| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Röhrenvoltmeter MA3032 von ISKRA-KRANJU / Jugoslawien
  •  
 1 2
 1 2
11.11.09 14:54
micha47 

250-499 Punkte

11.11.09 14:54
micha47 

250-499 Punkte

Re: Röhrenvoltmeter MA3032 von ISKRA-KRANJU / Jugoslawien

Hallo Martin,
ich habe gestern endlich den Versuch gemacht und 1o MOhm parallel zum Eingang geschaltet (sagt man da bei Strommessungen Shunt?). Ich konnte keine Abweichung feststellen, - hätte es mir auch nicht erklären können.
Schade, dass man keine Unterlagen auftreiben kann. Ich denke nicht, dass mein Gerät das Einzige ist, welches in die DDR importiert wurde...
Viele Grüße
micha47

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
11.11.09 18:23
Martin.M 

500 und mehr Punkte

11.11.09 18:23
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Re: Röhrenvoltmeter MA3032 von ISKRA-KRANJU / Jugoslawien

hallo micha,
ich meinte selbstverständlich einen Spannungsteiler, also 1M in Serie, dahinter, = parallel zum Geräteeingang, 10M.
Logisch, daß bei dieser Beschaltung das Signal (wenn wir mal davon ausgehen daß das Messgerät selber extrem hochohmig ist) eine Verringerung um ein gutes Zehntel erfolgt, was sich mit deinen "Zuviel" Angaben deckt, es müßte dann ziemlich genau gehen

Also 1 M in den Tastkopf, in SErie, dahinter 10M gegen Masse.

nette Grüße
Martin

13.11.09 20:11
micha47 

250-499 Punkte

13.11.09 20:11
micha47 

250-499 Punkte

Re: Röhrenvoltmeter MA3032 von ISKRA-KRANJU / Jugoslawien

Hallo Martin,
ich habe heute beim Aufräumen den HF-Tastkopf für das RVM gefunden (ich wusste nicht mehr, dass ich den mit dem RVM aus der Schrottbuchse gezogen hatte) - diesen geöffnet und u.a. einen Vorwiderstand von ca. 1,6 MOhm ermittelt. Da die HF-Spannungen an der gleiche Buchse gemessen werden, liegt es tatsächlich, wie von dir schon geschrieben, nahe, dass bei Gleichspannungen die gleichen Verhältnisse gelten müssen. Kurz gesagt, mit 1,7 MOhm Vorwiderstand sind die Messwerte absolut akzeptabel.

Ich bedanke mich sehr für deine Hilfestellung und wünsche einen schönen Abend und ein noch besseres Wochenende.

micha47

 1 2
 1 2
Jugoslawien   Interpolationsfehler   Kurzschlussstrom   Röhrenvoltmeter   verschlimmbessert   Bedienungsanleitung   Analoginstrument   Serviceanleitung   Widerstandsmessung   selbstverständlich   Glimmlampenstabilisator   ISKRA-KRANJU   Versorgungsspannungen   Serienwiderstand   Eingangskapazität   Eingangswiderstand   Vorwiderstand   Gleichspannungen   Ablesegenauigkeit   Leiterplattenbestückung