die meisten analogen Oszis haben einen Z-Eingang, mit dem die Helligkeit gesteuert werden kann. Die einen machen das digital, also Strahl ein oder aus, andere analog, also mit stufenloser Helligkeitssteuerung, wie z.B. mein Koreaner. So lässt sich auch ein Videosignal als Bild darstellen:
Die Horizontalablenkung übernimmt dabei die normale Zeitbasis mit TV-Zeilentriggerung, während die Vertikalablenkung von einem externen 50Hz-Sägezahn gemacht wird, der idealerweise mit dem Bildsynchronimpuls synchronisiert wird, es geht aber auch mit 'händischer' Feineinstellung. Da der Z-Eingang invertiert ist (höhere Spannung = dunklerer Strahl), musste ich noch einen 1-Transistor-Video-Inverter zusammenstecken, der auch noch um den Faktor 3 verstärkte, um mehr Kontrast zu erhalten.
Die Bildschärfe ist im Original besser als auf den Fotos, da sich die Bilder leicht bewegen und so wegen der langen Belichtungszeit verschmiert werden. So etwa genossen die Amerikaner in den 30er-Jahren Fernsehsendungen, allerdings mit runden Röhren und etwas grösser, aber eben in grün.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
die Bildschärfe ist bei dir eindeutig besser. Ein Oszilloskop für die Erzeugung der Ablenkspannung ist aber etwas übertrieben In der Version 2 kann ich den Funktionsgenerator noch synchronisieren, dann sollte auch der Zeilensprung (Halbbilder) korrekt sein. Mit den digitalen Oszis gehen diese Spielereien nicht mehr, selbst wenn sie noch einen Z-Eingang haben (sehr selten), weil die Zeit, bis sie nach dem Schreiben einer Zeile wieder 'scharf' sind, Dutzende von Zeilen dauert. Analog ist halt manchmal doch überlegen.
vor über 30 Jahren hatte ich auch mal versucht, einen Oszi zur Anzeige zu verwenden, aber die Auflösung meines Hitachi war doch zu schlecht dafür. Das Problem war, dass es damals noch keinen Monitor gab, der ein NoInterlaced Bild (1024x1024) der C1000-Kamera (Hamamatsu) wiedergeben konnte. Ja, mit der alten Technik hatte man so seine Probleme. Übrigens habe ich hier noch eine Spezialausführung eines analogen Conrac-Monitors, der die 7,5Hz Vertikalfrequenz wiedergeben kann. Möglich macht das eine Bildröhre mit einem sehr lang nachleuchtenden Phosphor.
jetzt habe ich auch die Vertikalablenkung synchronisiert. Dazu dient das Digital-Oszi, das hat einen Triggerausgang, so dass man mit Bild-Triggerung einen Bildsynchronimpuls bekommt, mit dem der Funktionsgenerator für die Vertikalablenkung synchronisiert wird. So funktioniert auch das 'interlacing' sauber, die beiden Halbbilder liegen jetzt schön ineinander, so wie es sein soll. Nur der Simpel-Video-Inverter hat etwas wenig Bandbreite.
Re: Wofür der Z-Eingang da ist ..... noch eine Anwendung......
Morsezeichen (von SAQ Grimeton) auf dem Speicherbildschirm.......
Man kann das noch verbessern, indem bei "End of Sweep" automatisch der Strahl etwas nach unten gelenkt wird. Jetzt habe ich das mit der Hand gemacht und sieht deshalb am Anfang jeder Zeile verwischt aus und hat Lücken.....
auch eine gute Idee! Als Herausforderung könnte man die Darstellung spiralförmig machen, dann gibt es keine Probleme am Zeilenende. Bis zur nächsten Aussendung ist ja noch Zeit
Zitieren:......könnte man die Darstellung spiralförmig machen, dann gibt es keine Probleme am Zeilenende.
....aber ist dann nicht stellenweise die Aufzeichnung rückwärts zu lesen ?
Vorerst habe ich mal für einen automatischen Zeilenvorschub nach unten gesorgt.
Mit einem Counter IC 4017 wird eine Treppenspannung auf den Vertikalkanal (Inverted Mode) gegeben. Getriggert wird mit einem Pulsgenerator der dafür sorgt, dass jedesmal am Zeilenende ein neuer Durchlauf gestartet wird. Sollte Interesse in der Schaltung um den IC bestehen, will ich das gerne noch hochladen.
Leider ist die ganze Sache noch nicht perfekt, timing problem, es werden manchmal Zeichen verschluckt