| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Philips 2514 Schaltplan
  •  
 1 2
 1 2
21.11.11 12:35
roehrenfreak

nicht registriert

21.11.11 12:35
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Philips 2514 Schaltplan

Hallo OpaFritz,

eine bemerkenswerte Leistung und ein schöner, anschaulicher Bericht.

Thema Brumm:

Vor einiger Zeit standen wir bei einem VE301W vor einem ähnlichen Problem. Alle Kondensatoren waren mittlerweile erneuert worden, dennoch brummte es munter weiter.

Nun ist die Endstufe beim VE wie im Philips 2514 gitterseitig trafogekoppelt. Daraus resultiert, das je nach Wicklungssinn die Restbrummspannung aus dem Anodenkreis des Audions mit jener aus der Endstufe gleichphasig auftritt, also sich addiert, oder eben gegenphasig, sich also gegenseitig aufhebt. Und tatsächlich: Nach Vertauschen der Wicklungsanschlüsse an einer der beiden Spulen des Koppeltrafos war der Brumm so gut wie verschwunden!

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)

http://www.rettet-unsere-radios.de

Zuletzt bearbeitet am 21.11.11 12:36

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
24.11.11 19:59
OpaFritz 

100-249 Punkte

24.11.11 19:59
OpaFritz 

100-249 Punkte

Re: Philips 2514 Schaltplan

Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Antwort. Bei der Funktionsprobe von dem 2514 mit einem externem Lautsprecher bin ich zufrieden. Wie im Bericht dargestellt, habe ich bei der Suche nach dem Brumm eine Menge dazugelernt. Bei den alten Radios vor 1930 muss man wegen der direkten Heizung etwas großzügiger sein. Bei jedem Problem pocht das Warum-Herz schneller und man ist da etwas ehrgeizig eine Hilfe zu finden. Wenn man mit den heutigen Maßstäben die Alten anschaut, so muss man einfacher und zeitgemässer denken. In den 30er und 40er Jahren habe ich noch keine Radioerfahrung gesammelt. Deshalb bin ich hier auf Radiofreunde angewiesen, die auch bei dem Hobby Erfahrung gesammelt haben.
Schön, dass man wie bei Euch Unterstützung findet.
Beim nächsten 2514 werde ich noch einmal mit dem Aspekt aus deiner Sicht experimentieren.
Viele Grüße
Fritz

24.11.11 20:05
OpaFritz 

100-249 Punkte

24.11.11 20:05
OpaFritz 

100-249 Punkte

Re: Philips 2514 Schaltplan

Hallo Rainer, Danke für die Unterstützung
Viele Grüße
Fritz

24.11.11 22:26
roehrenfreak

nicht registriert

24.11.11 22:26
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Philips 2514 Schaltplan

Hallo Fritz,

nun - zwischen den 1930er Jahren und der Geburt meiner Wenigkeit liegen auch schon 30 Jahre. Radios und alles um sie herum faszinierte mich seit Kindesbeinen an. Kurios: Als kleiner Bub hatte ich vor dem DKE meiner Oma irgendwie Angst, die düstere Kiste kam mir unheimlich vor. Oma's DKE landete deshalb auch in der Aschentonne.

Ja - die Schaltungen der Frühzeit hatten stellenweise schon richtig "Pfiff". Und das zu erkennen, ist heute für die x-te Generation später schon eine anspruchsvolle Aufgabe. Das Nachvollziehen von Gedankengängen der damaligen, auch unter einem gewissen Druck stehenden Schaltungentwickler, in jenem zeitgenössischen Kontext ist eine heute ernsthafte Aufgabe für alle, die sich für den Erhalt dieser historischen Technik einsetzen.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun - und ich werde es behalten.

(Konfuzius)

http://www.rettet-unsere-radios.de

01.02.12 19:16
OpaFritz 

100-249 Punkte

01.02.12 19:16
OpaFritz 

100-249 Punkte

Re: Philips 2514 Schaltplan

Hallo zusammen,
endlich ist die Lackierung auch fertig. Im Nachhinein kam ich zur Beurteilung, dass die Originalfarbe eine sehr tiefblaue Farbe sein muss.
Damit die Struktur erhalten blieb, habe ich nur eine sehr dünne Schicht schwarze Nitrofarbe aufgebracht. Die Fehlstellen sind vorher ausgetupft bzw. aufgefüllt worden. So wäre es eigentlich fertig, spielt auch.
Wie auch in diesem Beispiel vergehen oft Monate bis eine Arbeit zum Abschluß gebracht werden kann. Da muss ich aufpassen, dass ich Nichts vergesse -- eine Kamera ist da mein treuer Begleiter und hält alle Details und Fortschritte fest.
Ein kleiner Schönheitsfehler ist noch vorhanden. Im Originalradio ist eine E415 bestückt, alternativ wäre eine REN804 -alles 4pin Röhren mit seitlichem Kontakt vorstellbar. z.Z. ist eine E424 eingesetzt, die aber etwas zu hoch ist. So geht der Schaltdeckel auf dem letzten Millimeter nicht richtig zu. Vielleicht erwische ich noch eine preiswerte gute Röhre. Der Schaltdeckel ist gleichzeitig der Netzschalter.

Inzwischen bin schon wieder auf dem Ausguck nach einem neuen Objekt.
Viele Grüße
OpaFritz

Datei-Anhänge
nl_philips_2514 Front (4).gif nl_philips_2514 Front (4).gif (219x)

Mime-Type: image/gif, 59 kB

nl_philips_2514 Front (3).gif nl_philips_2514 Front (3).gif (216x)

Mime-Type: image/gif, 36 kB

 1 2
 1 2
Acrobat-Reader   Forum-Betreiber   rettet-unsere-radios   Wicklungsanschlüsse   Philips   OpaFritz   Restaurierungs-Bericht   Schaltbildbestand   Schaltungentwickler   Reparaturbericht   Schaltplan   Reparaturberichten   Verständnisprobleme   Restbrummspannung   Schönheitsfehler   Senderabschaltung   zeitgenössischen   Restaurierungsbericht   Forumskurzfassung   wumpus-gollum-forum