Brummen RFT Dominante A122 |
|
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|
28.11.09 11:01
caretaker  50-99 Punkte
|
28.11.09 11:01
caretaker  50-99 Punkte
|
Re: Brummen RFT Dominante A122
Hallo Rainer,
nach einigen Tagen ohne Zeit für mein Hobby kann ich mich heute wieder melden. Vielen Dank aber zuerst für die vielen Ratschläge und die Geduld an dich Rainer. Ich habe die Fragen abgearbeitet und hier nun die Antworten:
Frage C: Brummen bleibt Frage D: Brummen weg Frage E: Ja- 54 Volt Frage F: Ja - Brummen weg
Mit freundlichen Grüssen Dirk
|
|
|
|
28.11.09 11:27
wumpus  Administrator
|
28.11.09 11:27
wumpus  Administrator

|
Re: Brummen RFT Dominante A122
Hallo Dirk,
fein, dann kommen wir der Sache schon näher. Hattest Du Frage G auch getestet?
Also:
Frage H: Löte bitte in Stellung TA den C208 ab. Lautstärke auf halb. Ist das Brummen weg?
Wenn ja, dann prüfe bitte, ob die Abschirmung der Leitung von C208 zum Tastensatz T vohanden ist.
Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)
Möge die Welle mit uns sein.
|
|
|
28.11.09 12:02
caretaker  50-99 Punkte
|
28.11.09 12:02
caretaker  50-99 Punkte
|
Re: Brummen RFT Dominante A122
Hallo Rainer,
was war Frage G ?
Zu Frage H: das Brummen ist leider nicht weg
Kann es sein,dass das Lautstärke-Poti (1,3M) einen Fehler hat? Ich musste es nämlich demontieren, da es überdreht war und habe einen neuen Anschlag eingebaut. Vielleicht funktioniert die Abschirmung nicht mehr richtig?
Mit freundlichen Grüssen Dirk
|
|
|
28.11.09 12:12
wumpus  Administrator
|
28.11.09 12:12
wumpus  Administrator

|
Re: Brummen RFT Dominante A122
Hallo Dirk, ich glaube, wir sind jetzt am Fehler. Das Poti muss fehlerhaft hinsichtlich seines Massekontaktes oder sonstiger Abschirmung sein. Das Poti hat auch noch eine Anzapfung für gehörrichtige Lautstärkereglung und Einkopplung der Gegenkopplung. Schau Die das alles genau an.
Das war die Frage G: Wenn Du den Schleifkontakt des Potis an Masse legst, Brummen weg?
Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)
Möge die Welle mit uns sein.
Zuletzt bearbeitet am 28.11.09 12:13
|
|
|
05.12.09 16:46
caretaker  50-99 Punkte
|
05.12.09 16:46
caretaker  50-99 Punkte
|
Re: Brummen RFT Dominante A122
Hallo Rainer, nach viel Stress auf Arbeit kann ich mich heute mal wieder mit angenehmeren Dingen widmen. Erst mal vielen Dank für deine neuen Tipps. Zur Frage G: das Brummen ist völlig weg. Habe heute mal das Poti gegen ein neues (leider nur 1 MOhm und ohne Anzapfung) getauscht, aber das Brummen war noch da, leider. Jetzt habe ich das alte Poti noch mal eingebaut und bin erst mal am Ende mit meinem wenigen Latein.
Freundliche Grüsse Dirk
|
|
|
05.12.09 22:26
wumpus  Administrator
|
05.12.09 22:26
wumpus  Administrator

|
Re: Brummen RFT Dominante A122
Hallo Dirk,
fassen wir zusammen: Nach dem Ablöten von C208 0,01 uF vom "heißen Ende des Lautstärke-Potis bleibt das Brummen. Es kommt also nicht von dort in den NF-Verstärker.
Wird der Schleiferkontakt des Potis an Masse gelegt ist das Brummen weg, also liegt die Brummquelle direkt am Poti. Bei dem Gerät wird das kalte Ende des Potis und die Anzapfung für die gehörrichtige Regelung über den Gegenkoppelzweig über W211 an Masse gelegt. Vielleicht kommt das Brummen vo da rein.
Mache jetzt folgendes:
I: Radio auf TA, Lautstärke halb aufdrehen. Nun W211 200 Ohm kurzschließen. Brummen weg? J: Radio auf TA, C214 ablöten. Brummen weg? K: Radio auf TA, Direkt am kalten Ende des Potis den Kontakt nach Masse kurzschließen. Brummen weg?
Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)
Möge die Welle mit uns sein.
|
|
|
12.12.09 11:44
caretaker  50-99 Punkte
|
12.12.09 11:44
caretaker  50-99 Punkte
|
Re: Brummen RFT Dominante A122
Hallo Rainer, nach langer Zeit bin ich wieder mal am Brumm-Suchen. Ich habe deine Hinweise benutzt und bin danach vorgegangen - mit folgenden Ergebnissen:
I: Brummen nicht weg J: Brummen nicht weg K: Brummen weg Ich habe noch festgestellt, dass statt des 200 Ohm- Widerstandes ein 180er verlötet ist. Lohnt es sich die Widerstände in diesem Bereich abzulöten und nachzumessen?
Mit freundlichen Grüßen Dirk
|
|
|
12.12.09 15:06
wumpus  Administrator
|
12.12.09 15:06
wumpus  Administrator

