| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Phillips Jupiter 54 BD433 Reparatur / UKW geht nicht
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
08.03.15 08:14
felixw 

50-99 Punkte

08.03.15 08:14
felixw 

50-99 Punkte

Re: Phillips Jupiter 54 BD433 Reparatur / UKW geht nicht

Hallo Harry,

es gibt Neuigkeiten. UKW geht! Plötzlich kam was. Also wie jemand schrieb, geht auch mit ECC82, aber schlecht, leise.
Habe dann eine Röhre gefunden ohne Beschriftung. Sah aber aus wie eine doppeltriode, also innedrinne total symmetrischer Aufbau.
Hab sie gesteckt und funzt! Das ist das schöne an Röhrentechnik selbst wenn es nicht die Richtige gewesen wäre, es feuert nicht gleich immer alles durch wie bei den Halbleitern. Jetz weiß ich warum unser Doctor Henrici immer so von Pentoden geschwärmt hat.
Halbleiter halten zwar länger, gehen aber schneller kaputt

Nu ist natürlich noch nicht alles fertig. Nach dem Einschalten kommt etwa 10min lang zusätzliches Prasseln. Und die UKW wie auch MW Sender haben kein eindeutiges Maxima, sind relativ breit. Scheint also was verstimmt. Ich hoffe ich muss nicht den Ratiofilter abgleichen.

Das Brummen setzt übrigens auch ein, wenn die EL84 gar nicht da ist. Kommt wohl irgedwie vom Übertrager. Ich versteh sowie so nicht, warum die Plusleitung durch einen Teil der Windungen des Übertragers läuft? Hat da jemand eine Erklärung für diese Schaltungstechnik? Ist ja in anderen Geräten auch so.

Das Skalenseil ist natürlich zwischdurch auch gerissen. Hab neues aus Segelgarn gefertigt. Zur Überprüfung des NF-Teils entstand nebenbei diese schöne Pappmultivibrator, alles was die Schrottkiste hergab.

Schöne Grüße
Felix

Datei-Anhänge
Pappmultivibrator.jpg Pappmultivibrator.jpg (217x)

Mime-Type: image/jpeg, 137 kB

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
08.03.15 08:30
puntomane 

500 und mehr Punkte

08.03.15 08:30
puntomane 

500 und mehr Punkte

Re: Phillips Jupiter 54 BD433 Reparatur / UKW geht nicht

Moin moin Felix,
"jo mei", das ist doch schon mal was.

Dann wird das Brummen wohl eher ein mechanisches Problem sein, schaue dir mal die Befestigung der Trafos an, evtl. ist da was lose.

Der Abgriff in der AÜ Primärwicklung nennt sich "Brummkompensationswicklung") und dient eben zu dessen Aufgabe, sie ist recht neuzeitlich und in etwa der späten 50 ern entstanden, ihr Pate ist die herkömmliche Drossel.

08.03.15 09:01
felixw 

50-99 Punkte

08.03.15 09:01
felixw 

50-99 Punkte

Re: Phillips Jupiter 54 BD433 Reparatur / UKW geht nicht

Moin,

der Übertrager steht auch gleich neben dem Trafo. Wenn da mal nicht einfach das Magnetfeld rüberhuscht.
Wie soll diese Brummkompensation wirken? Irgendwie Gegenkopplung des Magnetfeldes des Restbrummens in der Plusleitung?
Wenn dann aber kein Brumm im Anodenstrom ist, habe ich nix gegenzukoppeln, somit das Brummen der Gleichspannung im Übertrager?
Außerdem würde Brumm im Anodenstrom auch mit Lautstärkeänderung größer oder kleiner werden?

Schöne Grüße
Felix

08.03.15 10:17
Wolle 

500 und mehr Punkte

08.03.15 10:17
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Phillips Jupiter 54 BD433 Reparatur / UKW geht nicht

Hallo Harry.

Schaltungen zur Brummkompensation findet man schon Ende der dreiziger Jahre. Hintergrund dieser Schaltungen ist die Tatsache, daß Elkos mit hoher Kapazität sehr teuer waren. Bei einigen Geräten nutzte man eine Wicklung auf der Feldspule (Elektrodynamischer Lautsprecher), verwendete einen angezapften Ausgangstrafo oder speiste in die Endstufe eine gegenphasige Brummspannung ein. Die Lösung mit dem angezapften Ausgangstrafo verlangt eine gute Endröhre, weil Emissionsverlust die Brummspannung ansteigen läßt. Bei einigen Geräten gab es beim Einschalten einen stärkeren Brumm, der erst nach vollständig aufgeheizter Röhre verschwand.

Literatur: Radiotechnischer Almanach 1947 Brummkomtensation Autor Peter H. Robeck, Seiten 82 bis 87. Unter anderem wird hier die Brummkompensation des DKE38 in der ersten Version beschrieben.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

08.03.15 11:25
puntomane 

500 und mehr Punkte

08.03.15 11:25
puntomane 

500 und mehr Punkte

Re: Phillips Jupiter 54 BD433 Reparatur / UKW geht nicht

Danke Wolle für deinen Hinweis und die Erklärung, somit dürfte Felix' Frage mit der Brummkompensation beantwortet sein.

08.03.15 20:03
felixw 

50-99 Punkte

08.03.15 20:03
felixw 

50-99 Punkte

Re: Phillips Jupiter 54 BD433 Reparatur / UKW geht nicht

Vielen Dank, ich werd mich da mal durch die Schaltung tüfteln, wie das da mit der Brummkompensation funktionieren soll. Wenn ich genau weiß wie es geht, find ich bestimmt auch den Fehler.

