| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Lumophon WD 327
  •  
 1 2 3
 1 2 3
29.12.08 09:39
JHG

nicht registriert

29.12.08 09:39
JHG

nicht registriert

Re: Lumophon WD 327

Hallo zusammen, weiterer Zwischenbericht: beide Kreise funktionieren jetzt. Kontakt-Probleme Röhrenfassung, def AC2 und Wellenschalterkontakte. Nf Teil mit AL4 geht noch nicht. Hier gibt es ein pumpendes Verhalten, Anodenspannung baut sich auf, kurze Tonübertragung, dann Spannungseinbruch wie bei einem Überschlag und Spiel beginnt von vorne. Es könnte an der Rö liegen, obwohl auf dem Funke ist kein Fehler erkennbar ist. Derzeit läuft das Ding mit dem Signalverfolger ohne die AL4. Ich warte auf eine neue AL4. Trennschärfe ist gut. Erschwerend kommt hinzu, das offensichtlich schon Vorgänger an dem Gerät Veränderungen durchgeführt haben. Die meisten Kondensatoren sind neu und sind grösser als im Schaltplan vorgesehen.
Grüsse Jürgen H

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
29.12.08 10:00
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

29.12.08 10:00
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Lumophon WD 327

Hallo Jürgen,

ich vermute , Dein Vorbesitzer hat die Cs wegen dem Blubbern vergrößert , der Fehler liegt bestimmt auch in der Betriebsspannungssiebung - eventuell nur eine schlechte Masseverbindung oder ein tauber C.

Was passiert denn, wenn Du G1 der AL4 abtrennst und In die AL4 ein anderes NF-Signal einspeißt ?

Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

Zuletzt bearbeitet am 29.12.08 10:02

29.12.08 10:21
Wolle 

500 und mehr Punkte

29.12.08 10:21
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Lumophon WD 327

Hallo Jürgen H.

Pfui Teufel, als Halbleitermensch muß man die Schaltung dreimal betrachten, bevor man sie versteht. Was sagen Deine Widerstände im Gitterkreis der AL4? Bei groben Wertänderungen könnte die von Dir beschriebene Störung auftreten.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

29.12.08 13:12
roehrenfreak

nicht registriert

29.12.08 13:12
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Lumophon WD 327

Hallo Jürgen H.

wenn alle Stricke reissen sollten: Bis zum 4.1. habe ich noch Urlaub und könnte Dich ggf. unterstützen.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

29.12.08 14:27
JHG

nicht registriert

29.12.08 14:27
JHG

nicht registriert

Re: Lumophon WD 327

Hallo Bernd, hallo Jürgen rf, hallo Wolle, vielen Dank für Eure Tips. Ich werde ihnen nachgehen und dann wieder berichten. es wird allerdings eine Weile dauern, da es nebenher gleichzeitige Bauarbeiten zu bewältigen gilt und die haben Priorität. Totzdem Jürgen, wenn Du mal vorbei schauen willst, würde ich mich freuen .
Einen guten Rutsch und ein möglichst erfolgreiches gesundes 2009 wünscht Euch Jürgen H

30.12.08 11:15
JHG

nicht registriert

30.12.08 11:15
JHG

nicht registriert

Re: Lumophon WD 327

Guten Morgen Bernd, Jürgen rf, Wolle Ihr hattet alle mit euren Vermutungen richtig gelegen. Im Endefekt war es eine zu hohe Anodenspannung, hervorgerufen durch die Überdimensionierung der Sieb/Lade Elko Vorgesehen sind 8 bzw 2 uF Kondensatoren. Eingebaut ist jedoch ein Becherelko mit 2X 50 uF . Das katapultierte die Anodenspannung auf über 400 V. Vorgesehen ist jedoch 250 V Ich habe jetzt als Interimslösung die Spannung mit einem entspr. R auf 230 V gedrückt und jetzt läuft er sehr ordentlich. Das Radio ist enorm trennscharf und empfängt in meiner Kellerwerkstatt mit einer Messstrippe als Antenne etliche Stationen. Leider habe ich die Lautsprechermembrane durch ein Missgeschick beschädigt. Mal sehen ob ich sie flicken kann. Das Radio ist einfach zu gross für meine Werkbank...
Nochmals Danke und liebe Grüsse Jürgen H.
PS: das nächste Radio, ein Telefunken T 6445 genannt die Schreibmaschine und zum Glück viel kleiner, ist bereits auf dem Weg zu mir

08.01.09 16:45
JHG

nicht registriert

08.01.09 16:45
JHG

nicht registriert

Re: Lumophon WD 327

Hallo zusammen, Das Lumophon ist heute fertig gestellt worden und ruht jetzt im Regal. Zusammenfassend lagen folg. Fehler/ Defekte vor: Rö AC2 def. , ein Kontakt des Wellenschalters schlecht, ein Koppel-Kondensator schlecht, falsche ( 2 X 50 statt 8 und 2 uF ) Lade-/Siebelko, daher zu hohe Anodenspannung 405 V statt 250V und schlechter Massekontakt am Drehko des Vorkreises. Letzteres war schwierig zu finden. Die falschen Elkos habe ich belassen und mit einem entsprechend dimensionierten Keramik Widerstand kompensiert. Damit habe ich deutlich kleineren Brumm erhalten. Damit ist dieses Thema zu Ende.
Grüsse Jürgen H.

08.01.09 17:18
lasse.ljungadal

nicht registriert

08.01.09 17:18
lasse.ljungadal

nicht registriert

Re: Lumophon WD 327

Hallo Jürgen H.

herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederherstellung des Lumophon WD 327 von 1936/37.

Ich wünsche dir einen guten Empfang mit diesem Oldtimer.

Wann kommt das nächste Lumophon-Modell ran ?

Herzliche Grüße
Peter


Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des
vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung
lange erhalten.

08.01.09 23:25
roehrenfreak

nicht registriert

08.01.09 23:25
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Lumophon WD 327

Hallo Jürgen H.

na das ist ja eine erfreuliche Nachricht. Wenn wir uns demnächst sehen würde ich mich über eine Vorführung sehr freuen.
Etwa ähnliche Empfangs-Eigenschaften vermute ich von meinem NORA "Csardas" W28, Bj. 1937, ebenfalls ein Zweikreiser aber ohne Rückkopplung. Wir können ja mal die beiden Apparate "um die Wette rennen lassen" .

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Zuletzt bearbeitet am 09.01.09 01:21

09.01.09 06:27
DL7RR 

500 und mehr Punkte

09.01.09 06:27
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Re: Lumophon WD 327

Guten Morgen lieber Jürgen H,
ich gratuliere natürlich auch zur überstandenen Lumonophie,beim nächsten Anfall kennst Du dann schon die etwaige Diagnose und kannst dann sofort mit einem RöhrenElektroCardiogramm beginnen!

Glückwunsch!!!





Liebe Grüße Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

 1 2 3
 1 2 3
Schaltungsteilen   Empfangs-Eigenschaften   Anodenspannung   mikrowellenbestrahlen   funktionstüchtig   Schreibmaschine   Lautsprechermembrane   Betriebsspannungssiebung   Koppel-Kondensator   Spannungseinbruch   Wiederherstellung   Überdimensionierung   Signalverfolger   Lumophon   RöhrenElektroCardiogramm   Bestandsaufnahme   Mögel-Dellinger-Effekt   Wellenschalterkontakte   Halbleitermensch   Kontakt-Probleme