber mit einer gezielten Dusche hätte das nichts mehr zu tun! Andererseits sollte das Innenleben ja geschützt sein.... Hat noch wer eine Idee? Lg und schönes Wochenende Eukap
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Der Fehler muss nicht im UKW Tuner (grauer Kasten) sein. Auch das ZF Teil und der Diskriminator können dafür in Frage kommen. Ein einfacher Test mit einem Taschen oder Kofferradio mit UKW das bis mind. 104 MHz reicht. Moderne Empfänger haben einen Empfangsbereich bis 108 MHz. Das Indikatorradio, also das kleine Gerät ganz nah an den UKW Tuner des Kapsch stellen, eine Stelle wo kein oder nur ein sehr schwacher Sender zu hören ist, in dem Bereich so zwischen 100 - 104 MHz einstellen. Man kann sogar die Antenne des Indikatorradios zusammengeschoben lassen. Jetzt den Kapsch einschalten und den UKW Bereich in etwa von 89 - 94 MHz durchdrehen. Bei einer Stelle wird es ein Knacken und einen starken Rückgang des Rauchen im Indikatorradio geben. Dann warten bis nach 10 Min. der UKW Empfang schlechter wird. Ist im Indikatorradio kein Unterschied zu hören arbeitet der Oszillator im UKW Kasten, also die ECC 85 zum Teil richtig und eine Hälfte des UKW Drehkos auch. Ist dort ein deutlicher Unterschied kommt der UKW Tuner auf jeden Fall mit als Fehlerursache in Betracht. Wenn Du mehr in diesem Hobby investieren willst kommt man um eine "Grundausrüstung" nicht herum um gute Ergebnisse zu bekommen.
Dein Hinweis auf schlechtern Empfang, wenn die Frequenz springt, erweitert die Fehlermöglichkeiten auch auf andere Bereiche, wie ZF und FM-Demodulation. Ich hatte das in meinem Beitrag vom 21.4.16, 22:11 Uhr schon angedeutet. Nobby ist darauf schon eingegangen.
Auch hier kann (muss nicht) die Demodulatorröhre ein Problem machen. Ist wohl beim Kapsch Ideal UKW eine EABC80.
De könnte man noch versuchsweise tauschen.
Es ist aber so, dass eher wahrscheinlich eine echte Fehlersuche mit Messgerät, usw nötig werden wird um den Fehler einzukreisen.
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Der Empfänger Kapsch Ideal UKW von 1964 ist ein Standardsuper für den Empfang von LW, MW und UKW, 7 Kreise AM, 9 Kreise FM. Röhrensatz: ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EL84 und EM84.
Von 1964 Da war die EABC 80 schon Old School. Die FM Demodulation erfolgte schon seit 2 - 3 Jahren mit GE Dioden. Die NF Vorverstärkung, wenn keine NF Verbundröhre verwendet wurde, konnte z.b. mit der EBC 91 gemacht werden. Hat aber mit dem Problem von Eukap Kapsch nichts zu tun. Ob nun EABC oder GE Diode, das Radio sollte so funktionieren wie neu aus dem Laden.
mir ist da noch eine Möglichkeit eingefallen: ein nicht mehr über alle Zweifel erhabener Abblockkondensator für die Anoden- oder Schirmgitterspannung. Vor allem Papierkondensatoren haben manchmal die nette Eigenschaft, durch Mikro-Überschläge zwischendurch erhöhte Leckströme aufzuweisen, was sich dann in einer reduzierten Spannung äussert, die im Fall der Speisung vom UKW-Tuner neben einer reduzierten Verstärkung meist auch eine Frequenzänderung bewirkt. Schliess doch mal ein Multimeter an die Versorgungsspannung des UKW-Tuners an (ist normalerweise an einem Durchführungskondensator in das Blechgehäuse, Vorsicht gefährliche Spannung). Falls mit Schlechtwerden des Empfangs auch die Spannung wesentlich ändert (>10V), prüfe mal alle Abblockkondensatoren für die Schirmgitter- und Betriebsspannung, insbesondere solche mit gerissenem Verguss sind verdächtig.
Eine weitere Fehlerquelle kann Schmutz zwischen den Platten eines Luft-Trimmkondensators sein, der temperaturabhängig zu leiten beginnt und so den Schwingkreis dämpft. Wenn du das Tunergehäuse (nicht das Drehko-Gehäuse) öffnen kannst, schau mal nach, ob da Lufttrimmer drin sind und falls ja, ob Staub oder anderer Schmutz (z.B. tote Insekten) vorhanden sind. Falls ja, durch gezieltes Blasen säubern, NICHT VERSTELLEN!
Liebe Alle, einstweilen herzlichen Dank für die diversen Hilfestellungen und Ratschläge, die ich in nächster Zeit versuche abzuarbeiten! Liebe Grüße, Eukap