Nun komme ich wohl um den UKW Abgleich nicht drum rum. Da ich keinen Messsender habe, kam ich zu einer Idee. Ich könnte einen FM-Transmitter nehmen und ein zusätzliches Kofferradio. Das Kofferradio empfängt das Signal vom FM-Transmitter und dem Kofferradio klau ich dann irgendwo die 12,7 Mhz. Zusätzlich kann ich den FM-Transmitter wahlweise moduliert oder unmoduliert laufen lassen, indem ich da ein Pfeifton als MP3-loop einspiele.
Was meint ihr zu der Idee ?

Schöne Grüße
Felix

08.03.15 21:46
puntomane 

500 und mehr Punkte

08.03.15 21:46
puntomane 

500 und mehr Punkte

Re: Phillips Jupiter 54 BD433 Reparatur / UKW geht nicht

Gegenvorschlag, eine wissend intakte ECC81 einstecken, Dipol Antenne anschließen, UKW Ortssender suchen und mit beim letzten UKW ZF Filter beginnend durch vorsichtiges rein oder raus drehen des Spulenkern,s ein Lautstärkemaximum bei sauberer Wiedergabe suchen zum Schluss dann das Filter S25/26 auf Maximum bringen.
Nun schauen ob der Ortssender auf der richtigen Stelle der Skala erscheint, falls nein, am unteren UKW-Band mit S16 einen bekannten Sender auf die richtige Frequenzmarke bringen danach dann am S18 ebenfalls das Maximum an Stärke herausholen, auch wenn die Eichung etwas neben der gezeigten Frequenz liegt, das selbe dann am oberen UKW-Band mit dem Trimmer C26 wiederholen, mit Ihm wird nur eine Stärke Maximum erwirkt.
Dann sollten auch wieder Zahlreiche UKW Sender gefunden werden.

Zuletzt bearbeitet am 08.03.15 21:55

08.03.15 23:22
felixw 

50-99 Punkte

08.03.15 23:22
felixw 

50-99 Punkte

Re: Phillips Jupiter 54 BD433 Reparatur / UKW geht nicht

Vielen Dank für die Anleitung
trau mich noch nicht nicht so richtig.
Ich versuche gerade den UKW tuner zu verstehen. Nach meiner ansicht ist C11/S18 der Oszillatorschwingkreis. Über S17 wird die Oszillatorfrequenz zurückgekoppelt. S16/C10 werden parallel auf die reale Empfangsfrequenz abgestimmt. Über C18 wir diese auf S17 gekoppelt. Die Mischung findet dann in der Spule statt? ... Oder irgendwie am Gitter ? Korrigiere mich bitte wo ich falsch liege. Wie gesagt, die Röhren kamen in meiner Ausbildung nicht mehr dran.

(wie hoch geht eigentlich der FM Bereich bei diesen Geräten? 102,6 ist hier der Ortssender, da komm ich bis jetzt nicht hin)

Schöne Grüße
Felix

09.03.15 07:10
wumpus 

Administrator

09.03.15 07:10
wumpus 

Administrator

Re: Phillips Jupiter 54 BD433 Reparatur / UKW geht nicht

Hallo Felix,

erfreulicherweise bist Du ja ernsthaft an der Rundfunktechik interessiert. Da gibt es eigentlich (unabhängig von Fragen hier im Forum) nur den Weg, sich selbst einzuarbeiten und / oder das Wumpus-Kompendium schrittweise durchzuarbeiten:

http://www.welt-der-alten-radios.de/komp...nhalt--243.html

Zu der Frage nach der Mischung: Mischungen entstehen an Röhren-, Transistor-, Diodenkennlinien. An Spulen nicht. Stichworte: Multiplikative Mischung, additive Mischung. Auch hier hilft das Wumpus-Kompendium:

http://www.welt-der-alten-radios.de/komp...-2-253.html#132

Die grundsätzliche Radio-Funktion ist hier erklärt:

http://www.welt-der-alten-radios.de/komp...nhalt--243.html

Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

09.03.15 20:46
felixw 

50-99 Punkte

09.03.15 20:46
felixw 

50-99 Punkte

Re: Phillips Jupiter 54 BD433 Reparatur / UKW geht nicht

Vielen Dank für den Tip mit deM Kompendium, schöne Sache das.Werd mal nachschauen zu der Brummproblematik.

Hallo Harry,

habe mich an dem Abgleich versucht. Die Oszillatorfrequenz geht nicht hoch genug. Außerdem habe ich das Gefühl, das der Klang sich verschlechtert, je höher ich mit der Oszifrequenz gehe (Obwohl ich an S16 nachregel). Es klingt irgendwie leicht schrapplich.
Den Kondi C26 hab ich noch nicht verstellt, da er sich weigert sich zu bewegen.
An S16 kann ich sehr stark drehen, ohne das viel passiert. also Kern halben Zentimeter raus, dann ein wenig Effekt.
Kann sogar einen Sender auf 101,x bei ca 88Mhz Drekoeinstellung empfangen. Also Spiegelfrequenz. Da ist doch irgendwas mit der Bandbreite nicht in Ordnung??

Schöne Grüße
Felix

 1 2 3 4
 1 2 3 4
nachgewiesenermaßen   Brummkompensation   Oszillatorfrequenz   Spannungsfestigkeit   Einseitenbandtechnik   Brummkompensationswicklung   Empfangsfrequenz   Betriebsgleichspannung   Oszillatorschwingkreis   Röhrendatensammlung   Jupiter   verbesserungswürdig   Reparatur   Wickelkondensatoren   Phillips   welt-der-alten-radios   Folienkondensatoren   Anodenspannungszweig   Komplettschaltbild   verständnisprobleme