| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

C1-94
  •  
 1 2
 1 2
09.09.13 20:12
Opa.Wolle 

500 und mehr Punkte

09.09.13 20:12
Opa.Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: C1-94

Hi,
auf jeden Fall baue ich eine neue BNC-Buchse ein, um die von Wolfram beschriebenen Fehler zu vermeiden.
Ich glaube nicht, auf die Originalität achten zu müssen! Ist ja kein antikes Stück Meßtechnik.
Ein großes Dankeschön noch einmal an die Übersender der Unterlagen

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
09.09.13 21:01
Matt 

500 und mehr Punkte

09.09.13 21:01
Matt 

500 und mehr Punkte

Re: C1-94

Hallo Wolfram.

Ich sehe nicht so eng bei diese Russe, der ging bis zum 5 Mhz.
Theoretisch addierte da paar Picofarad hinzu und merkt nicht viel.
Selbst DIN Buchse mit unbekannte Impedanz ist bereits nicht Optimal.

Das ging jahrzehntlang Tektronix Oszi mit UHF Buchse, der per Adapter auf BNC mit Tastkopf und ging bis ca 30 Mhz (typisch beim UHF Buchse bestückte Tek)

Es war eben nur meine Tipp, aber nur mit Metall DIN Stecker.

Wolfgang, nun los..

Grüss
Matt

09.09.13 21:24
Klaus 

500 und mehr Punkte

09.09.13 21:24
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: C1-94

Hallo zusammen,

ich gebe Matt Recht - bei diesem rel. einfachen Oszilloskop, dessen Bandbreite lediglich 5 MHz (-3 dB) beträgt, spielt die Eingangskapazität sicher keine allzu große Rolle.
Sicherlich werden mit dem Teil keine anspruchsvollen Messungen schneller Impulse durchgeführt, sondern sein Umfeld werden Dampfradios und vllt. NF-Schaltungen sein, also alte U-Elektronik.
Wenn man sich dann ansieht, mit welchen einfachen Geräten früher die Werkstätten teilweise ausgerüstet waren, da erscheint dieses russ. Gerät schon fast wieder als Hightech, immerhin triggert es bereits.
In meinem Fundus befinden sich Vorkriegs-Oszilloskope sowie ein Heathkit aus den 60ern, allesamt noch mit Bananenbuchsen ausgestattet. Die ganz alten Modelle stammen aus einem Hochschulinstitut, das Heathkit von einem Zulieferer für Rundfunkstudios. Dort waren sie bis ca. Mitte der 60er als Reservegeräte noch im Einsatz.

Aber grundsätzlich - unter Berücksichtigung der Theorie - spielt natürlich die Eingangskapazität eine Rolle.

Viele Grüße
Klaus

09.09.13 22:14
Helmut_F 

0-49 Punkte

09.09.13 22:14
Helmut_F 

0-49 Punkte

Re: C1-94

Hallo Wolfgang

Und konntest du sie brauchen oder hattest du das schon ?

10.09.13 11:40
Opa.Wolle 

500 und mehr Punkte

10.09.13 11:40
Opa.Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: C1-94

Hallo Helmut,
das kann ich wunderbar gebrauchen!
Ich hätte einen Artikel in Russisch anzubieten: article_c1-94.pdf

Kann man PDF-Dateien hier auch anhängen? Bei mir ging es nicht.
Komisch, jetzt ist es da, und gleich zweifach!

Zuletzt bearbeitet am 10.09.13 11:42

10.09.13 18:25
Helmut_F 

0-49 Punkte

10.09.13 18:25
Helmut_F 

0-49 Punkte

Re: C1-94

Hallo Wolfgang

Danke für den Artikel und schön das du es brauchen kannst.

10.09.13 19:38
Ronn 

500 und mehr Punkte

10.09.13 19:38
Ronn 

500 und mehr Punkte

Re: C1-94

Hallo Wolfgang,

bevor Rainer hier den Admin "raushängen" lassen muss, nehme ich Ihm die Arbeit ab. Wie sieht es mit dem Urheberrecht in deinem Anhang aus? Ist zwar in Russisch aber auch da gibt es sicher Autoren die gerne für Ihre Arbeit entlohnt werden wollen. Wie lautet es so schön? Umsonst ist nicht mal der Tod ...

Ansonsten habe ich hier auch noch so ein altes C1-94 rumstehen ... leider mit defekter Röhre und Ersatz bekommt man wohl nur aus einem Schlachtgerät.

Gruss Ronn

Zuletzt bearbeitet am 10.09.13 19:41

10.09.13 19:49
Matt 

500 und mehr Punkte

10.09.13 19:49
Matt 

500 und mehr Punkte

Re: C1-94

Hallo Ronn, ich melde vorsichtig an diese Russe.

Da ich einige 2" und 3" Bildröhren rumliegen habe, mit Glück passt einer in ihm.

Grüss
Matt

10.09.13 20:25
Ronn 

500 und mehr Punkte

10.09.13 20:25
Ronn 

500 und mehr Punkte

Re: C1-94

Hallo Matt,

ich dachte dein Spezialgebiet wären die dicken fetten Tektronixs? Aber wenn die einen schmalbrüstigen Russki in Ihren Reihen akzeptieren kannst Du die "Überreste" bekommen.

Gruss Ronn

10.09.13 20:47
Matt 

500 und mehr Punkte

10.09.13 20:47
Matt 

500 und mehr Punkte

Re: C1-94

Ja, Ronn, ich habe sogar Handgrosse Tektronix, Modell 214 und paar weitere Unterlegklötzchen von Tek und Russland, ( H313, 323) und 326 (bei Wellenkino zu sehen)

Da lasse ich gerne Mitte raus (habe fast keine gewöhnliche Oszi, nur dick und dünn

Grüss
Matt

Weiters per PN.

 1 2
 1 2
Wolfgang   Kontaktübergang   funktionierende   Standardteilern   Impulsverhalten   Eingangskapazität   schmalbrüstigen   Kontaktwackelstelle   Bedienungsanleitungen   Unterlegklötzchen   Schaltungskapazität   Service-Unterlagen   Abgleichanleitung   Urheberrechtslage   Berücksichtigung   Kleinoszilloskop   Publikationenskopien-   Vorkriegs-Oszilloskope   Hochschulinstitut   download-8056844