| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Meine Bastelecke in Youtube vorgestellt
  •  
 1 2
 1 2
25.01.15 12:59
regency 

500 und mehr Punkte

25.01.15 12:59
regency 

500 und mehr Punkte

Re: Meine Bastelecke in Youtube vorgestellt

Hallo Volker,
hab Dank für den Einblick in deine beeindruckende Bastel-, Funk- und Enwicklungswerkstatt und die winterliche Umgebung. Bei mir ist der Platz auf ca. 4 m² beschränkt, ich kann praktisch nur an einem Projekt arbeiten und muss ständig wegräumen.

Zu der Manhatten Style Technik. Hätte ich doch nur davon schon viel früher erfahren! Als Junge wollte ich unbedingt auch Schaltungen auf Leiterplatte bringen. Kupferkaschiertes Basismaterial gab es. Eine Handleier für das Bohren konnte ich mir auch gerade noch leisten. Das meiste Taschengeld verschlangen die Bauteile. Leider bekam ich keinen 1 mm Bohrer oder kleiner, die waren im Osten Mangelware. Trotzdem wurde mit abgekniffenen Nägeln irgendwie gebohrt. Das Ätzen mit dem unergiebigen Eisen-III-Chlorid war ein Wettlauf mit der Zeit, weil meine Eltern das überhaupt nicht mochten und ich das heimlich machen musste. Das betraf auch die Nutzung des Nagellack-Equipments meiner Mutter. Dann habe ich z.B. mit einer Reißnadel die Leiterbahnzwischenräume ausgekratzt. Was für ein Stress und Mühe. Manhatten Style wäre DIE Lösung gewesen.

Schöne Grüße, Jan

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
25.01.15 13:04
Klaus 

500 und mehr Punkte

25.01.15 13:04
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Meine Bastelecke in Youtube vorgestellt

Hallo Volker und Joerg,

der Lötkolben kann durchaus älter als 30 Jahre sein.

Ich besitze das gleiche Gerät (Weller Magnastat TCP) seit 1978 und es funktioniert weiterhin tadellos.

Einzig die Temperaturregelung wird m.W. mittlerweile anders realisiert, nicht mehr mit magn. Spitzen, sondern vollelektronisch.

@Joerg: Auf das angesprochene Video bin ich auch schon gespannt.

Viele Grüße
Klaus

 1 2
 1 2
elektronikbasteln   Youtube   Leiterbahnzwischenräume   Manhattan-Style-Technik   Bastelecke   Platinenbasismaterial   Schmuddel-Bastelwetter   Amateurfunkstation   Radiobastelfilmchen   Enwicklungswerkstatt   Lötzstützpunkte   Temperaturregelung   Nagellack-Equipments   vorgestellt   Kühlwassertemperatur   Kupferkaschiertes   Standbohrmaschiene   Minustemperaturen   Geschwindigkeiten   Ständerbohrmaschine