wie ich sehe, arbeiten wir, was dieses Thema betrifft, auf der gleichen Wellenlänge
So manche Fehler liessen sich ganz einfach mit dem Seitenschneider "reparieren", indem man defekte Block-C's einfach abknippste.
Richtig drollig fand ich die Vertikal-Ablenktrafos mit Schnittbandkern, deren Kunststoff-Wickelkörper durch Überhitzung zum Teil recht bizzare Formen angenommen hatten, aber trotzdem nicht klein zu kriegen waren.
Die ZTR's waren ein Dauerthema. Das war jedoch nicht auf die Graetz-Geräte beschränkt, auch die anderen namhaften TV-Hersteller waren da belastet.
Auch die berühmt-gefürchteten WIMA's (die "Malzbonbons" und wie sie sonst tituliert wurden) sorgten dafür, dass uns Radio-Fernsehtechnikern über Generationen und herstellerunabhängig nie langweilig wurde. Nun ja...lang ist's her!
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
aha, also doch! Und ein sehr hübscher Viertürer in Bicolor sogar, sehr, sehr nett. Und komm, das war nicht schlecht, bloß wegen deinem Namen P2... darauf zu kommen, oder?
Die Durolits sehen aus wie im vorigen Posting beschrieben. Ich habe sie mal in deinem Bild eingekringelt.
jaja, stimmt alles. Die Philipse hatten die berühmten Meine-Vergussmasse-ist-gerissen-und-jetzt-knarre-ich-wie-eine-Kaffemühle-Vertikalübertrager. Auch Schnittband.
Und übrigens, dieses Graetz-Chassis hat sogar am Kombi-Drahtwiderstand eine einseitig totliegende 15-Ohm-Wicklung, vorgerüstet für Siliziumgleichrichter. Da konnte man herrlich einfach auf BY1xx umrüsten...
Und die Malzbonbons heißen in meiner Mannheimer Heimat Huschtegutzel /Hustenbonbons) was sie aber auch nicht besser machte.
Gruß vom Klarzeichner - und gute Nacht die Herren! Die Damen natürlich auch.
Wolfgang2:Hallo zusammen Alfred fragt wie man das macht? Na ganz einfach. Erstens die richtige Frau finden oder was ganz schwierig ist die die man hat davon überzeugen.
Wolfgang
Hallo Wolfgang, nur nochmal ganz kurz, da ja das Thema hier ein anderes ist. Ich hab eine Frau die mit allem einverstanden wär, aber ich bekomme einfach keinen Fernseher auf Photos zu stehen. Auch keinen Kleinen auf sehr große Photos. Jetzt alles klar? Liebe Grüsse Alfred
wunderschönes Gerät, prima, daß Du es restaurieren konntest. Ich habe vor Jahren einen Graetz Kornett F37 restauriert und wir schauen uns immer wieder gerne alte sw TV-Serien auf dem Gerät an, kommt einfach besser rüber als beim modernen LCD.
In der Bucht wird übrigens immer wieder ein Modulator (neu) für VHF Kanal 3 für unter EUR 10.- angeboten. Man kann jede Video- und Audioquelle anschliessen. Ich habe einen gekauft, kann ich nur empfehlen.
oldvideo:In der Bucht wird übrigens immer wieder ein Modulator (neu) für VHF Kanal 3 für unter EUR 10.- angeboten. Man kann jede Video- und Audioquelle anschliessen. Ich habe einen gekauft, kann ich nur empfehlen.
Es kann bei dem einen oder anderen Modell passieren, dass es zu Störungen der Bildsynchronisation ("Durchlaufen" des Bildes in vertikaler Richtung) in Abhängigkeit vom Bildinhalt kommt. Besonders auffällig wird das i.d.R. bei sehr starken Kontrastgegensätzen im Bild, dabei kann sogar die Zeilensynchronisation aus dem Tritt geraten und das Bild wirkt verzerrt. Ursachen dafür können sein:
> einerseits der Modulator, dessen so genannte "Schwarzwert-Klemmschaltung" nicht sauber arbeitet, > oder die Video-Signalquelle, deren Schwarz- und Synchronpegel gemäß der CCIR-Norm (auch als "Gerber-Norm" bekannt) nicht weit genug auseinander liegen.