| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Diode
  •  
 1 2 3
 1 2 3
25.11.08 20:57
Bastler 

0-49 Punkte

25.11.08 20:57
Bastler 

0-49 Punkte

Re: Diode

Hallo Wolle,

da hab ich mir ja was aufgehalst. Die 2,7 Watt waren aber auch zu verlockend, da hab ich gekauft, ohne auf die Bezeichnung des Gehäuses zu achten. Diese Verstärker sind ursprünglich für Anwendungen in mobiler Unterhaltungselektronik gedacht, daß dort schon mit derart kleinen Teilen gearbeitet wird konnte ich mir nicht vorstellen. Nun muß ich da wohl durch, ungenutzt herumliegen lassen werde ich die Teile auf keinen Fall.

Viele Grüße
Nils

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
28.11.08 13:18
Bastler 

0-49 Punkte

28.11.08 13:18
Bastler 

0-49 Punkte

Re: Diode

Hallo Bernhard,

ich habe gerade noch mal Deine Fotos angeschaut. Bei dem zerschossenen IC ist da in der Mitte ein Huckel zu sehen. Bei dem, der angeblich gerade spielt, sieht das auch komisch aus, stirbt der ebenfalls? Auch bei dem zeichnet sich da in der Mitte etwas ab.
Laut Datenblatt ist die absolute Maximalspannung mit 6V angegeben, das sollte der dann eigentlich auch aushalten, zumindest kurzzeitig.

Viele Grüße
Nils

04.07.09 16:19
Pluspol 

500 und mehr Punkte

04.07.09 16:19
Pluspol 

500 und mehr Punkte

Re: Diode

Hallo, DL7RR!

Weiß nicht, ob mein Kommentar noch etwas bewirken oder verändern kann. Trozdem für ähnlich gelagerte Probleme sehe ich das so. Als erstes will man gleich das defekte Bauteil 1:1 auswechseln, ohne die Ursachen für den Ausfall dessen zu kennen oder zu berücksichtigen. Da kann es passieren daß das neue Teil nach dem Einbau gleich wieder kaputt geht oder das Gerät weiteren Schaden nimmt. Hier sollte man die Meinung eines erfahrenen Kollegen oder "Fachmannes" besser vorher einholen. Gut und wichtig ist das Vorhandensein eines Schaltplanes. Wenn man das Originalbautei nicht mehr bekommt, muß dessen Funktion im Gerät ermittelt werden. Daraus lässt sich dann ein möglicher Ersatz ermitteln, der dann auch meist schaltungstechnisch noch modifiziert weden muß. Bei Halbleiterkomponenten ist selbst der typengleiche Austausch meist schwieriger als bei den alten Röhrengeräten. Trotzdem soll und darf man nicht gleich resignieren. Es hat doch seinen Reiz oder die Herausforderung nicht gleich aufzugeben.

 1 2 3
 1 2 3
Durchlassspannung   unterschiedlichen   Durchlaßwiderstandes   Halbleiterprüfung   HF-Verstärker   Doppelschichtkondenstor   Halbleiterkomponenten   Einsenderdetektor   Transitorverstärker   schaltungstechnisch   Energiersparlampe   Bernhard   Eingangsspannungen   gehäusebezeichnung   Bausteinanschlüssen   Unterhaltungselektronik   Durchlaßspannung   Computernetzteilen   Gestehungskosten   Germaniumtransistor