|
Re: Brummen RFT Dominante A122
Hallo Dirk,
das ist schon bemerkenswert: Wenn Du W211 nach Masse legst, geht das Brummen nicht weg, wenn Du aber direkt am klaten Ende des Potis nach Masse legst, ist das Brummen weg, obwohl es in beiden Fällen die selbe Leitung ist !
Nur um sicher zu gehen: Mit dem kalte Ende des Potis meine ich im Schaltbild den rechten Anschluß, der zum C214 führt.
Wenn die Prüfungen ok waren, mußt Du nun in diesem Bereich jede Leitung, jedes Bauteil auf Funktion prüfen, auch den Zweig der über W222 über die Gegenkopplung zum Lautsprecher führt.
Wenn es so ist, daß das kalte (rechte) Ende des Potis beim Kuruschließen nach Masse brummfrei wird, kommt über diese Leitung (Richtung W211, W222, W221, W219 irgendwie das Brummen rein. Eine Abshirmung der Leitung gibt es da wohl nicht. Wir hatten ja schon den C214 abgeklemmt, darüber kam das Brummen nicht. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass irgendetwas beim Austausch des Potis schief gelaufen ist. Dass der W211 nur 180 Ohm hat, ist unproblematisch. Du mußt auch prüfen, ob dieser Gegenkopplungsbereich irgendwohin einen Feinschluß hat. Prüfe, ob es im Gegenkopplungszweig vom Lautsprecher kommend, einen Fremdeingriff gegeben hat.
Das Gesagte gilt aber nur, wenn tatsächlich rechte Seite des Potis nach Masse schließen , wirklich zur Brummfreiheit führt.
Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)
Möge die Welle mit uns sein.
Zuletzt bearbeitet am 12.12.09 15:07
|
|
|
29.01.10 16:08
caretaker  50-99 Punkte
|
29.01.10 16:08
caretaker  50-99 Punkte
|
Re: Brummen RFT Dominante A122
Hallo Rainer,
nach langer Zeit will ich mal den Stand meiner Ermittlungen in Richtung Brummen zeigen. Ich habe nach allen Tipps von dir nochmal nachvollzogen was ich ausgetauscht hatte und ich überlegte in Richtung Siebelkos... Und siehe da (mir ist das schon etwas peinlich): ich hatte die Becher- Elkos abgelötet und wegen der Optik stehen lassen. Neue Becherelkos habe ich unterhalb des Chassis eingelötet, dabei aber andere Massepunkte verwendet - und das war der Fehler. Ich habe das heute korrigiert und siehe da - das Brummen ist weg. Deine vielen Hinweise haben mir aber sehr gut gezeigt wie man einen Fehler systematisch einkreist.Danke
Mit freundlichen Grüßen Dirk
|
|
|
30.01.10 07:14
wumpus  Administrator
|
30.01.10 07:14
wumpus  Administrator

|
Re: Brummen RFT Dominante A122
Zitat ......
wumpus: Hallo Dirk, es gibt keinen Grund für Ratlosigkeit. Meine bisherigen Tests deuten nicht auf Ratlosigkeit bei mir, sondern auf einen konsequenten Weg der Fehlereinkreisung, der übrigns noch nicht abgeschlossen ist.
Wir fassen mal eben zusammen:
- 1. Der Lade- und Siebelko des Netzteils ist gegen tatsächlich funktionierende Elko ausgetauscht?
- 2. Wahrscheinlich liegt kein Schluß (Feinschluß) des Heizkreises zur einer Kathode der Röhren vor, obwohl ganz sicher könnte man da nur durch Tauschen der Röhren sein oder durch kurzzeitiges Abklemmen (Sicherheitshinweise beachten) des Heizvorwiderstandes zur ersten Röhre im Serienheizkreis. Ist dann SOFORT das Brummen weg, ist eine der Röhren defekt.
Mir liegt das Komplettschaltbild nicht vor, deshalb kann ich Dir nicht sagen, wo Du abklemmen müsstest. Um also abschließend einen Feinschluß einer Röhrenkathode zum Heizwendel auszuschließen, müßte dieser Test noch gemacht werden oder JEDE Röhre getauscht werden. Mit einem Ohmmeter kann man diese Schlüsse oft nicht messen, da der Schluß nur in heißem Zustand auftreten kann. Der Test wäre aber wichtig zur weiteren Fehlereinkreisung.
- 3. Der Fehler liegt in der Endstufe oder im Netzteil oder im Heizkreis. Wenn das Brummen nach Ablöten des C205 immer noch da ist, hat dieser auch keinen Feinschluß. Der Selengleichrichter könnte fehlerhaft sein (Wechselspannung schlägt durch). Hier müsste Der Gleichrichter testweise getauscht werden oder eine Ohmmessung vorgenommen werden. Leider haben die Selengleichricher in beiden Richtungen einen gewissen Durchlasswert, sodaß es gewisser Erfahrung beim Deuten des gemessenen Wertes in beiden Richtungen bedarf.
- 4. Siebdrossel. Sollte das Gerät eine Siebdrossel haben, könnte die einen Windungschluß haben. Der ist eigentlich kaum messbar.
- 5. Sonstige Fehler durch Fehlreparatur. Es kann auch jemand am Gerät rumgefummelt haben: Abschirmungen, Masseschleifen, Siebwiderstandsänderung, usw.
Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)
Möge die Welle mit uns sein.
Hallo Dirk, danke für den "Abschlußbericht". Das Thema der Masseschleifen und des Fremdeingriffes (das hattest Du ja sozusagen gemacht) hatte ich schon angesprochen, siehe Zitat oben.
Fein, dass das Gerät nun wieder funktioniert.
Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)
Möge uns zumindest die analoge Welle erhalten bleiben. Ich trauere um DAB.
Zuletzt bearbeitet am 30.01.10 07:30
|
|
|
|
1 2 3 4
|
1 2 3 4
|